Das Gefleckte Johanniskraut (Hypericum maculatum), auch Kanten-Johanniskraut genannt, gehört zur Gattung der Johanniskräuter (Hypericum).
Geflecktes Johanniskraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hypericum maculatum | ||||||||||||
Crantz |
Beschreibung
Das Gefleckte Johanniskraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 25 bis 60 Zentimetern erreicht, mit holziger, kriechender Grundachse. Der Stängel ist hohl und vierkantig. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Gattung Johanniskräuter sind seine breiten, ovalen Blätter nur mit wenigen durchscheinenden Drüsen besetzt. In einem rispigen Blütenständen stehen zahlreiche Blüten. Die Blüten enthalten fünf goldgelbe und schwarz gefleckte Kronblätter und die auffälligen, bis zu 100, büschelig gruppierten Staubblätter.
Die Blütezeit ist von Juni bis August.
Vorkommen
Das Gefleckte Johanniskraut ist in Asien und Europa verbreitet und wächst von der Tiefebene bis in einer Höhe von 2600 m NN. Als Standort werden eher feuchte Böden, z. B. mit Fettwiesen, Hochstaudenfluren und Waldlichtungen, bevorzugt.
Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen. München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
Weblinks
- Geflecktes Johanniskraut. auf FloraWeb.de
- Steckbrief beim Naturhistorischen Museum Wien
- Arealkarte bei Den virtuella Florian (schw.)