Diskussion:Pythagoreer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2008 um 19:45 Uhr durch Anamnesis (Diskussion | Beiträge) (Neufassung jetzt drin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Anamnesis in Abschnitt Neufassung jetzt drin

Plichta rausgenommen

Ich habe in diversen Philosophie-Portalen gesurft. Nirgends wird Peter Plichta als prominenter Vertreter der Pythagoreer erwähnt (Hans Kayser übrigens auch nicht). --Philipendula 18:46, 7. Jan 2005 (CET)

Kein Wort zum Vegetarismus?

Ich meine, das Pythagoras Vegetarier war ist (vielleicht nicht gemeinhin) bekannt. Und wie ich finde keine unwichtige Information. Warum hier kein Wort dazu?

Ich stimme dem zu. Überhaupt ist der Artikel stark mathematiklastig. Es ging bei den Pythareern eben nicht nur um Mathematik. WolfgangRieger 23:44, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Pentagramm als das Symbol der Pythagoreer

War das Fünfeck bzw. das Pentagramm ein Erkennungszeichen der Pythagoreer? Unter Diskussion:Goldener_Schnitt#Kritik_am_Artikel wird gerade über die Quellen zu dieser Aussage diskutiert, falls es hier jemanden interessiert. --Wolfgangbeyer 23:46, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guru?

Die Neutralität sehe ich nicht mehr gegeben. Wie kann man die Pythagoreer als sektiererischen Geheimbund ansehen? Des Weiteren noch die Behauptung anstellen, dass Pythagoras ein Guru gewesen ist? Dadurch erscheint das Wort sektiererisch nicht mehr in seiner altertümlichen Bedeutung, sondern in seiner neuzeitlichen Definition einer häretischen Vereinigung, die irgendeinem Irrglauben verfallen wären. Der Einführungsabsatz sollte komplett umgearbeitet werden.Frater 11:25, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur die Einleitung, der ganze Artikel gehört anhand seriöser Literatur komplett überarbeitet. Zusätzlich Belegbaustein gesetzt. --Wero 00:51, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem Guru hab ich auch mal in einem Buch gelesen. Pythagoras soll verkündet haben, dicke Bohnen würden dumm machen. Sucht man nach "Pythagoras" und "dicke Bohnen", findet man Tod_und_Totenkult_im_antiken_Griechenland und Nahrungstabu. Gruß --Akapuma 22:00, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vieles, was man über Pythagoras und die Pythagoreer "in einem Buch gelesen" hat, ist aus wissenschaftlicher Sicht entweder Unsinn oder sehr zweifelhaft, denn die Literatur über ihn ist von höchst unterschiedlicher Qualität, und die nichtwissenschaftliche kann man vergessen. Der Artikel wird dem anspruchsvollen Thema in keiner Weise gerecht und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand nicht. Seine Löschung wäre für Wikipedia kein Verlust - im Gegenteil. Ich könnte ihn völlig neu schreiben, aber das ist angesichts der Fülle von Literatur eine riesige Arbeit, da komme ich erst in einiger Zeit dazu. Vielleicht will jemand anders schon anfangen. Auf jeden Fall wäre Löschung schon mal eine gute Idee. Nwabueze 00:05, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Löschen könnt ihr Vergessen, ärgert euch ruhig weiter in der Altphilologie bis jemand doch noch zur Feder greift. Dabei sollte man auch die mathematische Seite nicht vergessen, der große Mathematiker und Mathematikhistoriker Bartel Leendert van der Waerden (auch nicht mehr ganz aktuell) hat ein ganzes Buches darüber geschrieben. Einige online Quellen sind im Artikel zu van der Waerden angegeben.--Claude J 12:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde das schon machen, es braucht eben etwas Zeit. Selbstverständlich gehört die Monographie von van der Waerden auch weiterhin zu den Standarddarstellungen, nicht nur unter mathematischem Gesichtspunkt. Wäre der Artikel inhaltlich und stilistisch am Vorbild von van der Waerden orientiert, so gäbe es wenig zu meckern. Nwabueze 19:50, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal so am Rande: Große Teile des Textes sind mehr oder weniger geklaut aus dem Buch "Fermats letzter Satz" von Simon Singh, siehe Seiten 33/34.--129.132.208.29 00:53, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neufassung jetzt drin

Wie angekündigt habe ich den Artikel jetzt durch komplette Neufassung ersetzt. Damit sind alle obigen Diskussionen nicht mehr aktuell. Nwabueze 00:38, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nwabueze, ich habe deine Arbeit soeben ohne Unterbrechung gelesen und muss schon sagen, dass dir da ein weiteres Paradebeispiel eines wissenschaftlichen, aber allgemein verständlichen Textes gelungen ist - wunderbar zu lesen. Zwei ganz unterschiedliche Anregungen sind mir bei der Lektüre in den Sinn gekommen: Im Abschnitt Neupythagoreismus erläuterst du kurz die Basilika nahe der Porta Maggiore, deren Erbauer Neupythagoreer gewesen sein könnten. Vielleicht wäre es interessant, wenn du am Rande kurz erwähnen könntest, welche Indizien dafür sprechen. Das ist sicherlich ein peripheres, aber aufgrund seiner Ungewöhnlichkeit spannendes Thema. Außerdem wollte ich angesichts der zahlreichen Artikel, die du im Rahmen dieses Themenkreises erstellt und korrigiert hast, anfragen, was du von einer eigenen Kategorie Phythagoreer oder Pythagoreismus hältst. Beste Grüße und nochmals Gratulation, --Anamnesis 18:45, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten