Yotwen

Beigetreten 7. April 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 04:23 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/2008 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (17.01.2008 12:10:25)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jahn Henne in Abschnitt Mutation
Zähle die Finger, die auf deinen Gegner, und dann die Finger, die auf dich selbst zeigen

Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen ...

(1) Das Prinzip der Fehlbarkeit Vielleicht habe ich unrecht, und vielleicht hast du recht. Aber wir können auch beide unrecht haben.

(2) Das Prinzip der vernünftigen Diskussion: Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für und wider eine bestimmte, kritisierte Theorie abzuwägen.

(3) Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit: Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.

Karl Popper[1]

Hänge deine Kommentare bitte unten an, unterzeichne mit ~~~~ und behandle mich und andere Mitstreiter auf dieser Seite bitte so, wie du von deinen Freunden behandelt werden möchtest.

Bitte Review 360°-Beurteilung

Habe mich in der Benutzerdiskussion zum Quellenthema geäußert. Der ursprünglich Artikel stammt von mir und ist auch ähnlich auf meiner Firmenhomepage unter http://www.horizont-personalberatung.com/checkpoint/index.htm beschrieben

Guten Rutsch! T. Hoffmann


OU - Verlagert von meiner User-Page

Hallo Yotwen. Tut mir leid das ich hier einfach so in deine Seite schreibe, habe keine andere Möglichkeit der Kontaktaufnahme gefunden. Wäre nett wenn du mir eine mail an hascii@gmx.de schreiben würdest, ich würde mich gerne mit dir über das Studium an der OU unterhalten. - unsignierter Beitrag auf der User-Page von Yotwen von 192.76.162.8

Löschkandidaten 19. Dezember 2007

Zu Deiner Einlassung In guter stalinscher Tradition erschiesst du schon mal die "andere Hälfte" (...) ist eine Vandalismusmeldung erfolgt, Stalinismus-Vorwürfe bitte in Zukunft nachlassen,

Danke --Rosenkohl 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls bitte nicht mich mit McCarthy vergleichen und mir Verschwörungstheorien unterstellen, Vandalismusmeldung deswegen ist erfolgt,
Gruß, --Rosenkohl 13:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ernsthaft, lass solche Vergleiche. Unter Admins gab's eigentlich einen Konsens, dass sowas in Zukunft schärfer geahndet werden soll, muss Zufall sein, dass hier noch nix passiert ist, vgl. hier. Gruß, --NoCultureIcons 14:20, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

1000 Punkte

Für die etwas freundlichere Ansprache des Benutzers Sportschuh. Hoffentlich hilft sie mehr als meine. Ich werde nur leicht etwas nervös, wenn jemand 5 Änderungen per Minute vornimmt und anscheinend nicht alle richtig sind. --Pjacobi 14:39, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich gelobe ja Besserung - aber Fehler macht wohl jeder mal, kein Grund mir den Kopf abzureißen. Die Verlinkung auf die Uni in Massachusetts scheint mir dann aber doch nicht ganz richtig da ja die Uni in UK verlinkt wurde. Daher auch mein Fehler, der aus dem Worherigen resultierte. -- Sportschuh 23:13, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ahm - gerade gesehen, dass sich das schon erledigt hat... -- Sportschuh 23:14, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nicht so schlimm - klingt das wirklich so bissig? Yotwen 08:17, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mutation

Hi Yotwen. Sag mal ... bist Du mutiert? Oder hab ich was nicht auf n Schirm gekriegt? fz JaHn 20:53, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin, Jahn, Frohes Neues - Ich hab' momentan etwas viel um die Ohren und obendrein noch den ein oder anderen Zusammenstoss mit ein paar Spinnern in der W. Nimms bitte nicht übel, so 'ne Laune vergeht auch wieder. Yotwen 07:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK. Ich nehm fast nix übel. Alles Gute! fz JaHn 08:22, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  1. Karl Popper (herg. Heidi Bohnet und Klaus Stadler) (2006) Alle Menschen sind Philosophen, Piper; ISBN 3-492-24189-1; S. 202