Portal Diskussion:Berge und Gebirge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 17:30 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (No-Hand-Rest oder No-Hands-Rest sg/pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Kategorie:Sportkletterer
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo, ich würde gerne Alexander von Humboldt und Robert Schomburgk aus der Liste der Alpen-Forscher streichen. Vielleicht kann ja aber jemand Gründe nennen, weshalb sie darin verbleiben sollten? Sie sind selbstverständlich Forscher. Aber "Alpen-Forscher"? Ich meine, es reicht nicht, sich als Forscher mal irgendwie auch zu den Alpen geäußert zu haben und eine wirklich bedeutende Stellungnahme, eigene Arbeit oder Zusammenfassung zu den Alpen ist mir von beiden nicht bekannt. Als "Spezialgebiete" beider gelten auch eher außereuropäische Gefilde. Ich halte sie daher hier für deplaziert. Symptomatisch ist ja auch, daß in den entsprechenden WIKI-Artikeln "Alpen" eigentlich nicht einmal auftauchen und daß Humboldt spezielle Meßgeräte, denen er sich bei anderen Forschungsreisen bediente, auch in den Alpen getestet hat, macht daraus noch keine Alpen-Forschung.

Ich lerne aber gerne dazu. Wenn also jemand was weiß, bitte.

Weißwange 12:15, 30. Okt 2005 (CET)

Rocky Mountains

Kennt sich hier jemand mit den Rocky Mountains aus, oder hat entsprechende Literatur? Mag jemand der aufgeworfenden Frage auf der Diskussionsseite über die Rocky Mountains nachgehen? Danke! --Napa 15:37, 14. Jan 2006 (CET)

Struktur von Gebirgsartikeln

Hallo zusammen! Der Zustand des Artikels Alpen ist trotz Review und Kandidatur:lesenswert immer noch - gelinde gesagt - diskussionswürdig. Gibt es irgendwo in Wikipedia eine Empfehlung zu Inhalt und Struktur von Artikeln, die bedeutende Gebirge betreffen? --Geofriese 10:22, 18. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Liste der höchsten Punkte nach Land -> fehlende Artikel

Außerdem habe ich in Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel, die Artikel eingetragen, die in der Liste der höchsten Punkte nach Land noch fehlen. Finde selbst jeden Hubbel interessant - wenn der schon einen Namen hat und der höchste des Landes ist. Vielleicht kann der eine oder andere sich einen Artikel vornehmen... ;-) Übrigens in Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel ist immer noch als Kommentar das zugehörige Land. --Atamari 20:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Geographie

Liebe Betreiber von Portalen und Projekten im Bereich Geographie/Geowissenschaften. Ich wende mich an Euch mit einer Anfrage, die Eure sehr zersplitterten Diskussionen betrifft.

Die Geisteswissenschaftler und Mediziner wagten den Schritt bereits: Mit Austausch, den sie bislang auf Diskussionsseiten ihrer Portale und Projekte führten, gingen sie in die ersten beiden Redaktionen.

Die Vorteile sind offensichtlich: Dort wo bislang Artikelarbeit mit wenig Beteiligung auf wenig beachteten Einzelseiten koordiniert wurde, geschieht dies jetzt von den Redaktionsseiten aus – mehr Leute sehen es dort. Bei fachlichen Fragen bekommt man hier schneller Antwort. Wenn man Mitarbeiter für eine kurzfristige Arbeit sucht, findet man sie hier schneller.

Dieses Link mag zeigt, wie weit sich inaktive Projekte und Portale mittlerweile ausbreiteten [1] – hier eine Liste aller Projekte und Portale Eures Bereichs Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale – eine Landschaft, die kaum noch jemand im Auge haben kann.

Darum meine Anfrage. Der Schritt betrifft nicht die Portal und Projektseiten selbst, er betrifft die anhängenden Diskussionsseiten. Überlegt Euch, ob ihr nicht die Koordinationsarbeit, die von ihnen ausgeht, mit mehr Beachtung von einer zentralen Geographie-Redaktionsseite aus laufen laßt. Ihr notiert auf der der Redaktionsseite Eure momentanen Baustellen und was ihr gerade an ihnen tut. Außenstehende können sich dann auf einer einzigen Seite Überblick über laufende Arbeiten im gesamten Feld verschaffen und freier ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch die Redaktion der Mediziner Wikipedia:Redaktion Medizin einmal ansehen würdet, bei der das mit gutem Erfolg ausprobiert wird. Es würde mich freuen, wenn Ihr die Plattform, die parallel für Euren Bereich eingerichtet ist: Wikipedia:Redaktion Geographie nutztet, um mehr Aufmerksamkeit auf laufende Arbeit in Euerem Feld zu ziehen.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Olaf Simons (DiskussionBeiträge) SteveK ?! 12:26, 19. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Layout von Gebirgsseiten

Schau mal bitte einer auf Diskussion:Taunus#Lagekarte_am_Anfang_jeden_Artikels. Eventuell kann eine allgemein befriedigende Lösung gefunden werden. --Of 13:45, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Formatvorgaben für Gebirge

Nochmal die wirklich letze Version hierher verschoben. Wurde das noch nie diskutiert? --Langläufer 18:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die hier gewesene Diskussion befindet sich jetzt unter Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe.


