Vorlage:Infobox Ort in Österreich
Seekirchen ist eine Stadt im Flachgau im Bundesland Salzburg in Österreich. Sie liegt direkt am Wallersee, gegenüber von Neumarkt am Wallersee. Seekirchen ist schon seit über 1300 Jahren urkundlich belegt, hat aber erst in jüngerer Zeit das Stadtrecht verliehen bekommen.
Nachbarorte
Katastralgemeinden und sonst. Ortsteile
|
|
|
(Aufteilung der Ortsteile im Grundbuch)
Geschichte
Auf Seekirchner Gemeindegebiet leben schon seit mindestens 5000 Jahren Menschen (Jungsteinzeit). 1967 wurde im schlammigen Boden in der Nähe des Wallersees eine weibliche Mumie gefunden. Datiert wurde der Fund ins vierte vorchristliche Jahrtausend. Weitere Forschungen ergaben, dass die junge Frau mit grosser Wahrscheinlichkeit in der frühzeitlichen Moorlandschaft gewaltsam umgekommen sein dürfte. Bemerkenswert waren aber vor allem die, ob des hervorragenden Zustands der Leiche erzielten Forschungsergebnisse zum hier enormen dorsum linguae. Der heute umstrittene archäologische Befund ging sogar von einer speziellen, aber damals durchaus verbreiteten genetischen Abweichung aus und gab dem Seekirchner "Ötzi" den Namen "Lingua Magna Nadalka". Vereinzelte sozialwissenschaftliche Feldforschungen kamen in den späten 1980er Jahren zu dem verblüffenden Ergebnis, dass bis heute eine spezielle, vor allem wegen ihrer ausserordentlichen Grösse bemerkenswerte, Zungenform im Gebiet nachweisbar ist. 696 wurde Seekirchen zum ersten Mal urkundlich vom Hl. Rupert (Bischof von Worms) erwähnt. Seekirchen ist somit der am längsten durchgehend besiedelte Ort in Österreich. Im Jahre 1424 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde. Am 24. September 2000 wurde Seekirchen das Stadtrecht verliehen.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "In gespaltenem Schild rechts in Rot ein silberner Balken, worin zwei aus den Feldrändern wachsende Unterarme, mit einer goldenen Stola umwunden, einander die Hände reichen. Der rechte Arm braun bekleidet (Mann), der linke nackt (Frau). Links in Blau über naturfärbigem Wellenschildfuß auf silbernem Boden eine silberne Kirche mit roten Dächern. Außerhalb, über dem oberen Schildrand nebeneinander die schwarzen Jahreszahlen 1424 und 1974."
Infrastruktur
Seekirchen liegt direkt an der Westbahn und verfügt über einen Bahnhof an dem sowohl Eilzüge, als auch die Linie S2 der S-Bahn Salzburg halten, dadurch ist ein schneller Anschluss an die Landeshauptstadt Salzburg gewährt. Die Westbahn stellt auch eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für die Kleinstadt dar.
Wirtschaft
Klein- und Mittelbetriebe prägen die Seekirchner Wirtschafts-Struktur. Von den ca. 300 Betrieben beschäftigen mehr als 90 Prozent weniger als 5 Mitarbeiter. Die größten und über die Landesgrenze hinaus bekannten Betriebe sind die Firmen:
- Hofmann´s Knödelspezialitäten (Tiefkühlkosterzeugung)
- Windhager AG (Zentralheizungen)
- Franz Asen KG (Stahlbau)
- Monger (Gemüsekonserven)
- Selmer GesmbH (Objekteinrichtung)
- Schmidt KG (Kesselbau)
- Doll (Betonwerk und Hochbau)
- Autohaus Gschaider (Peugeot, Fiat, Alfa Romeo, Lancia)
Das Stadtzentrum von Seekirchen konnte, trotz Zuwanderung von Filialisten, seine Handelstruktur mit überwiegend kleinen Betrieben bewahren.
Über 65 Klein- und Mittelbetriebe aus Handel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistung sind im Citymarketing Seekirchen organisiert. Der von Stadtgemeinde Seekirchen, Tourismusverband und Gewerbetreibenden finanzierte Verein besteht seit 2004. Hauptzweck ist die Belebung und Attraktivierung des Stadtzentrums und das Organisieren gemeinsamer Werbe- und PR-Aktivitäten. Bis 2004 wurde diese Aufgabe von der Werbegemeinschaft "Kauf in" übernommen.
Von den ca. 5000 ha Gemeindefläche werden rund 4000 ha land- und forstwirtschaftlich genutzt. 16% dieser Fläche (ca. 640 ha) dienen der forstlichen Nutzung. Die restlichen 84% stehen überwiegend der Grünlandnutzung zur Verfügung. Von den rund 170 viehhaltenden landwirtschaftlichen Betrieben werden 4.800 Milchkühe und etwa 2.400 Jungvieh gehalten.
Der Großteil der produzierten Milchmenge wird zu Emmentalerkäse verarbeitet. Etwa 30% der bäuerlichen Betriebe werden als Vollerwerbsbetriebe geführt, die restlichen 70% als Zu- und Nebenerwerb. Die Eigentumsstruktur der rund 240 landwirtschaftlichen Grundbesitzer hat sich in den letzten 70 Jahren kaum verändert.
Sport
Bekannt ist der 1945 gegründete Fußballverein SV Seekirchen 1945, der derzeit in der Regionalliga West, der dritthöchsten Spielstufe im österreichischen Fußballgeschehen, spielt und mit den Brüdern Ibertsberger und Thomas Winklhofer sogar drei österreichische Fußballnationalspieler hervorbrachte.
Söhne und Töchter der Stadt
- Franz Braumann (Autor) am 2. Dezember 1912 in Huttich/Seekirchen geboren
- Andreas Ibertsberger (Fußballnationalspieler); am 27. Juli 1982 in Salzburg geboren und in Seekirchen aufgewachsen
- Robert Ibertsberger (Fußballnationalspieler) am 20. Januar 1977 in Neumarkt geboren und in Seekirchen aufgewachsen
- Manfred Pamminger (Fußballspieler) am 28. Dezember 1977 in Salzburg geboren und in Seekirchen aufgewachsen
- Herbert Pichler (Mediziner und Fensehkommentator) am 25. September 1921 in Seekirchen geboren
- Helma Schimke (Architektin und Bergsteigerin) am 16. Februar 1926 in Seekirchen geboren
- Thomas Winklhofer (Fußballnationalspieler und UEFA-Cup-Finalist) am 30. Dezember 1970 in Seekirchen geboren