Lupfen

Berg der Schwäbischen Alb
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2008 um 22:12 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Manuel Heinemann (13. Jan. 2008, 18:24). Und wg. WP:WEB wieder raus.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lupfen (auch Hohenlupfen) ist mit 977 m ü. NN der höchste Berg der Baar am Übergang zum Baarjura bzw. zur Baaralb und liegt oberhalb der Ortschaften Talheim und Durchhausen. Dieser so genannte Zeugenberg wird auch König der Baar genannt.

Lupfen
Höhe 977 m ü. NN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwäbische Alb (Baar)
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Zeugenberg

Geschichte

Der Lupfen war Stammsitz der Grafen von Lupfen, eines dem schwäbischen Uradel zugehörigen mächtigen Adelsgeschlechts. Sie ließen auf dem Lupfen die 1065 ersterwähnte und 1416 zerstörte Burg Hohenlupfen errichten.

Lage und Umgebung

Durch einen vom Schwäbischen Albverein erbauten und unterhaltenen hohen Aussichtsturm wird nicht nur der Mischwald überragt sondern auch die 1000-Meter-Marke überschritten, was im Turm auf halber Höhe durch eine Tafel vermerkt wird. Die Aussicht reicht weit über die Nordbaar und das Neckarquellgebiet im Norden, bis zu den markantesten Schwarzwaldbergen wie dem Feldberg und der Hornisgrinde im Westen, im Osten bis zu den etwa in gleicher Höhe gelegenen Bergen am Albtrauf wie dem Dreifaltigkeitsberg, dem Klippeneck und dem Lemberg sowie im Süden bis weit in die Schweizer (z.B. zum Säntis) und österreichischen Alpen. In nächster Nachbarschaft liegt auch ein zweiter Zeugenberg, der durch die gleichnamige Kunststiftung bekanntere pittoreske Kegelberg Hohenkarpfen.

Schloss Hohenlupfen in Stühlingen

Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_44_30_N_8_26_7_E_type:landmark_region:DE_page:Hohenlupfen, 2:47° 44' 30" N, 8° 26' 7" O

Mit Hohenlupfen wird auch die von den Grafen von Lupfen erbaute Burg in Stühlingen bezeichnet, die in den Jahren zwischen 1620 und 1632 als Schloss ausgebaut wurde und heute als Sommerresidenz des Fürstenhauses Fürstenberg genutzt wird.