Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Bad Homburg v.d. Höhe |
Fläche: | 482 km² |
Einwohner: | 223.200 (2000) |
Bevölkerungsdichte: | 463 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | HG |
Website: | http://www.hochtaunuskreis.de/ |
Karte | |
![]() |
Der Hochtaunuskreis ist Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Bad Homburg v.d. Höhe. Benachbarte sind Lahn-Dill-Kreis, Wetteraukreis, die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis und Limburg-Weilburg.
Geographie
Der Hochtaunuskreis liegt vollständig im Taunus. Die höchste Erhebung ist der Große Feldberg (880 m), die tiefste Stelle des Kreises befindet sich bei Ober-Erlenbach (130 m).
Wirtschaft
Die Kreissstadt Bad Homburg v.d. Höhe ist ein international bekannter Kurort.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 5 Frankfurt-Hattenbacher Dreieck (Ende der A 5) und die A 661 Frankfurt-Oberursel. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 275, die B 455 und die B 456.
Geschichte
Das heutige Kreisgebiet gehörte im Mittelalter zu verschiedenen Herrschaften, u.a. Herren von Kronberg. Anfang des 19. Jahrhunderte gehörte der südliche Teil zur Grafschaft Hessen-Homburg, der nördliche Teil zum Fürstentum Nassau. Es entstanden innerhalb von Hessen-Homburg der Obertaunuskreis (Sitz Bad Homburg) und innerhalb von Nassau der Kreis Usingen. 1866 kam der Obertaunuskreis zum Großherzogtum Hessen, der nassauische Kreis Usingen zu Preußen (Provinz Hessen-Nassau). Nach dem 2. Weltkrieg wurde auch der Kreis Usingen Teil von Hessen und im Rahmen der Kreisreform wurden beide Landkreise mit Wirkung vom 1. August 1972 zum neuen Hochtaunuskreis vereinigt.
Wappen
Wappen |
Das Kreiswappen ist eine Kombination der Wappen des Obertaunuskreises und des Kreises Usingen. Es zeigt einen Löwen, dessen rechte Seite wie der Hessische Löwe rot-weiß gestreift ist, die linke Seite ist in der goldenen Farbe des Löwen von Nassau gehalten. Die vier Glocken auf der linken Seite des Wappens stammen von den Rittern von Kronberg, die vier Kleeblätter auf der linken Seite sind dem Wappen der Stadt Usingen entnommen. Damit werden die früheren Herrschaften des Kreisgebietes versinnbildlicht. |
Städte und Gemeinden