Marr sind eine experimentelle Indierockband aus Hamburg mit Noiserock und Progressive Rock-Einflüssen sowie Einflüssen aus Hardcore-Punk/Punkrock[1]. Der Name der Band steht nicht in Beziehung zu dem Gitarristen der englischen Indierock-Band The Smiths, Johnny Marr, sondern rührt von einer Hamburger Künstlerin her, die überall in der Stadt von ihr selbst verfertigte Plakate mit dem Schriftzug „Marr“ aufgehängt hatte[2].
Marr | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Indierock |
Gründung | 2001 |
Aktuelle Besetzung | |
Jan Elbeshausen | |
Gitarre |
Dennis Becker |
Oliver Koch | |
Andre Frahm |
Geschichte
Andre Frahm und Jan Elbeshausen waren schon vorher in zahlreichen Hardcorebands aktiv, bevor sie zusammen mit Dennis Becker und Oliver Koch von der deutschen Indiepop/Hamburger Schule-Band Tomte die Band Marr gründeten.
Obwohl - zumindest einige - der Band kaum noch mit Punk und Hardcore-Punk zu tun haben, sind ihnen die Ideale der Hardcore-Punk-Bewegung, wie ein nicht am kommerziellem Konsum ausgerichtetes Musikverständnis, D.I.Y. etc., weiterhin sehr wichtig. Dennis Becker sagte dazu in einem Interview mit music-scan.de:
„Unser Umgang mit Musik ist sicherlich durch unser Treiben im Punk / Hardcore beeinflusst und die DIY Philosophie hat auch Gutes für sich, doch musikalisch fühle ich mich in keiner Weise mehr mit Punk verbunden.“
Seit einiger Zeit sind Marr auch bei dem Independent-Label Grand Hotel van Cleef, welches schon andere - vornehmlich Hamburger Schule - Bands aus Hamburg unter Vertrag genommen hat.
Stil
Nach eigenem Bekunden sind auch die musikalischen Einflüsse relativ vielfälltig und umfassen Hardcorebands wie Fugazi, Metalbands wie Slayer genauso wie Radiohead und auch Gunter Gabriel[4].
Diskografie
- Express and take shape (2004)
Weblinks
Quellen
- ↑ Beschreibung der Band bei die naTo (Zugriff: 3. April 2007)
- ↑ Biographie von Marr bei laut.de (Zugriff: 3. April 2007)
- ↑ Interview bei music-scan.de (Zugriff: 3. April 2007)
- ↑ Marr bei myspace.com; Einflüsse unter "Influences" zu finden (Zugriff: 3. April 2007)