Teschen (polnisch Cieszyn Vorlage:Lautschrift, tschechisch Český Těšín Vorlage:Lautschrift) ist eine Stadt, die entlang des Flusses Olsa zwischen Polen und Tschechien geteilt ist. Sie gehörte vor 1919 zu Österreichisch Schlesien.
Geschichte
Rund um Teschen hatte Franz Stephan von Lothringen weitläufige Güter, die über seine Tochter Maria Christine an ihren Ehemann Albert zu Sachsen fielen, der den Titel Herzog von Teschen annahm und als Albert von Sachsen-Teschen bekannt ist. Er ist der Begründer der Albertina in Wien. Nach ihm ging der Titel auf Erzherzog Karl, Erzherzog Albrecht und Erzherzog Friedrich über.
1918 wurde die Stadt entlang der Olsa geteilt, jedoch entstand um den Grenzverlauf im Jahre 1919 der Polnisch-Tschechische Grenzkrieg, der im gleichen Jahr mit einer beiderseitigen Anerkennung der Grenzen abgeschlossen wurde.
Seit 1920 verläuft die Grenze durch die Stadt. Die Stadt verfügt über drei Grenzübergänge. Davon ist einer, mit seiner 760 m langen Brücke, der größte in Südpolen.
1938 besetzte Polen den zur Tschechoslowakei gehörigen Teil des Teschener Landes, der ihm durch das Münchner Abkommen zugesprochen worden war. Damit wurde auch die Teilung der Stadt aufgehoben und die vereinte Stadt gehörte für ein Jahr unter der Bezeichnung Cieszyn gänzlich zu Polen.
Nach der deutschen Besetzung Polens zu Beginn des 2. Weltkrieges wurde das Gebiet in das Deutsche Reich nach Oberschlesien eingegliedert und Teschen wurde Sitzgemeinde des deutschen Landkreises Teschen.
Zum Ende des Krieges wurde der Grenzverlauf von vor 1938 wiederhergestellt und die Stadt wieder in zwei Städte geteilt.
Cieszyn (Teschen)
Der polnische Teil, der die Altstadt, den Burgberg und die Stadtteile östlich der Olsa umfaßt, trägt heute den Namen Cieszyn (deutsch Teschen, tschechisch Těšín, polský Těšín). Die Stadt mit 37.700 Einwohnern ist Sitz des Powiat Cieszyński und gehört der Woiwodschaft Schlesien an. Sie umfasst 29 km² und bildet eine Stadtgemeinde (Miasto), zu der keine weiteren Orte gehören.
Stadtverwaltung
Urząd Miejski
ul. Rynek 1
PL 43-400 Cieszyn
Český Těšín (Teschen-West, Tschechisch Teschen)
Der tschechische Teil, zu dem der alte Bahnhof und die Westvorstadt westlich der Olsa gehören, trägt heute den Namen Český Těšín (deutsch Tschechisch Teschen, polnisch Czeski Cieszyn). Die Stadt hat 26.000 Einwohner und liegt im Bezirk Karviná im Moravskoslezský kraj. Sie gilt als einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Tschechiens.
Ortsteile von Český Těšín
- Český Těšín (Teschen)
- Dolní Žukov (Niederzukau)
- Horní Žukov (Oberzukau)
- Koňákov (Konakow)
- Mistřovice (Mistrzowitz)
- Mosty
- Stanislavice (Stänzelsdorf)
Stadtverwaltung
Městský úřad Český Těšín
Náměstí ČSA 1
CZ 737 01 Český Těšín
Weblinks
- offizielle Homepage der Stadt Český Těšín
- offizielle Homepage der Stadt Cieszyn
- polnisch-tschechischer Grenzkrieg um Teschen (1919)
- Strassenbahn in Teschen 1911-1921