Umstellung aller Bergartikel auf Vorlage:Infobox Berg

Derzeit läuft eine Umstellung aller Bergartikel auf eine stark erweiterte und modifizierte Vorlage:Infobox Berg. Freiwillige Mitstreiter sind unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Berg/Umstellungsplan willkommen. --Herzi Pinki 02:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Infobox Berghütte

hallo, da wohl viele bergler hier auch einkehren und schlafen, siehe bitte Diskussion:Alpenvereinshütte#Infobox (falls ihr eh nicht gerade schon oben seid, schlechte zeit, ich weiß, schneeverhältnisse sind oben recht gut, unten sehr mager, ich war grad.. ;-) -- W!B: 15:54, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Formatvorgaben für Gebirge II

Langläufers bemerkung oben war mit nicht klar. jedenfalls wär ich doch dafür, eine Vorlage:Gebirgsgruppe zu erstellen. eine erste sichtung gibt folgenden aufbau, der aber teilweise ziemlich kuddelmuddel sortiert ist:

Infobox Gebirgsgruppe
Die Gruppe ist Teil von: gehört zu <Gebirge>, ist eine Untergruppe zu …
Die Gruppe liegt in <politisch>
Einführende Kurzbeschreibung mit Besonderheiten
<physische Geographie>
   <Landschaftlich> typisches Gelände:
     massive Stöcke/schroffe Gipfel/Karstplateau/bewaldeter Hügelkamm
     stille Seen und dunkle Täler, usw.
     - das ganze Stifter-Repertoire halt.. ;-)
   Umgrenzung
   Benachbarte Gebirgsgruppen
   Weitere Gruppen, zu denen die Gruppe gehört (etwa andere einteilungen)
   Untergruppen, dominierende Massive
   Bekannte Gipfel
   Sonstiges, etwa wichtige Haupttäler, Seen, Gletscher
<Geologie>
<Vegetation und Klimageographie>
   Almregionen, Klimabesonderheiten, ..
<Bevölkerung>, wichtigste Orte, besondere Ethnien und Sprachgruppen, <sonstige Humangeographie>
<Wirtschaftsgeographie>
   Verkehrswege, Pässe usw
   Tourismus
      Hütten
      Fern-/ Weitwanderwege
      Wintersport
   Energiegewinnung, Landwirtschaft
Navigationsleisten der Großgruppe(n)

-- W!B: 15:54, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Blinnenhorn

Der erste eigene Artikel von Benutzer:Buholzer Peter (Diskussion) (Infobox von mir) -- Olaf Studt 23:26, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Portal (Geographie)

sollte da dieses portel nicht eingetragen sein? -- W!B: 00:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Berge oder Erhebungen in Kontinent

Hatte soeben einen Artikel verschoben bis mir aufgefallen ist, dass das Lemma allgemein Liste der Berge oder Erhebungen heißt. In der Liste der Berge oder Erhebungen in Ozeanien werden jedoch beispielsweise nur die höchsten Berge aufgeführt. Müsste diese Liste dann nich analog zu Liste der höchsten Berge Deutschlands benannt werden? Grüße, --Mk-fn 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Monte Leone

Hallo,

ich bin gerade an einem Artikel über den Monte Leone und weis nicht wirklich in welchem Gebirge er liegt. Zur Auswahl stehen Lepontinische Alpen, Tessiner Alpen und Walliser Alpen, wobei die Walliser wohl ausscheiden. Tessiner und Leptonische Alpen scheinen deckungsgleich zu sein, aber als höchster Berg der Tessiner Alpen wird der Monte Basòdino angegeben, der Monte Leone ist aber mit 3553m deutlich höher. Grüße --Engie 19:29, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Berninagruppe und andere Gebirgsgruppen der Zentralalpen

Ich möchte gerne der Systematik der AVE folgen und das in der Vorlage:Navigationsleiste Zentralalpen aufgeführte Berninamassiv in Berninagruppe verschieben (mit allen folgenden Konsequenzen). Der Artikel Berninamassiv ist derzeit eine Mischform von Beschreibung eines Gebirgsstocks und einer Gebirgsgruppe. Ich würde auch den Weg bezügl. Artikelstruktur und Kategorien gehen wollen, der für die Nördlichen Kalkalpen schon eingeführt ist. Meinungen, Vorschläge, Widersprüche? --WaltR 09:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

RK Wanderwege

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Sep#Wanderwege -- W!B: 12:39, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mache mal einen Vorschlag: Wanderwege sind im enzyklopädischen Sinn relevant und haben ein eigenes Lemma verdient, wenn sie mindestens 10 Kilometer lang sind und eins der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Wege, die der Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch und soziologisch bedeutenden Gebietes dienen
  • Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter
  • touristische Erschließungswege in Naturschutzgebieten, Naturparks, und Reservaten
  • Wege durch ländliche oder urbane Reviere, wenn sie eine bedeutende historische und politische Entwicklung im Gebiet erschließen.
  • Wege durch archäologisch bedeutsame Gebiete

--Schlesinger schreib! 10:44, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schwierig, habe höchstens eine erwähnenswerte Meinung bei Hochgebirgswegen und auch die kann ich nicht richtig artikulieren. Das Längenkriterium sollte mMn entfallen (siehe auch oben erwähnte Disk.). Wenn ich mich mal auf eine Ecke der Alpen beziehe, die ich gut kenne würde ich sagen, der Mainzer Höhenweg ist klar relevant, der Cottbusser Höhenweg vielleicht, der "Offenbacher Höhenweg" und der "Fuldaer Höhenweg" eigentlich nicht. Mein Kriterium ist dabei vielleicht so was wie "alpinistische Bedeutung", aber das in verwendbaren Regeln zu dokumentieren, ist schwierig.--13:15, 24. Nov. 2007 (CET)

Eine alpinistische Bedeutung ist schwer zu definieren. Soll das über die Schwierigkeit des Weges gehen, seinen Verlauf durch geografisch "bedeutendes" Terrain, oder "landschaftliche Schönheit"? Du hast Recht, das ist alles schwammig. Man könnte mal hier schauen. Das ist alles andere, aber kein Wanderweg. Überhaupt hat diese ganze Kategorie:Skulpturenweg eher etwas mit Kunst, als mit Wandern zu tun. Aber so ist die Wikipedia eben: Durcheinander und reichlich unstrukturiert :-) --Schlesinger schreib! 09:18, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Implizite Kategorisierung "Alpen" bei Gletschern in Österreich und der Schweiz

Ich würde gerne die Zuordnung der Kategorie Alpen aus den Kategorien Gletscher in der Schweiz und Gletscher in Österreich entfernen und alle bislang enthaltenen Artikel explizit kategorisieren. Grund: Es ist schwer nachvollziehbar, warum bei Italien und Frankreich eine solche implizite Kategorisierung nicht erfolgt (da es dort (noch) Gletscher außerhalb der Alpen gibt, was man aber wissen muss, wer kennt schon den Calderone-Gletscher). Ich würde diese Asymmetrie gerne beseitigen, da sie mehr Verwirrung stiftet als nutzt.--Cactus26 16:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich sehe die Asymmetrie genauso wie du, habe das Problem aber aus Bequemlichkeit noch nicht angegangen. Ich ziehe auch die Doppelkategorisierung analog zu Kategorie:Berg nach Gebirge und Kategorie:Berg nach Region/Land vor. Bevor du hier anfängst fleißig zu werden, ein Bot kann das auch ganz einfach erledigen. Aber ich vermute, es gibt auch gegenteilige Meinungen: eine ähnliche Asymmetrie besteht bei Kategorie:Ort in Europa; nach diesem Muster müsste man das Problem durch Kategorie:Gletscher in Italien (Alpen) und Kategorie:Gletscher in Italien (nicht Alpen) (aber nicht durch Doppelkategorisierung) lösen. --Herzi Pinki 00:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
wie wär's mit einer Zwischenkat Kategorie:Gletscher nach Gebirge, also Kategorie:Gletscher in den Alpen? --Herzi Pinki 01:01, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also: Mir war noch gar nicht bewusst, dass das Kat.-System beim Ort anders ist. Schade. Es ist vermutlich das älteste, aber gerade hier wäre die Gebirge/Berg/Gletscher-Systematik ja besonders vorteilhaft. Man muss aber auch sagen, dass es in den anderssprachigen Wikis noch grausamer aussieht. Für mich sind die dann erforderlichen Schnittmengenkategorien ein Unding (habe an anderer Stelle schon mal versucht gegen so etwas anzugehen, aber erfolglos). Außerdem ist Ort in Grönland ja etwas windschief gelöst.
Dein Gedanken mit zusätzlichen Zwischenkats "Geltscher nach Gebirge", "Gletscher in den Alpen" finde ich gut. Auch hier sollte gelten, dass es sich dabei (analog "Geltscher nach Staat") um eine optionale Kat. handelt, z.B. sollte man keine Kat. "Gletscher im Apenin" einführen, für das eine Ding. Nur eine Kat. aus "Gletscher nach Kontinent" ist Pflicht für (nicht historische) Gletscher.
Im übrigen Danke für Dein ausführliches Feedback. Gruß --Cactus26 07:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
so beim Schlafen ist mir dann noch eingefallen, dass ich es gewesen bin, der einen ziemlichen Teil, insbesondere der Schweizer Gletscher, von Kategorie:Alpen befreit hat. Die Alpen sind einfach zu groß (und sehr detailliert beschrieben), um so eine Menge gleichartiger Objekte in die Kat einzubauen. Daher mein Vorschlag mit Kategorie:Gletscher in den Alpen als (optionale, ja, danke für den Hinweis) Zwischenkat, auf den du dankenswerterweise eingestiegen bist.
Die Kategorisierung bei den Orten ist die jüngere, vor einem Jahr oder so waren alle Orte in Europa doppelt kategorisiert. lg --Herzi Pinki 00:38, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hm, bei Kontinent/Staat kann man aus meiner Sicht über Schnittmengenkats. nachdenken. Ich habe es jetzt bei Gletschern analog Gebirge gelöst, diese beiden nahen Kategorien sollten aus meiner Sicht auch analog sein. Bei Staat/Gebirge als Unterkats von Gletscher ist eine Schnittmengenlösung aber aus meiner Sicht indiskutabel. Ich finde auch die Kats "Gletscher in den Alpen" und erst recht später "Gletscher im Himalaya", "Gletscher im Karakorum", etc. (wenn mal mehr da ist) hilfreich. Also lass uns das angehen. Wie gehen wir vor?--Cactus26 09:35, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe mal die Österreicher übernommen, damit ich zu der Sache, die ich angeleiert habe, auch was beitrage. Für die Schweizer bräuchten wir jetzt noch den Bot. Danke für die Unterstützung.--Cactus26 09:16, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bot-antrag angeleiert: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange#Bot: Kategorie:Gletscher in der Schweiz nach Kategorie:Gletscher in der Schweiz, Kategorie:Gletscher in den Alpen --Herzi Pinki 15:06, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bot ist gelaufen, passt jetzt alles, danke nochmal.--Cactus26 08:03, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jubiläum: Alpine Club

Am 22. Dezember 1857 wurde der erste Alpenverein der Welt gegründet. Ich wollte für den Jubiläumstag schon mal einen Platz auf der Hauptseite reservieren, bekam aber gesagt, dass der Artikel sehr schwach wäre. Hat hier jemand Zeit, Lust und Material den Artikel auszubauen? In der Dezemberausgabe der Panorama steht was, aber vielleicht hat jemand von euch noch was besseres im Regal. --h-stt !? 19:07, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ein bischen Literatur aus dem Netz gefischt

damit sollte man doch noch was hinbekommen -- visi-on 21:01, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Denti della Vecchia

Dieser neue Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen. Vielleicht kennt sich hier jemand in der Umgebung des Luganer Sees aus und kann ihn womöglich retten? Schweizer Bergfreunde! Es geht um eure Berge! :-)) Gruß --Schlesinger schreib! 20:25, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

guck mal, ich hab mal -- visi-on 22:26, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Visi-on, jetzt ist das ein richtiger Artikel. --Schlesinger schreib! 22:49, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte-- visi-on 01:41, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Also wenn man sich jetzt diesen Artikel ansieht..., Donnerwetter, da habt ihr gute Arbeit geleistet. Besonderen Dank auch an Carlos-X für das Bild und Herzi Pinki für die Berginfobox. Man sieht, dass die internationale Zusammenarbeit in diesem Portal klappt :-) Gruß --Schlesinger schreib! 19:48, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schweizer Alpenhütte Staubern

Liebe Kollegen, dieser Artikel wurde nach einer Löschdiskussion gelöscht. Hier habe ich den löschenden Admin darauf angesprochen. Er hat offenbar grundsätzliche Probleme mit Alpenütten. Da er in der Adminriege einer derjenigen ist, die regelmäßig viele Löschkandidaten abarbeiten, kann es durchaus sein, dass neu angelegte Hüttenartikel sehr schnell wieder weg sind. Darum stelle ich hier die Frage, ob solche Artikel überhaupt in der Wikipedia eine Chance haben. Wollen wir sie, oder sind sie überflüssig? Da dies auch die Planungssicherheit für (neue) Autoren (wie im Fall Staubern) betrifft, wäre es schön, wenn wir eine Meinung dazu hätten. Was die Staubern betrifft, hätte ich noch gerne gewusst, ob wir versuchen sollten den Text wiederherstellen zu lassen, oder nicht. Gruß --Schlesinger schreib! 17:16, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese Begründung ist schon mal irrelevant. Es gibt auch kein offizielles Hütttenverzeichnis. Alle Schweizer Hütten sind im Privatrecht, da die Eigentümmer Vereine sind. Selbst die Chamanna Cluozza im Nationalpark ist in diesem Sinne "inoffiziell". Der Staat unterhält keine Hütten! Eine indirekte Unterstützung findet über das Schweizerische Militär und ganz allgemein durch Abgeltung von Diensten für die Allgemeinheit statt (Infrastruktur für die Bergrettung / Haltung von Notvorrat). Aus meiner Sicht ein Fall für die Löschprüfung.-- visi-on 17:55, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Der Artikel ist noch einsehbar, wenn man Staubern bei Google eingibt und die Cache-Seite aufruft. --Schlesinger schreib! 18:03, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Übernachtungsmöglichkeit macht dieses "Gasthaus" zu einem wichtigen Stützpunkt im Alpstein. Das ist zwar für die Wirtsleute nicht so relevant, aber umsomehr für den Bergwanderer, Berggänger und Kletterer.-- visi-on 18:29, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe so wie visi-on den Alpenverein als privaten Träger wie jeden anderen privaten Besitzer. Ist ein Hotel denn irrelevant, weil es einem einzelnen Besitzer gehört und relevant, wenn es einer globalen Hotelkette mit einheitlichem Marketingkonzept gehört (Hilton Hotels, Hilton Berlin - hoppala, welche Überraschung)??. Die Unterscheidung in privat (Verein) und privat (Person) macht keinen Sinn. Die Abgrenzung ist schwierig. Ich erinnere mich an die Löschdiskussion zum Arthurhaus, die ausgebrochen ist, als das Zauberwort Schutzhütte aus dem Artikel verschwunden ist ([2]). Das Arthurhaus ist mit dem Auto erreichbar, ein ***-Hotel und es wurde trotzdem auf behalten entschieden.
Das private Krimmler Tauernhaus hat 600 Jahre Geschichte und ist mehr als relevant. Das Wismeyerhaus des AV und das DAV-Haus (im Sommer geschlossen!) in Obertauern, mitten im Ort sind Hotels und auch als AV-Hütten eher nicht relevant. Nur zur Untermauerung der Argumentation.
Trotzdem habe ich immer wieder ein ungutes Gefühl, wenn private Hütten aus ganz offensichtlichen Gründen in die WP eingestellt werden. (etwa Stöfflhütte, die keine Übernachtung anbietet). Die Unterscheidung in privat / nicht privat taugt nicht, aber ganz offensichtlich brauchen wir Relevanzkriterien für Hütten.
Bei der konkreten Hütte Staubern hätte ich damals eher auf behalten plädiert (ohne sie zu kennen). Mitten in der Wildnis übernachten zu können und nicht erfrieren zu müssen, hat schon was. Bei einem Hotel in der Stadt ist das anders, da geh' ich fünf Minuten und finde das nächste, es gibt Busse, jedenfalls habe ich nicht 2 Stunden Fußweg bis ich andere Menschen treffe. Aber jetzt, wo ich mir die Hompage angesehen habe, bin ich mir der Relevanz nicht mehr sicher. --Herzi Pinki 18:42, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich schlage vor das Portal Berge und Gebirge macht einen Sommer und einen Wintertestbesuch mit Übernachtung dann wissen wir bescheid ;-) -- visi-on 19:04, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nachgeschlagen:

Wird sowohl in

  • G.Lüthi, K.Egloff: «Säntis-Gebiet» 6. Auflage bearbeitet von Karl Kleine; Fehr'sche Buchhandlung St. Gallen 1946

als auch in

  • Manfred Hunziker: «Clubführer Säntis-Churfirsten» 1.Auflage SAC und SAC-Sektion Uto 1999

unter Bergunterkünfte aufgeführt.

    • 80 Matratzenlager
    • Etappenort der populären Höhenwanderung vom Hohen Kasten zur Saxerlücke
    • Ausgangspunkt für die Kletterei zur Stauberenchanzlen

soviel zum Thema „offiziell“

Für mich folgt daraus: LA ungültig dafür QS notwendig-- visi-on 20:55, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien von Bergunterkünften und Schutzhütten

Erlaube mir mal zu formulieren: Ein Schutzhaus, eine Schutzhütte, Alpenvereinshütte oder Biwakschachtel, ist im enzyklopädischen Sinne dann relevant, wenn das Objekt in

  • anerkannter Führerliteratur,
  • den Verzeichnissen der Alpenvereine, oder
  • auf Landkarten mit entsprechender Signatur als Unterkunftsmöglichkeit für Alpinisten, Kletterer, Bergsteiger und Wanderer verzeichnet ist.

Außerdem ist das Objekt relevant,

  • wenn es als Landmarke wahrgenommen wird,
  • an historisch bedeutender Stelle steht,
  • aufgrund der baulichen Situation als Denkmal,
  • kulturhistorisch historisch wertvoller Bau angesehen wird,
  • oder aufgrund eines historischen Ereignisses überregionale Bekanntheit erreicht hat.

Wenn eines dieser Kriterien zutrifft, ist ein Artikel zum Lemma in der Wikipedia nicht von vorneherein zu löschen :-) Hochachtungsvoll, --Schlesinger schreib! 21:24, 1. Dez. 2007 (CET) Gibt es eigentlich in diesem Portal einen Admin, der uns da etwas unterstützen und beraten könnte?Beantworten

die könnte man ja mal ansprechen. Wir wollen ja nicht grad spamen ... -- visi-on 21:37, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

@Schlesinger, schöne Definition, habe dieser nichts hinzuzufügen. Außer Hochachtungsvoll --Herzi Pinki 22:17, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ack -- visi-on 23:09, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ebenfalls einverstanden. Und noch was: Gibt es eigentlich eine Vorlage für eine Berghütten-Infobox, ist eine solche in Planung (oder haltet ihr nichts davon)? Und zuletzt: Die Notwenigkeit, hier einen Admin als Fürsprecher suchen zu müssen, könnten wir doch dadurch umgehen, dass einer aus unseren Reihen sich dieser Aufgabe annimmt. Aus meiner Sicht und Erfahrung wäre hier Herzi Pinki prädestiniert.--Cactus26 09:31, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich fürchte nur, dass unter den jetzigen Bedingungen Fachleute, die vorzugsweise in einem bestimmten Gebiet aktiv sind, keine allzu große Chance haben, gewählt zu werden, siehe hier. Aber zurück zu den Relevanzkriterien. Wie können wir die etablieren? Erst auf die Diskussionsseite für WP:RK packen und abwarten, bis die dortigen Platzhirsche sie zerredet haben oder gnädig sind, oder sollen wir portalinterne QS- und Relevanzregeln aufstellen, die dann von einem Portal-Admin durchgesetzt werden können?
Was die Staubern betrifft, so würde ich von einer Löschprüfung abraten, die Diskussionsprofis dort finden solche Lemmata saulangweilig, und du schlägst Wurzeln, bevor sich einer von den Admins bequemt eine Entscheidung zu treffen, die sowieso auf Löschen hinausläuft. Visi-on, du hast Quellen, einen guten Namen, du könntest etwas Zeit verstreichen lassen und dann doch einen netten, korrekten kleinen Stub anlegen, der die Relevanz der Hütte in aller Deutlichkeit belegt. Ich glaube, dass das dann ohne Löschantrag durchkommen würde. Einen schönen 1. Advent wünscht --Schlesinger schreib! 11:25, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Cactus26: Vorlage:Infobox Schutzhütte, die ist allerdings vor einem halben Jahr fast fertig eingeschlafen, durch einen geschickt platzierten Gegenvorschlag in letzter Minute ;-( Primär getrieben hat die Dinge damals W!B:. Und ich halte was davon (einheitliches Layout, automatische Kategorisierung, div. Prüfungen), wollte es damals aber nicht wirklich treiben. und danke für die Blumen. --Herzi Pinki 16:47, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Bin bei dir, halte die Etablierung von RK für wichtiger als einen (solchen) Artikel zu retten. Wie solche RK durchzusetzen sind, ist mir allerdings schleierhaft. Ich hätte gemeint, dass Alpenvereinshütten ohnehin mit Wohlwollen / Desinteresse betrachtet werden, die Löschung von Staubern halte ich für einen Einzelfall, insoferne nicht wirklich tragisch, bei anderen Hütten ist anders entschieden worden. Ich hätte die RK einfach vorgeschlagen in der entsprechenden Diskussion, aber ich glaube, du kannst das besser abschätzen, habe schon öfter deine Vermittlungsversuche wahrgenommen. lg --Herzi Pinki 17:02, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nabend, Zeit für WP:RK wird es in der Regel eigentlich immer erst dann, wenn vermehrt Bedenken gegenüber Artikeln angemeldet werden mit Hilfe von Löschanträgen. Habe jetzt nicht danach gesucht, ob da in letzter Zeit schon öfters was war... Wenn ich mir die Liste der Schutzhütten jedenfalls so anschaue, dann kann es sooo schlecht ja nicht bestellt sein und dann gehe ich auch davon aus, dass eigentlich eine breite Akzeptanz dafür vorhanden ist. Die vorgeschlagenen RK's können ja als "interne" Richtlinie dienen. Jedenfalls würde ich deswegen jetzt hier noch nicht groß Alarm schlagen. Man riskiert eben, dass ein paar Schutzhütten dann wieder gelöscht werden, wenn sich ein Weissbier o.ä. eine Kategorie "vorknöpft". Vielleicht möchte sich ja Uwe Gille hier mal dazu äußern, wenn er "Bedenken gegen Alpenhütten" hat. Sicherlich liest du hier mit, oder?;-) (auch andere Relevanz-von-Berghütten-generell-in-Frage-Steller, die sich in Löschdiskussionen hervorgetan haben, könnte man gezielt mal ansprechen mit Verweis auf diese Diskussion) Andererseits finde ich Uwes Vorschlag auch nicht so schlecht, Artikel zusammenzufassen und nicht unnötig aufzuspalten. Bei manchen Bergen kann man z.B. eigene Artikel für die Nebengipfel und die Gletscher aufmachen, man muss es aber auch nicht. Anderes Beispiel: Genauso kann man einen Artikel für ein Tal aufspalten in einen Artikel über das Tal selbst und einen Artikel über den Fluss in dem Tal. Toll, nun hat man zwei Artikel, darf zwei Infoxboxen einbauen und sich bei seiner Beitragsstatistik über zwei neu angelegte Artikel freuen. Und die Wikipedia freut sich natürlich auch über ihre wachsende Artikelzahl, damit wir nicht so bald von der Volapük-WP überholt werden. Also: Was spricht eigentlich dagegen, die ein oder andere Hütte einfach nur beim jeweiligen Berg/Gebirge mit reinzubasteln und darauf dann zu redirecten? Dabei muss man auch bedenken: Wieviel kann man über so eine Hütte eigentlich maximal schreiben? Ließe sich da überhaupt ein lesenswerter Artikel basteln? Oder schreibt man lieber mal einen umfassenden Artikel über einen Berg mit all seinen Nebengipfeln, Erstbesteigungen, Gletschern, Gletscherschmelzen, Vulkanausbrüchen, Naturschutzgebieten etc. und eben den Berghütten... --77.179.83.151 01:50, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich teile die Idee, in Artikeln mehrere Gipfel, etc. zusammenzufassen - siehe Hintergraslspitzen, dort hätte ich mir für die Artikelstatistik Hintergraslturm und Hintergrasleck ja auch noch gönnen können ;) - Für Hütten taugt sie mMn nicht. Mir fällt auf Anhieb nicht eine Hütte ein, bei der ich die Beziehung Berg<->Hütte für derart stark halte, dass ich das machen würde. Und auf mehrere Hütten innerhalb des Gebirgsgruppenartikels zu redirecten, davon halte ich nichts, da die Hütten dort nicht zu ausführlich dargestellt werden sollten. Ich denke auch, über eine Hütte ist es fast leichter Material aufzutreiben wie über manchen Berg. Ein LA gibt es mit der Berliner Hütte ja auch schon. Man muss nur aufpassen, dass die Hüttenartikel nicht in den Werbestil abtriften.--Cactus26 07:03, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@rote IP, vielen Dank für deinen Beitrag, aber deine drei Edits in der Nacht zu heute, beteffend einer Schlacht im Ersten Weltkrieg, einem US-amerikanischen Fußballspieler und eben den Beitrag auf dieser Seite, lassen nicht auf übergroße Aktivitäten in diesem Themenportal schließen. Bitte gib dich zu erkennen, oder gib dir einen Namen, mit IPs zu diskutieren fällt mir schwer. Gruß --Schlesinger schreib! 09:04, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@ Schlesinger: Das höre ich nicht zum ersten mal, aber überzeugt hat es mich noch nie. Was für eine Rolle sollte das deiner Meinung nach spielen? Nenn mich halt 77.179. Wenn du deine Neugierde nicht zu zügeln weißt, kannst du mit ein wenig Ausdauer auch gerne mal hier vorbeischaun. Knapp ein Drittel davon bin ich. Ich nehme mal an, alle mit "übergroßen Aktivitäten in diesem Themenportal" haben sich hier eh schon zu Wort gemeldet. Dazu würde ich mich jedenfalls nicht zählen, sondern eher als neutralen Beobachter, der ein wenig das Gesamtwerk Wikipedia - quasi die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Themengebiete - im Blick zu haben glaubt. Als solcher bin ich den Berghütten gegenüber nun auch eher skeptisch eingestellt, aber nicht so drauf, dass ich jetzt als Korrektiv gleich Sammellöschanträge stellen müsste... Cactus26 muss ich insofern recht geben, als dass desöfteren wahrscheinlich keine sooo enge Beziehung zwischen Berg und Hütte besteht. Andererseits gibt es ja bestimmte besonders exponierte Hütten, die jeder Besteiger eines bestimmten Gipfels kennt, weil man in solchen Höhen dann nicht mehr draußen übernachten kann. Die könnte man mMn nach schon noch besser beim Berg mit verwursten, vielleicht im Abschnitt Aufstiegsrouten oder was weiß ich. Eine Idee, die mir noch gekommen ist: Wie wäre es mit Sammellemmata à la Berghütten im Monte-Rosa-Gebiet?
Du hast natürlich recht, oft lässt sich sogar für die Hütten leichter Material finden als für die entsprechenden Berge. Lediglich 4 Hütten über 8 Kilobyte überzeugen mich jedoch auch nicht so recht davon, dass Hütten als eigene Artikel soviel Sinn machen. Oder habt ihr bis jetzt den Fokus immer darauf gesetzt, erstmal möglichst vielen Bergen und Hütten überhaupt Artikel zu verschaffen? Oder ist das mit der Informationslage doch nicht ganz so gut? Artikel wie Wildhornhütte, Hinterhornalm oder Gimpelhaus sollten jedenfalls nicht längere Zeit so bleiben. Wenns da noch was zu sagen gibt, dann macht doch erstmal ne Antistub-Initiative. Über LAs würde ich mich da jedenfalls nicht groß wundern. (Ich weiß, solche Artikel wurden euch untergejubelt, dafür könnt ihr nichts direkt, aber man darf die auch nicht einfach so "vor sich hin gammeln lassen", sondern sollte hin und wieder auch mal mit Tools rumspielen und sowas "ausmerzen".) MfG von --77.179.82.151 20:52, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@IP Siebenundsiebzig Punkt sonstwas, schön, dass du so viele kluge Ratschläge für uns auf Lager hast. Ich bin sicher, dass du das alles bestens selber umsetzen wirst. Viel Freude dabei wünscht dir --Schlesinger schreib! 21:19, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
warum denn gleich so unfreundlich? Den einen oder anderen Berg habe ich übrigens schon verbessert, allerdings nicht als IP. Dieses "Unser Portal" vs. andere Portale vs. Redaktionen vs. "Löschtrolle", kurzum, diese ganze Cliquenbildung und das ganze Gegen- statt Miteinander stört mich übrigens massiv. Ich möchte mich auch in "eingeschworenen Runden" einbringen dürfen. Nichts für ungut, trotzdem einen freundlichen Gruß von --77.179.82.151 21:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
War ich unfreundlich? Das tut mir aber leid, pardon. Trotzdem einen freundlichen Gruß von --Schlesinger schreib! 21:49, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mal wieder was zur Sache: Dass die Hüttenartikel bislang so verwaist sind, liegt auch daran, dass sich niemand der dauerhafteren Mitarbeiter in diesem Themengebiet bisher der Sache angenommen hat. Mir waren Berge bislang wichtiger. Mir ist übrigens nun eine Hütte eingefallen, wo Gipfel und Hütte in einem Artikel im Prinzip naheliegend sind: Becherhaus. Aber auch da hat man ein Problem, wenn man nun den Erstbesteiger des Becher unterbringen will, da die Infobox Berg fehlt. Bei der Signalkuppe kann ich mir einen gemeinsamen Artikel mit der Hütte wiederum gar nicht vorstellen, obwohl auch die genau drauf steht. Na ja, und obwohl es noch ein paar von der Sorte gibt, stellen Hütten direkt oder fast direkt auf dem Gipfel wohl die Ausnahme dar.
Eine Infobox könnte mMn ein Startschuss sein für eine QS-Initiative in diesem Bereich. Blöd, wie das gelaufen ist, habe die Disk. nur kurz überflogen, kann mir noch kein Urteil bilden, verspreche aber, mich zu beteiligen, wenn die Sache wieder angegangen werden sollte.--Cactus26 06:33, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnt' mich auch wieder daran beteiligen. Habe nach dem Gegenvorschlag in letzter Minute geschrieben, ich schau dann in einem halben Jahr wieder vorbei, wie weit wir gekommen sind. Das ist ja jetzt vorbei ;-). Gruß --WaltR 09:20, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Wegzeichen#Visuren

Falls sonst noch wer etwas zu Sichtachsen (Visuren) beizusteuern hat. Danke -- visi-on 18:21, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Große Nordwände der Alpen

Ich wollte kurz auf diesen Artikel hinweisen - könnte man ihn evtl. auf der Portalseite irgendwo unterbringen? Derzeit läuft auch eine Exzellenzabstimmung, Teilnahme ist natürlich erwünscht: [3]. Grüße, --Rokwe 15:07, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rokwe, habe deinen Kandidaten auf die Portalseite gesetzt, mit allen Bapperln die er hat. Hoffe, dass es so ok ist. An der Abstimmung werde ich aber nicht teilnehemn, weil ich der Meinung bin, dass es wichtiger ist die inhaltliche Substanz der Masse zu verbessern, anstatt einiger weniger Artikel, die immer mehr zu Essays ausgebaut werden als zu Enzyklopädieartikeln. Viel Erfolg wünscht dir --Schlesinger schreib! 17:04, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, jeder so, wie er's mag! Dennoch möchte ich andere, die's vielleicht nicht mitbekommen haben, nochmals kurz darauf hinweisen, daß momentan zwei Artikel aus dem Bereich Berge und Bergsteigen in der Exzellenz-Abstimmung stehen, und zwar Große Nordwände der Alpen und Mount Everest. Gerade bei ersterem ist dringend die Teilnahme weiterer Benutzer nötig. Unabhängig davon, ob mit pro oder contra gestimmt wird, wäre es sehr wünschenswert, wenn mehr Leute an der Abstimmung teilnehmen würden, damit sich ein deutlicheres Abstimmungsergebnis ergibt, zumal es ja bisher nur äußerst wenige lesenswerte und exzellente Artikel aus dem Bereich Bergsport gibt. Die Abstimmung findet hier und eins drunter statt. Grüße, --Rokwe 10:35, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Vanoise - Vanoise-Massiv

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Vanoise - Vanoise-Massiv, mag sich wer äußern? --Herzi Pinki 20:00, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein frohes Weihachtsfest und ein glückliches Neues Jahr

 

wünsche ich euch. Möchte mich auch für die geleistete Arbeit im Portal bedanken. Vielleicht gelingt es uns ja, es noch weiter auszubauen zu einer richtigen Redaktion. Gruß --Schlesinger schreib! 19:07, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wünsche Dir und allen anderen Mitarbeitern des Portals auch schöne Feiertage. Danke auch allen, die sich 2007 an der Qualitätssicherung meiner Artikel beteiligt haben.--Cactus26 09:08, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bergnamen

Die diversen alternativen Namen und Schreibweisen von Bergen sind wohl ein unerschöpfliches Thema, das nie zur vollständigen Zufriedenheit klärbar ist. Klassiker jedoch, wie die durchgängige Schreibung "-spitz" statt "-spitze" oder "-kogl" statt "-kogel" in den ÖAV-Karten (ich beziehe mich auf die Digitalversion 1.2.0.1) sollten meiner Meinung nach grundsätzlich als Weiterleitung angelegt werden. Vor ich da aber groß rumpfusch, hätt ich gern gefragt, was andere, die sich auskennen, davon halten, bzw. ob dazu irgendwas ausgemacht ist? --Svíčková na smetaně 19:51, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Svíčková, es ist nichts ausgemacht. Aber ich halte deinen Vorschlag für überlegenswert. Macht Sinn. Es sollte nur eventuell den Versuch einer halbwegs vollständigen Aufzählung der Fälle geben, um Wildwuchs zu vermeiden. Schweizer Gepflogenheiten sind dabei zu berücksichtigen. Ich nehme immer den Namen lt. ÖK50 als gewichtigsten her, in zweiter Instanz erst den Alpenvereinsführer. Wenn ich dich richtig verstehe, hat der ÖAV da eine Systematik definiert, die er generell durchzieht?
Ich habe eine andere Regel mir zu eigen gemacht, die ss- und s- und ß-Schreibung betreffend. Wieder hat der ÖK50 /swisstopo Name Vorrang für das Lemma, aber bei BKLs fasse ich dann alle diese Schreibweisen zu einer BKL zusammen und mache entsprechend Weiterleitungen (z.B. Weisshorn, Gaishorn (Begriffsklärung)). Analog für ei und ai. --Herzi Pinki 21:03, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wobei es swisstopo ab und zu auch etwas mit der dialektalen Form übertreibt.-- visi-on 21:23, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hat mir Vodimivado auch schon mal gesagt, hast du (gibt es) alternative Quellen? In einigen Fällen läuft es halt dann doch wieder auf Einzelfallentscheidungen hinaus. --Herzi Pinki 22:23, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alternativen bei den Flurnamen höchstens noch die die Katasterauszüge und eben SAC-Führer. Wobei man natürlich schon sehen muss, dass viele Übertragungen inkonsequent (zb Äntlibärg zu Entliberg statt Entleinberg) in der korrekten Übersetzung nicht mehr als Eigenname erkennbar sind. Mit übertreiben meinte ich «Chopf» statt Kopf usw. oder auch «Ruobstein» für Ruhestein. Die ganz wilden Missgriffe, «Hinderemeggä» die schlicht eine mundartliche Wegbeschreibung waren, sind zum Glück bereits wieder entfernt worden.-- visi-on 22:53, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist klar, dass mans auch übertreiben kann, aber z.B. Alpenvereinskarten würde ich schon als Indiz gelten lassen. Übrigens zieht der ÖAV seine Schreibweise auch nicht generell durch, auf einigen älteren Papierkarten, die ich habe, heißt es auch "Spitze" und "Kogel". Danke auf jeden Fall, ich wollte nur mal nachfragen, da ich in letzter Zeit leider bereits die Erfahrung machen musste, wegen einer harmlosen Weiterleitung von einem alpinistisch offenbar eher unbedarften Admin schon fast wie ein Vandale behandelt zu werden (s. hier). Also ich fass das mal so zusammen, "Kogl" und "Spitz" sind als Weiterleitung ok, bei anderen Sachen eh klar wirds immer Einzelentscheidungen brauchen, da kommt man eh nicht aus. Danke, --Svíčková na smetaně 16:14, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dein Problem mit dem Pieps (sehe ich ähnlich) hat aber mit Spitz und Kogl nichts zu tun. --Herzi Pinki 02:10, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
eh nicht, hat mich nur grad furchtbar geärgert... hat
Habe bezüglich Schreibweisen mal bei der Kartographieabteilung des ÖAV nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

die Schreibweise von geographischen Namen ist einheitlich in Hochdeutsch nicht möglich. Speziell bei Flurnamen würde eine Übertragung ins Hochdeutsche Unverständnis hervorrufen. Beispiel: "Eggewoade" - dies wäre die "Weide beim Hof an der Ecke". Bei Bergnamen wird ebenfalls teilweise die Sprache der Einheimischen wiedergegeben. Es handelt sich hier um ein Sprachgut, das erhalten bleiben soll. Bei der Abweichung "Spitz" und "Spitze", bzw. "Kogl" und "Kogel" ist es offensichtlich, dass es sich um eine geografische Bezeichnung für denselben Ort handelt. Sollte die Abweichung zwischen Mundart und hochdeutscher Bezeichnung groß sein, ist der zweite Name normalerweise bei AV-Karten in Klammern angeführt. Heißt also wenn ichs richtig versteh im Klartext, dass sie analog zur Landeskarte der Schweiz (seit 2005) vermehrt zu mundartlicher Schreibung übergehen, sollte meines Erachtens in Form von Weiterleitungen berücksichtigt werden, werde das mal angehen, werd versuchen, nix zu übertreiben ;-) --Svíčková na smetaně 09:32, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fixseil

Dieser Artikel hat sich 'n Belegbapperl eingefangen. Vielleicht können sich unsere Kletterer damit mal befassen? Gruß--Schlesinger schreib! 21:55, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

No-Hand-Rest oder No-Hands-Rest sg/pl

Sollte jemand von euch da eine klare Meinung zu haben, bitte unter Diskussion:No-Hand-Rest#Lemma äußern. Danke --Herzi Pinki 18:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Sportkletterer

Hallo, bei den Herren Oscar Schuster und Rudolf Fehrmann ist etwas unklar, ob sie in die Kategorie:Sportkletterer einzusortieren sind. Auf den jeweiligen Diskussionsseiten gibts dazu eine erste Diskussion, vielleicht hat noch jemand dazu eine Meinung...? Gruß, --Wahldresdner 16:30, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten