Riquewihr
| Riquewihr | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Elsass | |
| Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
| Arrondissement | Ribeauvillé | |
| Kanton | Kaysersberg | |
| Gemeindeverband | Communauté de communes de Ribeauvillé et environs | |
| Koordinaten | ||
| Höhe | 230–936 m | |
| Fläche | 17,04 km² | |
| Bürgermeister | M. Jean Buttighoffer | |
| Einwohner | 1.004 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 59 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 68340 | |
| INSEE-Code | 68277 | |
Riquewihr (deutsch Reichenweier) ist eine Stadt in der Region Elsass im Département Haut-Rhin mit rund 1.200 (1999) Einwohnern. Die Kommune liegt im Arrondissement Ribeauvillé und dort im Kanton Kaysersberg. Riquewihr gehört auf Grund eines unversehrt erhaltenen Stadtbilds aus dem 16. Jahrhundert zu den schönsten Dörfern Frankreichs.

Geschichte
Im 6. Jahrhundert gründete ein Franke namens Richo ein Landgut namens Richovilla, aus dem sich der Ort entwickelte. 1320 erhielt Riquewihr, damals im Besitz der Grafen von Horburg, die Stadtrechte. 1324 wurde die Stadt an das Haus Württemberg verkauft. Von diesem Zeitpunkt an gehörte sie zu Württemberg. 1793 wurde die Stadt französisch. Die Bevölkerung ist mehrheitlich lutherisch.
Wirtschaft
Riquewihr ist einer der bedeutendsten elsässischen Weinbauorte. Daneben ist der Ort stark auf den Tourismus, insbesondere den Tagestourismus, ausgerichtet.
Sehenswürdigkeiten
Riquewihr ist bedeutend wegen seiner einmaligen Altstadt, die mitsamt den Befestigungsanlagen nahezu komplett erhalten ist. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der fachwerkverzierte obere Torturm Dolder. Etwa zwei Kilometer nordwestlich der Stadt liegt im Wald die Burgruine Reichenstein (13. Jahrhundert), deren fünfeckiger Bergfried akut einsturzgefährdet ist.
Museen
- Musée Hansi für das Werk des Grafikers Jean-Jacques Waltz
- Musée de la Poste - Postmuseum im ehemaligen Württembergischen Schloss
- Musée de la Tour de Voleurs (Gefängnis mit Folterkammer) im ehemaligen Judenviertel
Persönlichkeiten
- Herzog Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Riquewihr; † 5. November 1550 in Tübingen)
Städtepartnerschaft
Riquewihr betreibt seit 1961 eine Städtepartnerschaft mit Weil der Stadt.
Weblinks
-
Gedenktafel an Herzog Ulrich am Schloss
-
Alte Stadtansicht von Reichenweier (Riquewihr)
-
Touristenmagnet Riquewihr
-
Rue des Cordiers
Vorlage:Navigationsleiste der schönsten Dörfer Frankreichs im Elsass
