Maiglöckchen

Art der Gattung Convallaria
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 15:42 Uhr durch 91.60.73.188 (Diskussion) (Das Maiglöckchen in der bildenden Kunst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine weitverbreitete Art aus der Gattung Convallaria in der Vorlage:Familia der Maiglöckchengewächse (Convallariaceae). Der botanische Name setzt sich aus lateinisch: Convallaria = in den Tälern vorkommend und lateinisch: majalis auf den Monat Mai bezogen, zusammen.

Maiglöckchen
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Lilienähnliche (Liliidae)
Vorlage:Ordo: Spargelartige (Asparagales)
Vorlage:Familia: Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)
Vorlage:Genus: Convallaria
Vorlage:Species: Maiglöckchen
Wissenschaftlicher Name
Convallaria majalis
L.

Pflanzenbeschreibung

Beim Maiglöckchen handelt es sich um eine mehrjährige krautige Pflanze mit einem ausläuferartigen, kriechenden Rhizom als Überdauerungsorgan. Es erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 cm. Der ansonsten unbeblätterte und aufrecht wachsende Stängel wird von meist zwei langgestielten, breit-lanzettlichen Laubblättern scheidig eingehüllt. Die Länge der dunkelgrünen und auf ihrer Blattoberseite glänzenden Blätter entspricht in etwa der des kantigen Stängels. Zwischen April und Juni entwickeln sich die weißen, glockenförmigen und stark duftenden Blüten. Die nickenden Blüten stehen in einer mehr oder weniger einseitswendigen Traube aus 5-10 Einzelblüten. Die breitglockige und verwachsenblättrige Blütenhülle mit 6 kurzen, zurückgebogenen Zipfeln wird 5-9 mm lang. Die Blütenhülle umgibt zwei Kreise mit je drei Staubblättern. Diese säumen den rundlichen, oberständigen Fruchtknoten. Der Fruchtknoten ist in drei Fächer unterteilt. Jedes Fach beinhaltet vier bis acht Samenanlagen. Den kurzen, dicken Griffel schließt eine kleine Narbe ab. Botanisch gesehen handelt es sich um Glockenblumen mit Streueinrichtung.

Die Bestäubung der Blüten erfolgt über Insekten, wobei den Bienen eine zentrale Rolle zukommt. Auch Selbstbestäubung führt des Öfteren zum Fruchtansatz. Die Früchte, rote Beeren, entwickeln sich im Sommer und werden von Tieren, die deren gelbliche und birnenförmige Samen wieder ausscheiden, verbreitet. Insbesondere Amsel und Rotdrossel tragen zur endochoren Ausbreitung bei. Als beliebte Garten- und Friedhofspflanze gelingt es dem Maiglöckchen sich von diesen kultivierten Standorten in die nähere Umgebung auszubreiten. Botanisch wird diese Strategie als Ethelochorie (Ausbreitung durch Saatgut) bezeichnet. Noch häufiger nutzt das Maiglöckchen über sein Rhizom die Möglichkeit der Selbstausbreitung.

Datei:Maigl.jpg
Fruchtstand des Maiglöckchens

Verbreitung

Das eigentliche Maiglöckchen ist in Europa in Wäldern und Bergmatten beheimatet, an seinen Standorten wächst es dicht. Insbesondere in Eichen-Buchenwäldern mit mittlerem Artenreichtum trifft man die Pflanze häufig in größeren Beständen an. Zuchtformen davon, z. B. die blass-rosa blühende „Rosea“, sind jedoch weltweit verbreitet.

Andere Convallaria-Arten werden häufig ebenfalls als Maiglöckchen bezeichnet, obgleich sie eigene Arten sind.

Das Maiglöckchen bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte. Es gedeiht sowohl auf kalkreichen als auch auf sauren Böden. Man findet es häufig in lichten Laub- und Nadelwäldern bis in Höhen von 1900 m.

In schattigen Waldlagen bildet es häufig nur Blätter, jedoch keine Blüten aus.

Verwendung

Das Maiglöckchen wird auch als Schnittblume und für Topfpflanzen angebaut. Bei der vegetativen Vermehrung durch Teilung der Rhizome ist zu beachten, dass im ersten Jahr, wenn das „Auge“ austreibt, nur Blätter gebildet werden; erst im zweiten Jahr entwickeln sich dann die Blüten. Ein geübter Blick erkennt vegetative und blühfähige Rhizomteile, sie müssen entsprechend sortiert werden, damit nur blühfähige Rhizomteile in die „Treiberei“ kommen. Maiglöckchen findet man auch in vielen Parks und Gärten.

Die Stadt Drossen (heute Ośno Lubuskie, PL) war bis 1945 wegen der dortigen Maiglöckchenzucht als die Maiblumenstadt bekannt.

Ein heutiges Anbaugebiet ist die Samtgemeinde Elbmarsch in der Nähe von Hamburg.

Das Blütenöl des Maiglöckchens wird häufig Parfüms zugesetzt.

