Wanken

Drehbewegung um die Längsachse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 18:29 Uhr durch Hinterhofnarr (Diskussion | Beiträge) (Wankachse genauer definiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wanken bezeichnet die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um seine Längsachse. Bei Wasser- und Luftfahrzeugen wird diese Bewegung als Rollen bezeichnet.

Das Wankzentrum einer Achse ist der Momentanpol der Wankbewegung des Aufbaus relativ zur Fahrbahn am Ort dieser Achse. Die Verbindungslinie der Wankzentren von Vorder- und Hinterachse wird Wankachse (auch Rollachse) genannt und ist die Drehachse, um die der Aufbau unter dem Einfluss von Seitenkräften wankt.

Bei schneller Kurvenfahrt z.B. neigt sich ein Fahrzeug aufgrund der Fliehkraft gewöhnlich nach außen. Der sich dabei einstellende Wankwinkel ist abhängig von der Größe der Fliehkraft, dem Hebelarm des Schwerpunktes relativ zur Wankachse und den Wanksteifigkeiten von Vorder- und Hinterachse (Stabilisator (Automobil)).

Wegen der Bewegungen von Radaufhängung und Aufbau ist die Lage der Wankachse selber von der Wankbewegung beeinflußt, sie ist daher streng genommen nur für eine ganz bestimmte Stellung von Rädern und Aufbau genau definiert.