Das Bourne Ultimatum

Film von Paul Greengrass (2007)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 19:39 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (fix (veralteter sprachgebrauch)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Das Bourne Ultimatum
Originaltitel The Bourne Ultimatum
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge 111 Minuten
Stab
Regie Paul Greengrass
Drehbuch Tony Gilroy,
Scott Z. Burns,
George Nolfi
Produktion Patrick Crowley,
Frank Marshall,
Paul Sandberg
Musik John Powell
Kamera Oliver Wood
Schnitt Christopher Rouse
Besetzung

Das Bourne Ultimatum (The Bourne Ultimatum) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Paul Greengrass aus dem Jahr 2007. Er ist eine Fortsetzung der Filme Die Bourne Identität aus dem Jahr 2002 und Die Bourne Verschwörung aus dem Jahr 2004.

Handlung

Die Handlung setzt unmittelbar an die Ereignisse von Die Bourne Verschwörung an. Jason Bourne will im letzten Teil der Trilogie seine Vergangenheit als Geheimagent endgültig aufklären, was sich als schwierig erweist, da er Informationen über Treadstone besitzt, die der Organisation schaden könnten. Zuerst will er das Geheimnis seiner Identität lüften. Er erfährt, dass es einen Agenten der CIA gibt, der ihm helfen könnte. Er kontaktiert zuerst den Londoner Journalisten Simon Ross, der über Treadstone recherchiert. Außerdem trifft er in Spanien die für die CIA arbeitende Nicky Parsons.

Noah Vosen will eine Organisation unter dem Namen Blackbriar aufbauen, die die Arbeit von Treadstone fortsetzen soll. Er schickt den Auftragskiller Paz, um Bourne und Ross in London zu töten. Während Ross von dem Killer bei einem Treffen mit Bourne in der belebten Bahnhofshalle der Londoner Waterloo Station erschossen wird, gelingt Bourne die Flucht mit Ross’ Rechercheunterlagen. Vosens Kollegin Pamela Landy, die Bourne einige Wochen zuvor kennen lernte, traut Bourne, betrachtet den Versuch ihn zu liquidieren als illegal und bemüht sich darum, ihm unauffällig zu helfen.

Der für die CIA arbeitende Auftragsmörder Desh Bouksani tötet in Tanger den Chef der Madrider CIA-Stelle Neal Daniels, der Ross einige Hintergrundinformationen übergab. Desh soll auch Parsons und Bourne töten, er wird jedoch von Bourne nach einem Kampf getötet.

Bourne bricht in New York in Vosens Büro ein und stiehlt dort entscheidende streng geheime Unterlagen über die Killerprojekte. Mit Hilfe Landys findet er zu seinem früheren Ausbildungszentrum und übergibt die Beweisunterlagen dort Landy, die diese sofort weiterfaxt. Bourne trifft im Ausbildungstrakt Dr. Albert Hirsch, der für Blackbriar tätig war. Der Psychologe weckt Bournes Erinnerungen daran, dass er das Training als Captain David Webb freiwillig begann, und will ihn dazu bringen, auf ihn zu schießen, damit Bournes Kollegen ihn töten. Beides bleibt jedoch aus. Als Paz eintrifft, zögert dieser, auf Bourne zu schießen, weil er erst erfahren möchte, warum Bourne ihn kurz zuvor verschonte. Indessen erreicht Vosen das Ausbildungszentrum und schießt auf Bourne, der daraufhin aus dem 10. Stock des Gebäudes in den East River springt. Nicky, die sich irgendwo auf der Welt versteckt, sieht eine Nachrichtensendung, in der berichtet wird, dass Kramer, Vosen und Hirsch verhaftet wurden; des Weiteren wird berichtet, dass von David Webb, der vermutlich verletzt in den Fluss gestürzt war, bisher keine Leiche gefunden wurde. Nicky lächelt in der Gewissheit, dass Bourne überlebt hat. In einer Rückblende ist zu sehen, wie Bourne im Fluss wieder zu sich kommt und davonschwimmt.

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei der beste von den vielen im Jahr 2007 veröffentlichten „Threequels“. Er sei besser als der direkte Vorgänger, aber nicht so gut wie der erste Film der Reihe. Die Action sei „erstklassig“, aber dem Film fehlten das „Herz“ und die „emotionale Tiefe“ von Die Bourne Identität. Matt Damon spiele noch einmal „perfekt“ seine Rolle – „weitgehend gelassen“; er habe am Töten keine Freude, aber er scheue sich auch nicht davor. Julia Stiles und Joan Allen zeigten diesmal die weicheren Seiten der gespielten Charaktere – die nicht Gegner Bournes, sondern seine Verbündete seien. [2]

Todd McCarthy schrieb in der Zeitschrift Variety vom 24. Juli 2007, der Film sei ein „schwingender“ Thriller, der fast zwei Stunden lang einen konstanten Adrenalinspiegel sichere. Der Kritiker sagte ein „fantastisches“ Einspielergebnis voraus. Die Rolle von Jason Bourne sei die am meisten „unverkennbare“ Rolle von Matt Damon, der sich besonders stark mit dem gespielten Charakter identifiziere. Die „subjektiv“ wirkende Kameraarbeit unterstreiche diese Identifikation. [3]

Auszeichnungen

Der Film wurde im Jahr 2007 für den Teen Choice Award nominiert. Ebenfalls gewann er den Satellite Awards 2007 für den besten Tonschnitt. Weitere Nominierungen gab es für den Filmschnitt und die visuellen Effekte.

 

„Prädikat wertvoll“

Filmbewertungsstelle Wiesbaden

Hintergrund

Der Film wurde u. a. in New York, Berlin, London, Madrid, Tanger und Paris gedreht. [4] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 138 Millionen US-Dollar. [5] Der Film hatte seine Weltpremiere am 25. Juli 2007 in Los Angeles. Die breite Veröffentlichung startete am 3. August 2007 in den USA. Seit dem 6. September 2007 ist der Film in den deutschen Kinos zu sehen.[6]

Der Film spielte bis zum 14. Oktober 2007 in den Kinos der USA ca. 226 Millionen US-Dollar ein.[5] Weltweit waren es ca. 434,6 Millionen US-Dollar.

Einzelnachweise

  1. Freigabekarte der FSK
  2. Kritik von James Berardinelli, abgerufen am 31. Juli 2007
  3. Kritik von Todd McCarthy, abgerufen am 31. Juli 2007
  4. Filming locations für The Bourne Ultimatum, abgerufen am 31. Juli 2007
  5. a b Box office / business für The Bourne Ultimatum, abgerufen am 29. Oktober 2007
  6. Premierendaten für The Bourne Ultimatum, abgerufen am 31. Juli 2007