Medizinische Bedeutung

Das Maiglöckchen ist wegen der in der Pflanze enthaltenen Glykoside zugleich Gift- und Heilpflanze. Die Glykoside des Maiglöckchens wirken ähnlich wie die Digitalisglykoside des Roten Fingerhuts. Die Inhaltsstoffe der Pflanze werden nicht nur in der traditionellen Heilkunde, sondern teilweise auch in der evidenzbasierten Medizin eingesetzt.

Die Maiglöckchen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die schon seit dem Mittelalter eine Rolle in der Medizin als pflanzliche Heilmittel spielen. Prinzipiell werden dabei die Auszüge aus:

  • den Wurzeln (Radix) Radix Convallariae
  • den Blättern (Herba) Herba Convallariae
  • und den Blüten (Flos) Flores Convallariae

unterschieden. Insbesondere sind es die herzwirksamen Steroide (Cardenolide) bzw. deren Glykoside (Herzglykoside) die im Zentrum des Interesses stehen. Zu nennen seien hier unter anderem Convallatoxin, Convallatoxol, Lokundjosid und das Convallosid. Insbesondere das letzte ist möglicherweise mit dem Inhaltsstoff g-Strophanthin identisch. Saponine und Flavonoide runden das Bild ab. Die Maiglöckchenpräparate werden als sogenannte Kardiaka bei der Herzinsuffizienz/Herzschwäche eingesetzt. Insbesondere wird der rasche Wirkungseintritt von Cavallaria gewürdigt (Prof. Dr. Hans Flück, Prof. Dr. Heinz Schilcher).

Die Inhaltsstoffe des Maiglöckchens sind wie alle herzwirksamen Cardenolide sehr giftig! Bei Einnahme zu großer Mengen kann Übelkeit auftreten sowie Herzrhythmusstörungen. Auch das Blumenwasser kann giftig sein.

Das Maiglöckchen in der bildenden Kunst

Früher war es für bedeutende Ärzte üblich, sich mit bestimmten medizinischen Symbolen portraitieren zu lassen; als Symbol für die Heilkunde fungierte oft das Maiglöckchen. So hat sich z. B. Nikolaus Kopernikus mit einem Maiglöckchen in der Hand abbilden lassen; dieses Bild ist nur erklärlich, wenn man weiß, dass der so berühmte Astronom auch Medizin studierte und diesen Beruf bis zu seinem Tode in Frauenburg ausübte. Dieses Bild, gemalt von Tobias Stimmer (1534-1584), hängt im Straßburger Münster neben der bekannten astronomischen Uhr. Eine weitere Abbildung von Kopernikus mit einem Maiglöckchen in der Hand ist in der englischen Version von Nikolaus Kopernikus aufgeführt.

Darüber hinaus zählte das Maiglöckchen in der christlichen Ikonographie neben der Lilie, der Rose und anderen Pflanzen zu den sog. Marienblumen; mit seinen kleinen weißen, nickenden Blüten war es Symbol für die keusche Liebe, die Demut und die Bescheidenheit von Maria. Entsprechend ist das Maiglöckchen auf den Gemälden meist unauffällig und klein am unteren Bildrand dargestellt; ein typisches Beispiel dafür ist das bekannte Gemälde Paradiesgärtlein von einem unbekannten Meister aus dem 15. Jahrhundert.

Das Maiglöckchen in der Literatur

Das wohlriechende und frühblühende Maigköckchen hat seit jeher die Phantasie zahlreicher Dichter beflügelt. Beispielhaft seien hier Joseph Freiherr von Eichendorff und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben erwähnt.


Maiglöckchen und die Blümelein


Maiglöckchen läutet in dem Tal, das klingt so hell und fein, so kommt zum Reigen allzumal, ihr lieben Blümelein! Die Blümchen, blau und gelb und weiß Sie kommen all herbei, Vergißmeinnicht und Ehrenpreis und Veilchen sind dabei.


Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu und alle tanzen dann. Der Mond sieht ihnen freundlich zu, hat seine Freude dran.


Den Junker Reif verdroß das sehr, Er kommt ins Tal hinein; Maiglöckchen spielt zum Tanz nicht mehr. Fort sind die Blümelein.


Doch kaum der Rief das Tal verläßt, da rufet wieder schnell Maiglöckchen auf zum Frühlingsfest und leuchtet doppelt hell.


Nun hält's auch mich nicht mehr zu Haus Maiglöckchen ruft auch mich. Die Blümchen gehn zum Tanze aus, zum Tanzen geh auch ich!

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874)

Quellen

  • Angelika Lüttig, Hagebutte & Co, Fauna-Verlag ISBN 3-935980-90-6
  • Peter Schmersahl, Das Maiglöckchen - Symbol des Arztes, der Maria und der Liebe Deutsche Apotheker Zeitung 140, 2056, 2000
  • Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen, Grundband, Spektrum-Verlag ISBN 3-8274-1359-1
  • Gedichte über das Maiglöckchen[1]
Wiktionary: Maiglöckchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Maiglöckchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien