Meteorologie

Lehre von den physikalischen Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Erdatmosphäre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2003 um 01:54 Uhr durch TomNedry (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Meteorologie ist ein Teilgebiet der Geophysik und beschäftigt sich mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in der unteren Atmosphäre bis etwa 80 km Höhe.

Aufgabe der Meteorologie ist es, die Vorgänge zu erfassen und möglichst allgemeingültig zu erklären. Hierzu nutzt sie insbesondere die Erkenntnisse der Hydrodynamik, der Thermodynamik, zu bestimmten elektrodynamischen Effekten und chemischen Reaktionen.

Der wichtigste Anwendungsbereich der Meteorologie ist die kurz- bis mittelfristige Wettervorhersage.

Meteorologische Grundgrößen

Meteorologische Messgeräte

Wetterprognose

Wetteranalyse

Einsatz der Meteorologie

Siehe auch: Ablation, Aeronomie, Altweibersommer, Globale Erwärmung, Klima, Wetter, Wettervorhersage, Fata Morgana, El Niño, Mistral, Windstärke, Eistag, Frosttag