Santur

dem Psalter verwandtes Saiteninstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 19:04 Uhr durch 91.33.197.54 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Santur (persisch سنتور), (wörtlich bedeutet 100 Saiten) ist eine Art Hackbrett, die in der persischen bzw. im iranischen Hochland und indischen Kunstmusik gespielt wird. Der persische Name bedeutet hundert Saiten. Er gehört einer Instrumentenfamilie an, die von Westeuropa bis China verbreitet ist.

Datei:Hasht-Behesht Palace santur.jpg
Frau, die das santur in einem Anstrich vom Hasht-Behesht Palast in Isfahan der Iran, 1669 spielt

Die Wirbel sind an den Seiten des trapezförmigen Kastens angebracht. Für jeden Ton gibt es drei oder vier Saiten und einen einzelnen Steg. Dadurch ist es möglich, Einzeltöne für den gespielten Modus umzustimmen. Der Santur wird mit leichten Holzschlegeln gespielt.

Die Santur wird in Ensemble oder Solo gespielt.

In Persien wird der Santur in der klassischen hochvirtuosen Kunstmusik gespielt. Es handelt sich um eine kammermusikalische, sehr intime Tradition.

In Indien wurde er erst im 20. Jahrhundert in die Kunstmusik Nordindiens eingeführt, und stammte ursprünglich aus der persisch beeinflussten Musik Kaschmirs. Diese Variante des Santur hat 15 Stege und Chöre auf jeder Seite. Die Saiten werden, im Gegensatz zu anderen Hackbretttypen nur auf einer Seite des Stegs gespielt. Er umfasst also 30 Töne. Dieser werden diatonisch im gewählten Raga gestimmt. Der bedeutendste indische Santurspieler ist Shiv Kumar Sharma.

Siehe auch