Versteppung

Veränderung einer Landschaft hin zu einer Steppe oder steppenartigen Landschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2005 um 01:24 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Versteppung ist das langsame Austrocknen einer Landschaft verursacht durch Wassermangel und einen Rückgang der Pflanzen- und Tiervielfalt. Ursachen für eine Versteppung könn eine Absenkung des Grundwasserspiegels durch eine Flussbegradigung, Grundwasserentnahme, Grundwassersperren oder Veränderungen des Klimas sein.

Eine Versteppung kann auch verursacht werden durch massive Abholzung und somit Zerstörung der oberen Bodenschicht, die das Wasser vor einer Versickerung zurückhalten kann. Die Ausbeutung der Pflanzen ohne regenerative Maßnahmen verursacht eine Landflucht. Beispiel dabei ist das zunehmende Fortschreiten der Sahelzone, in der Landwirtschaft nicht möglich ist.

Der israelischer Biogenetiker Professor Arie Altman von der Hebräischen Universität in Jerusalem hofft mit einem Gen der Euphrat-Pappel (Populus euphratica) Pflanzen immun gegen Trockenheit zu machen.

Weiters würde eine Aufforstung in semiariden Gebieten die Kohlendioxidbilanz deutlich verbessern und dabei auch noch mit Erlösen aus dem Holzverkauf die positiven Folgen der Verbesserung der Wasserspeicherung im Boden für die Landwirtschaft die Lebensqualität der dortigen Bewohner steigern. Durch die erhöhte Produktion von Biomasse würden auch erneuerbaren Energieformen ermöglicht und somit ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Siehe auch


Internetlinks: