Diskussion:Günter Rohrmoser

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 16:48 Uhr durch Novelle7 (Diskussion | Beiträge) (Belegstelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Novelle7 in Abschnitt Belegstelle

Ein leidenschaftlicher Liberaler

Anscheinend schreibt R. unter dem Pseudonym "Bauernmagd" jetzt auch für Wikipedia. Seine Selbsteinschätzung ist jedenfalls grandios:

"Rohrmoser passt nicht in das hergebrachte Schema: Zwar nimmt er leidenschaftlich Partei, aber er ist kein Parteimann. Er analysiert fachkundig die politische Situation unseres Gemeinwesens. Er ist nicht nur ein überzeugter Konservativer, sondern auch ein leidenschaftlicher Liberaler. Das große Erbe des Liberalismus und auch des Sozialismus: persönliche Freiheit und Rechtsstaat, Demokratie und soziale Gerechtigkeit ist auch für ihn unverzichtbar".

Was er damit konkret meint, geht am besten aus dem Pro-Horst-Mahler-Interview mit der 'Jungen Freiheit' hervor. Die obigen Sätze müßten entsprechend richtig gestellt werden. FrauPhilipp 202.52.41.134 13:31, 2. Feb 2006 (CET)

Was denn? 1.) Bin ich NICHT Rohrmoser!

2.) Das ist ein Zitat und stammt von Peter von Oertzen! Können Sie gerne auch nachlesen: (Peter von Oertzen, Die Zeit 13.01.1995)

3.) Ich bitte Sie und Herr Schwall (sollten Sie nicht sowiso ein und die selbe Person sein) den Artikel wieder herzustellen und nur sinnvolle/inhaltliche Korrekturen vorzunehmen.

Bauernmagd Bauernmagd 23:52, 4. Feb 2006 (CET)

falsch ip und ich sind niucht gleich - ich habe abgeändert um mehr neutralität in den artikel zu bringen --schwall 03:11, 6. Feb 2006 (CET)

Bauernmagd Ist das Zitat von Peter von Oertzen etwa nicht neutral?

nein es ist eine laudatio - und somit nicht neutral8wörter wie leidenschaftlich,fachkundig, großer erbe, unverzichtbar) sind Einschätzungen von Quertzen - nicht aber neutrale beschreibung einer Person --schwall 11:40, 6. Feb 2006 (CET)

Interview mit der Jungen Freiheit

Könnte man diese wichtige Zäsur im Leben von Rohrmoser nicht nocht etwas deutlicher zum Ausdruck bringen, vielleicht durch einen eigenen Abschnitt oder in gebrochener Schrift oder (wenigstens) in Fettdruck? Arofol 20:39, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich würde mich sehr freuen wenn Jesusfreund sich mehr um die Beziehung Rohrmoser-Mahler informieren würde bevor er darüber schreibt! Entweder lässt er bewusst Informationen unter den Tisch fallen um Rohrmoser als rechtsradikalen NPDler erscheinen zu lassen (was er weiß Gott nicht ist!) oder er hat seine Informationen lediglich einseitig beschafft und nur auf parteiische quellen zurück gegriffen. Der Beitrag MUSS überarbeitet werden da er nicht neutral verfasst wurde. KFin 20:26, 19. September 2006 (CEST)


Belegstelle

Der letzte Satz im Artikel über Rohrmoser, der - neben Filbinger und Hettlage - auch Träger des Bundesverdienstkreuzes ist und damit und mit seiner philosophischen Arbeit dieses Verdienstkreuz zu jenem Symbol des bruchlosen Übergangs nach 45 macht, lautet:

   Mahler würdigte Rohrmoser für seine Verdienste um 
   die Rezeption Hegels und als einen Mentor der deutschen Linken.

Mentor der deutschen Linken? Fehlt da ein »sic!« ? Gibt es da einen Beleg, verstehe ich Mentor falsch oder habe ich etwas überlesen? Den Link Rohmoser-Mahler finde ich übrigens für den Artikel sehr wertvoll. Den Buch von Schröder mit Maler bei Rohmoser nicht nur aus diversen Gründen für sehr zweifelhaft. Gibt es dafür einen Beleg? Wenn bis zum 23ten keiner antwortet, werde ich die infrage gestellten Sätze mal entfernen. Novelle7 12:27, 16. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: nach dieser [Änderung gehe ich inzwischen davon aus, dass sich hier jemand einen Scherz erlaubt. Auch ob Rohrmoser wirklich das Bundesverdienstkreuz am Bande bekommen hab, werde ich mal nachschlagen. Bei mir kommen langsam Zweifel auf, ob es diesen Rohrmoser wirklich gibt oder ob sich hier jemand einen Scherz erlaubt, der wegen der einzigartig auffälligen Mittelmäßigkeit des Artikelgegenstand bisher von niemandem bemerkt wurde.Beantworten