Zum Inhalt springen

Ludwig Norman-Neruda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 20:25 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (-alte Zeitungsmeldungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Bereits mit QS-Bapperl in der ersten Version eingestellt. Kaum ganze Sätze, bedarf umfassender Überarbeitung. War wohl völlig erfolgloser Maler und die - evtl. - relevanzstiftende Bergsteigertätigkeit möge doch bitte die QS einfügen. Sorry, aber da komme ich mir - gelinde gesagt- verarscht vor. Tröte Manha, manha? 13:56, 16. Jan. 2008 (CET)



Ludwig Norman-Neruda (* 18. November 1864; – † 11. September 1898 in St. Ulrich in Gröden) war ein englischer Alpinist.

Biographie

Er war Sohn der Violinistin Lady Halle Wilma Neruda Norman und des Schwedischen Komponisten und Dirigenten Fredrik Vilhelm Ludvig Norman (1831-1885).

An Erstbegehungen mit dem Schweizer Bergführer Christian Klucker unternahm er:

  • Gurgel (Couloir) Nord-Ostwand des Piz Bernina am 18. Juni 1890
  • Nord-Westwand des Piz Scerscen am 9. Juli 1890
  • Nord Ostwand des Piz Roseg am 16. Juli 1890
  • Ost-Nord-Ostkante des Ober Gabelhorn am 1. August 1890
  • 'Norman-Neruda Route' an der Nord-Ostwand des Lyskamm am 9. August 1890 (auch mit J. Reinstadler)

Ludwig Norman-Neruda stürzte bei einer Besteigung der Fünffingerspitze in der Langkofelgruppe Südtirol und starb nach enigen Stunden an den schweren Verletzungen in St. Ulrich in Gröden. Seine Gattin May begleitete Ihn in der Besteigung. Sie erzählte den tragischen Unfall im Buch welches auch weitere Bergfahrten Nerudas beschrieb. Ludwig Norman-Neruda war auch Maler, seine Bilder sind nicht bekannt.

Grabstein des L. Norman-Neruda im Friedhof von St. Ulrich in Gröden

Wegen seiner nicht katholischen Konfession erfolgte die Beerdigung in nicht geweihter Erde. Die Grabstätte war bis zum Bau der Totenkapelle etwa um 2000 mit einem Metallzaun vom restlichen Freidhof abgegrenzt. Der Grabstein Nerudas in Grödner Porphyrstein wurde an der nördlichen der Totenkapelle des Friedhofs von St. Ulrich angebracht.

Der Tod Nerudas erfolgte kurz nach den grossen Festlichkeiten am 7. und 8. September 1898 in St. Ulrich , für das dem ,damals noch lebenden, Bergsteiger Paul Grohmann errichtete Monument .

Literatur

  • May Norman-Neruda. The Climbs of Norman-Neruda. T. Fisher Unwin, First edition London 1899. ISBN 978 113 552 9901

Vorlage:PNDfehlt