Zum Inhalt springen

Esaias Tegnér

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 23:15 Uhr durch Gabor (Diskussion | Beiträge) (interwiki en; commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Esaias Tegner.jpg
Esaias Tegnér, Portrait von Johan Gustaf Sandberg

Esaias Tegnér (* 13. November 1782 in Kyrkerud (Värmland), † 2. November 1846 in Östrabo bei Växjö) ist ein schwedischer Lyriker.

Tegnér, Sohn eines Pastors, studierte in Lund und wird nach dem Studium 1806 Dozent für Ästhetik (Philosophie). 1812 wird er zum Professor für Gäzistik ernannt. Zum Mitglied der schwedischen Akademie wird er 1818 gewählt. Zuvor ist er aber schon Mitglied im Götiska Förbundet (Gotischer Bund).

1824 erfolgt die Ernennung zum Bischof in Växjö. In dieser Zeit wird er auch Mitglied des schwedischen Reichstages und vertritt dort eine konservative Position.

Tegnérs Frithiofs saga zählt zu den repräsentativen Leistungen der schwedischen Romantik und gilt als sein Hauptwerk. Dem Beispiel Adam Gottlieb Oehlenschlägers folgt er mit der Wahl seiner Themen aus den altnordischen Sagenstoffen.

Nach einem Schlaganfall 1840 fiel Tegnér in Depressionen, die er aber Ende 1841 überwinden und sein Amt als Bischof weiterführen konnte.

Esaias Tegnér stirbt am 2. November 1846 in Östrabö bei Växjö.

Werke

  • Axel (1822)
  • Frithiofs saga (1820)
  • Karl XII (1818)
  • Majsaeng (1812)

Literatur

Commons: Esaias Tegnér – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brennecke, D.: Tegnér in Deutschland. - Heidelberg : Winter, 1974
  • Christensen, J.: Esaias Tegnér, der Sänger der Fritjofsage. - Leipzig, 1890