Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. |
Philip Greenspun illustration project
Die Foundation hat Geld für die Erstellung von Grafiken gespendet bekommen und möchte es nun loswerden. Bitte schaut beim Philip Greenspun illustration project vorbei. --Flominator 19:07, 7. Nov. 2007 (CET)
Pentium D-Logo
-
PNG-Version
Hallo,
könnte mir jemand das Logo des Pentium D in eine svg-Grafik verwandeln? Der Artikel besitzt momentan nur ein PNG und das sieht hochskaliert im Artikel ziemlich furchtbar aus. Vielen Dank, ← Körnerbrötchen - ✉ 12:25, 26. Dez. 2007 (CET)
- Aber dann das png bitte NICHT löschen! -- ChaDDy 21:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Könnte jemand mal ein Bild anfertigen, damit es auch ein Laie verstehen kann? Hier kann man es sich anschauen: http://www.alfons-schuerhaus.de/technik01.html (etwa in der Mitte) Gruß--Gunnar1m 15:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Wahlergebnisse des ZENTRUM
Eine Grafk, die sich sicherlich noch verbessern lässt... AF666 19:23, 29. Dez. 2007 (CET)
- Schlicht gehalten. Farbe der Partei hab ich keine gefunden, oder war das das Lila? --David W. 11:30, 12. Jan. 2008 (CET)
Lissabonner Gemeinden
Hallo liebe Grafiker,
koennte vielleicht einer von euch mir diese Karte hier nachzeichnen, einmal mit Namen und einmal ohne? Das waere echt klasse, ich denke, aufgrund der guten Vorlage, ist das auch nicht allzu schwierig - oder? Ich wuerde mich riesig darueber freuen, gruss, --jcornelius 02:24, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wenn's niemanden stört übernehme ich das. --Chumwa 20:03, 14. Jan. 2008 (CET)
- Et voilá... --Chumwa 21:39, 14. Jan. 2008 (CET)
- Suuuuper, vielen, vielen Dank! :-) Du hast mir ein schönes Montagsgeschenk bereitet. --jcornelius 21:52, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab lediglich eine Korrektur anzumerken: Es heißt Lumiar, nicht
Luminar--jcornelius 21:56, 14. Jan. 2008 (CET)
Auswirkungen des Treibhauseffekts
Diese unschöne Grafik springt einem beim exzellenten Artikel Folgen der globalen Erwärmung sofort ins Auge. Kann das jemand als SVG neu auflegen? --Queryzo ?! 13:26, 5. Jan. 2008 (CET)
Wappen
Könnte jemand dieses Bild Bild:Wappen Gemeinde Nuthe-Urstromtal.png überarbeiten? --Alma 13:16, 8. Jan. 2008 (CET)
Bild:TuR_Logo.svg
Hallo!
Habe gerade folgendes Logo vektorisiert und hochgeladen:
-
mini-gif...
-
VMHs SVG
-
»u« als Trafokern nachempfunden (hd)
Problem dabei ist: in Inkscape siehts einwandfrei aus, aber Firefox stellt den Bogen am R nicht korrekt dar. Nun weiß ich nicht, obs am Inkscape oder am Firefox liegt, könnte das bitte jemand nachbessern?
PS: bitte nicht schimpfen wegen der vielen Linien im SVG - es ist das Erstlingswerk eines Nicht-Grafikers :-)
Gruß,VMH Disku 18:04, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, imo solltest du lieber die Konturen nachziehen, als dicke Linien zu verwenden. Witzigerweise entsteht genau derselbe Fehler wenn man in Inkscape "Kontur in Pfad umwandeln" versucht. Ne andere Möglichkeit wäre wohl, die Pfade zusammenzufassen. Hab mal quick+dirty umgebaut. Wie stark das dem Original gleichkommt kann ich nicht sagen, das Ding ist immerhin bloß 40 × 30 Pixel winzig, und was anderes hab ich auf die Schnelle auch nicht gefunden (Wie auch, wenn man nach "tur" googled). DooFi 19:04, 10. Jan. 2008 (CET)
- Na das ist doch ganz wunderbar - herzlichen Dank! Ich hatte als Vorlage neben dem Original noch folgendes Foto: [1], wenn man bei diesem das Logo auf dem Typenschild rausvergrößert. Dem kommt es - denke ich - sehr nahe. Ich denke, man kann den Thread hiermit schließen :-) Ach ja: was mache ich mit dem Pixellogo und meinem SVG-Versuch? Löschantrag? Gruß, VMH Disku 07:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich kenne zwar das Logo nicht, ich denke aber dass die Enden der Buchstaben nicht rund sondern eckig sind. ---donald- 08:03, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ganz genau kann ich es auch nicht sagen, aber wenn du mal [2] sehr vergrößerst, dann kann man glaub ich erkennen, dass die Enden rund sind - Auflösung ist noch ausreichend, um Kompressionsartefakt auszuschließen. Gruß, VMH Disku 08:12, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hier kommt Ingrid: warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt in Wikipedia: [3] zeigt, dass die Ecken eckig sind. Wenn es jemand korrigiert, dann bitte gleich in Koch & Sterzel mit austauschen, wenn nicht, dann mache ich es am Montag. Gruß, VMH Disku 08:20, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Rundungen mal "vereckigt" --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:46, 11. Jan. 2008 (CET)
- Im „Original“ – hier also durch mini-gif repräsentiert – ist unterhalb des »u«-s deutlich die Überschneidung der beiden (Strom-)Kreise wahrzunehmen, dies lässt für mich nur den Schluss zu, dass es eben keinen typischen Unterbogen, sondern wie ein Transformatorsymbol (Firmenname!) etwa so zu zeichnen wäre: »|_|« (unten natürlich verbunden, halt wie ein Quadrat ohne Überdachung) – Rest etwa wie DooFis, aber der Abstand zwischen den oberen u-Enden und dem T-Dach muss größer werden, etwa so weit(hoch) wie die Strichstärke(-breite) der Buchstaben.
Gruß von hd 2008-01-13 06:14h (MEZ)
Nachtrag: Hier das Logo in 150×80: [4] …wenn man schon googled! 06:41h
P.P.S.: Thread dürfte nun mit meiner neuen .svg-Datei erledigt sein.
hd 2008-01-14 01:15h (MEZ)- Puh, langsam wirds kompliziert :-) hd hat völlig recht, die Auflösung der bisher gefundenen Logos war einfach zu schlecht. Aber ich denke, jetzt passts - Euch allen herzlichen Dank sagt der VMH Disku 07:06, 14. Jan. 2008 (CET)
- Im „Original“ – hier also durch mini-gif repräsentiert – ist unterhalb des »u«-s deutlich die Überschneidung der beiden (Strom-)Kreise wahrzunehmen, dies lässt für mich nur den Schluss zu, dass es eben keinen typischen Unterbogen, sondern wie ein Transformatorsymbol (Firmenname!) etwa so zu zeichnen wäre: »|_|« (unten natürlich verbunden, halt wie ein Quadrat ohne Überdachung) – Rest etwa wie DooFis, aber der Abstand zwischen den oberen u-Enden und dem T-Dach muss größer werden, etwa so weit(hoch) wie die Strichstärke(-breite) der Buchstaben.
- Ich habe die Rundungen mal "vereckigt" --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:46, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich kenne zwar das Logo nicht, ich denke aber dass die Enden der Buchstaben nicht rund sondern eckig sind. ---donald- 08:03, 11. Jan. 2008 (CET)
- Na das ist doch ganz wunderbar - herzlichen Dank! Ich hatte als Vorlage neben dem Original noch folgendes Foto: [1], wenn man bei diesem das Logo auf dem Typenschild rausvergrößert. Dem kommt es - denke ich - sehr nahe. Ich denke, man kann den Thread hiermit schließen :-) Ach ja: was mache ich mit dem Pixellogo und meinem SVG-Versuch? Löschantrag? Gruß, VMH Disku 07:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, imo solltest du lieber die Konturen nachziehen, als dicke Linien zu verwenden. Witzigerweise entsteht genau derselbe Fehler wenn man in Inkscape "Kontur in Pfad umwandeln" versucht. Ne andere Möglichkeit wäre wohl, die Pfade zusammenzufassen. Hab mal quick+dirty umgebaut. Wie stark das dem Original gleichkommt kann ich nicht sagen, das Ding ist immerhin bloß 40 × 30 Pixel winzig, und was anderes hab ich auf die Schnelle auch nicht gefunden (Wie auch, wenn man nach "tur" googled). DooFi 19:04, 10. Jan. 2008 (CET)
Icon für Vorlage:Wurde wiederhergestellt gesucht
Hallo Grafikwerkstatt!
Es wurde über den Jahreswechsel eine neue Vorlage geschaffen - die Vorlage:Wurde wiederhergestellt. Sie markiert auf Artikeldiskussionseiten solche Artikel, die nach einem LA (nach einer Löschdiskussion auf den Löschkandaten-Seite) respektive SLA gelöscht, dann aber einer Löschprüfung unterzogen und wiederhergestellt wurden.
Bisher wird das Icon Bild:Fairytale Trash Questionmark.png verwendet, um es aber gegen die Iconverwendung bei Vorlage:Löschantrag abzugrenzen und einen Wiedererkennungswert zu schaffen bedarf es eines eigenständiges Icon, das sich jedoch in die Reihe der bisherigen Trash-Icons einreiht.
-
Vorschlag Andreas 06
-
Vorschlag Manuel Heinemann
-
Vorschlag Andreas 06 in Anlehnung an Bild:Fairytale Trash Questionmark Rollback.PNG
-
DooFis smexy Vorschlag
-
DooFis smexy Orange Box
In diesem Sinne ist die Ideensammlung nun eröffnet - ihr als Fachkundige seid nun gefragt! --Manuel Heinemann 16:34, 12. Jan. 2008 (CET)
Als Idee kam mir gerade, das man einen umlaufenden Pfeil um den Papierkorb machen könnte. Qausi um zu verdeutlichen, dass der Löschantrag "rückgäng" gemacht wurde. --Manuel Heinemann 19:53, 12. Jan. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag oben in der Galerie. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:01, 12. Jan. 2008 (CET)
- Leider ist mir der umlaufende Pfeil nicht wirklich geglückt. In dieser version sieht es aus, als ob er aufliegt, dabei sollte er eigentlich wirken, wie wenn er ein etwas Abstand um den Papierkorb verläuft. Ich bin einfach kein Grafiker! --Manuel Heinemann 20:15, 12. Jan. 2008 (CET)
- Habe meine Version mal angefügt. Um mal die "Ähnlichkeit" meines Vorschlags mit den beiden anderen zu erklären, muss ich zugeben, dass ich angefangen hab, bevor die da waren. Der Geschwindigkeitspunkt geht also an euch :P. Jetzt zur Sache selbst: Was sind das überhaupt für hässliche gelbe Klötze? Bei der SVGisierung der anderen Icons bitte weglassen! (Wenn keiner was dagegen hat mach ichs gerne^^) Man beachte mein elitäres zerknülltes Papier xD! Hmm, sollte wohl den Pfeil doch gerade machen und den Rand noch (!) dicker, damits auf 35px (!) gut aussieht... Warum macht ihr nicht 48x48, das wär wenigstens ... gerechtfertigt xD DooFi 22:52, 12. Jan. 2008 (CET)
- Die "Blöcke" sind wohl Kartons, die im Mülleimer liegen - halt genauso wie der gelbe, da ist kein Papier dabei, was man zerknüllen müsste. --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:35, 12. Jan. 2008 (CET)
- Der Papierkorb und der Karton stammen ursprünglich von rechts abgebildeten Icon. (nicht signierter Beitrag von Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) 00:57, 13. Jan. 2008)
- Zack! Wer auf gelbe Kartons steht... Ich bin trotzdem für eine allgemeine Mindestgröße für Icons von 48px. -- DooFi 01:47, 13. Jan. 2008 (CET)
Vorschläge im Praxistest (In 35×35 Pixel)
-
Vorlage
-
Andreas 06
-
Manuel Heinemann
-
Andreas 06
-
DooFi
-
DooFi
Logo vektorisieren
Hallo, da Logos etc. meist im Vektorformat vorliegen sollten, um sie besser skalieren zu können, möchte ich fragen, ob man das untenstehende Vereinslogo ins SVG-Format konvertieren kann. Ich kenne mich damit leider nicht aus. Ferner treten an den Kanten einige farbliche Aberrationen auf (links außen fließt, wenn ich recht sehe etwas gelb in die weiße Umrandung des Logos mit ein) - kann man das korrigieren? Das auf offiziellen Seiten und Dokumenten verwendete Logo hat einen Farbton, der meist bei #014688 oder #014689 liegt.
-
Originalbild
Danke im Voraus für die Hilfe. Flunsch123 23:15, 13. Jan. 2008 (CET)
DWG/DXF --> SVG
Ich hatte das schon auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#GIF_nur_lokal_sichtbar... angesprochen, aber hier ist das vielleicht besser aufgehoben. Neben den oben bei Mount Everest genannten Nordpfeilen habe ich da noch zehntausende anderer Zeichnungen (keine Angst, ich werde die nicht alle hochladen ;) Es sind diverse Schrauben, Muttern, Schweißnähte, Hausquerschnitte, Autos, Aublaufpläne für Kläranlagen usw. Vor dem Hochladen würde ich natürlich erstmal entsprechende Fachredaktionen befragen. Das nebenstehende Beispiel habe ich zum Probieren auf http://mpaew.de/mountainbike.dxf hochgeladen. Wie kann ich mehrere Dateien auf einmal umwandeln? Es geht sicher über irgendwelche Umwege, zB. Illustrator (hab ich nicht), aber da sollte es doch mittlerweile eine Möglichkeit geben? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:11, 11. Jan. 2008 (CET)
- Noch besser wäre in meinen Augen die Grafikwerkstatt ;).
- Es gibt mit dem Acme CAD Converter einen DWG/DXF-Konverter hin zu verschiedensten Formaten, darunter auch SVG (inkl. Batch-Verarbeitung). Die 30-Tage-Demo (das Programm kostet knapp 80 US-$) legt in der SVG-Datei einen Schriftzug über das Bild, welcher jedoch entfernt werden kann. Zu finden ist das Programm bei http://www.dwgtool.com/. Nicht probiert habe ich (mangels Erfahrung im Kompilieren) http://ucsu.colorado.edu/~squiresm/. --Andreas 06 - Sprich mit mir 05:20, 13. Jan. 2008 (CET)