Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2008 um 18:19 Uhr durch Donautalbahner (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bilder des alten Bahnhof Tuttlingen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro

 
Original
 
V2, schlanker, AM
 
50%
 
100%

Salut. Beengte Verhältnisse am Kraftwerk Reuter haben ein Bild nur mit Weitwinkel und entsprechenden Folgen zugelassen. Könnt Ihr da 'was machen? --Axel.Mauruszat 18:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, nur die Verkehrsschilder sehen jetzt etwas merkwürdig aus. :-) --AM 18:36, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
zwei Varianten, da mir die 100%-Entzerrung arg übertrieben vorkommt. -- Smial 19:00, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Denkt ihr auch immer dran, dass man bei solchen Entzerrungen oben breiter und unten ensprechend schmaler machen muss? Sonst stimmen die Proportionen nicht mehr. Rainer Z ... 20:30, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ShiftN macht das automagisch richtig, wenn das Foto wie in diesem Fall ohne Beschnitt vorliegt. Ansonsten muß man korrigieren. Aber alle Mühe ist umsonst, wenn das Ergebnis trotz mathematisch bzw. perspektivisch korrekter Entzerrung unnatürlich wirkt. Deshalb habe ich mich für mein Teil von den Versuchen, jedes Bild mit stürzenden Linien 100% auskorrigieren zu wollen, schon vor längerer Zeit verabschiedet und suche Kompromisse, die einen halbwegs harmonischen Eindruck erzeugen und den Betrachter nicht überfordern. Sehgewohnheiten und tatsächliche Proportionen passen insbesondere bei hohen Gebäuden nicht wirklich gut zusammen. PS: ShiftN hat das Halteverbotsschild kreisförmig gelassen ;-) -- Smial 22:37, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, 100% kippt nach rechts. Da ist auch eine Tonnenverzerrung drin, die ich versucht habe rauszukriegen. --AM 23:30, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sei mutig. -- Smial 00:23, 23. Dez. 2007 (CET) bei genauerer Betrachtung: Nach rechts? -- Smial 01:09, 23. Dez. 2007 (CET) Ähh.. Stimmt. Nur die Regenrinne. :-) Wie sich die Gebäudekante rechts vorne unten wegbiegt ist schon auffällig. --AM 10:41, 23. Dez. 2007 (CET) Es mag daran liegen, daß die Tonnenverzeichnung keine reine Tonne ist, sondern leicht wellenförmig, das kann das von mir genutzte Tool nicht ausgleichen, ich orientiere mich dann an auffälligen Kanten und ignoriere Randbereiche. Zumal das Objektiv zum Rand hin einen enormen Schärfeverlust aufweist, da schlägt eventuell noch eine Bildfeldwölbung zu. -- Smial 11:52, 23. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]

vielen Dank. --Axel.Mauruszat 16:55, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Neuweiher Daisendorf

Hallo Zusammen! Könnte mir vielleicht jemand das Bild etwas optimieren? Es ist irgendwie so trist, obwohl der Himmel schön blau war... :( Das passt dann gut in den Artikel Daisendorf.. Vielen Dank schonmal! --Stefan-Xp 19:35, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein erster laienhafter Versuch: Farbkorrektur, plus etwas gedreht und anders zugeschnitten. PDD 21:50, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Weiß- und Schwarzpunkt neu gesetzt, Tiefen etwas heller, Mitten und Höhen etwas dunkler --Wikipeder 22:04, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Versionen gefallen mir beide sehr viel besser als das orginal... aber welche die beste ist fällt mir schwer zu entscheiden :-( --Stefan-Xp 00:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Bild zeigt denn die natürlicheren Farben? Der Himmel kann ja immer mal anders aussehen, aber die Erde könnte einen guten Hinweis geben. --Wikipeder 11:21, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig die Version von Wikipeder, an beiden Bildschirmtypen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:34, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack RalfR, im thumb sieht PDDs Version klarer aus, aber die Farben sind zu warm/gelb geraten. -- Smial 11:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, schlagt mich :-) PDD 13:21, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hehe *slap* *auf die schuler von PDD und Wikipeder* Ich bin immerwieder beieindruckt, was man aus solchen beinahe schnappschüssen noch rausholen kann. Aber ich würde auch eher zu Wikipeders Version tendieren, was haltet Ihr von einem Zuschnitt um eben das Hauptaugenmerk etwas stärker herauszustellen? Hatte so an 16:9 gedacht... was meint ihr? --Stefan-Xp 17:30, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
16:9, Farbe und Kontrast. --Petar Marjanovicdiss 22:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipeders erste Version ist schon richtig. Den Beschnitt auf irgendein Monitorformat halte ich für überflüssig. Rainer Z ... 00:17, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Geschmacksache. Soviel Acker und Himmel muß nicht unbedingt sein, ganz abgesehen von einem Standardformat. --AM 00:51, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also nochmals vielen Dank an alle, ich habe das Bild mit versionsgeschichte nach commons übertragen, es kann hier somit so bestehen bleiben und archiviert werden. --Stefan-Xp 23:26, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuweiher im Winter

Wenn Ihr lust habt, könnten wir auch noch ein Winterbild machen ;) --Stefan-Xp 00:59, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm... wenn ich wüsste mit was ich das CR2-Rohdatenformat der Canon 400D öffnen könnte ;) Aber generell ist die Verfügbarkeit des RAWs natürlich toll! :) --Saibo (Δ) 02:28, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Irfanview geht's. Lad aber trotzdem mal besser du hoch, Stefan-Xp! --Wikipeder 12:58, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
hehe Ihr wart sicher nur zu Faul Euch ne Bildbeschreibung auszudenken ;) --Stefan-Xp 13:59, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm... diese versionen überzeugen mich irgendwie nicht so wirklich :( --Stefan-Xp 00:51, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Freihandversuch – ohne weißen Schnee --Wikipeder 02:24, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die letzte Version gefällt mir fast am besten ... aber kann man nicht noch den Himmel etwas Blauer kriegen? --Stefan-Xp 11:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar geht das, aber das wäre ein Eingriff, der mir für ein Foto zu Dokumentationszwecken zu groß wäre. Bisher habe ich nur die Referenzpunkte und den Kontrastverlauf verändert, und zwar für das gesamte Bild. Diese Unterschiede hätte man durch andere Einstellungen bei Weißabgleich und Belichtungskorrektur auch gleich beim Fotografieren so hinbekommen. --Wikipeder 12:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber in wirklichkeit war der Himmel ja auch blauer... ,) --Stefan-Xp 12:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnee müsst blauer sein. Bringt mein Vorschlag etwas? --Petar Marjanovic 16:46, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ich weiss auch net so genau :/ ich überleg mir das jetz mal und irgendwann ist dann ja eh noch ne Galerieseite fällig... --Stefan-Xp 17:31, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anfängerbilder


Besser das als nichts - aber mit meinem Monitor bin ich mir bei den Farben nicht so sicher (hintergrund ist weisses Zeichenpapier). Und so riesig braucht die Datei auch nicht sein und ein Ausschnitt würde auch genügen. Frohe Festtage! --Markus 13:02, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, die ersten beiden drei Bilder hatte ich schon auf die Schnelle in der Mache und grad drübergepackt. Aber das Original ist in der Historie ja noch da. --Eva K. Post 13:20, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow liebe Eva, Du bist schneller als die Polizei erlaubt! Wenn Du Lust hast: kannst Du aus thumb|Schiffsglocke auf der USS Chancellorsville das geflochtene Seilstück am Klöppel ausschneiden (mit ein bisschen Glocke und Hand) und für Platting als neues Bild unter "Vierkantplatting" speichern? Gruss, --Markus 13:40, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das lohnt nicht, der Ausschnitt ist ziemlich unscharf. Der Fokus liegt auf dem Gesicht der Frau. --Eva K. Post 13:59, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, danke. --Markus 14:04, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Knoten ist tatsächlich sehr unscharf (bei dem Ursprungsbild aber auch durchaus passend). Hab das gecroppte Bild daher auch verkleinert. --Nyks ►? 14:20, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank! alles bereits eingebaut. Gruss und guten Rutsch! --Markus 20:54, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Markus ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:39, 2. Jan. 2008 (CET))  

St.-Petri-Kirche in Wolgast

Hallo Bildzauberer, die Qualität würde ich selbst als eher mies bezeichnen, aber lässt sich aus dem Bild hinsichtlich Farben und Perspektive irgendwas halbwegs brauchbares machen? Die Lichtverhältnisse waren leider nicht besser, und ein besserer Standort ist aufgrund der engen Rundumbebauung um das Gebäude nicht möglich. Wenn gar nix geht, kann das ganze natürlich auch wieder weg. -- Uwe 15:59, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier erscheint mir eine 100%-Entzerrung nicht sinnvoll. Habs etwas ausgeglichen und gedreht, damit es nicht gar so windschief aussieht. Dazu den Himmel leicht gebläut und die Tonwerte so verbogen, daß untenrum etwas zu erkennen ist. -- Smial 16:46, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war nicht da, aber mir schien das alles zu blaustichig. Der Himmel ist offenbar grau bedeckt. Ganz entzerrt habe ich auch nicht, aber orientiert an der Bildmitte senkrecht ausgerichtet und alles schließlich noch leicht in die Breite gezogen, um die Weitwinkelverzerrung zu mildern. Leider hat das Bild massives Farbrauschen in den Grautönen, kieß sich aber durch massives Reduzieren der Farbintensität von Cyan- und Magenta-Flächen einigermaßen dämpfen. Uwe, beim nächsten mal vielleicht auch weniger oder unkomprimiert hochladen. Rainer Z ... 17:21, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Das Trum hat was. Nicht elegant, aber beeindruckend.
Rainer, wenn Du Deine Fassung perspektivisch noch an die Proportionen von Smials Version anpassen könntest, wäre ich in höchstem Maße zufrieden :o). -- Uwe 17:27, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sie mir etwas zu fett geraten? Rainer Z ... 17:28, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Tick, ja. Die Mitte zwischen euren beiden Entwürfen trifft es, glaube ich, am besten. -- Uwe 17:29, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So? Es waren sowieso nur rund 50 Pixel. Rainer Z ... 18:54, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bin voll zufrieden! Hier mal der zugehörige Artikel, jetzt mit Bild. -- Uwe 19:23, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zufriedene Kundschaft ist uns doch das wichtigste ;-) Empfehlense uns weiter, die Trinkgeldkasse steht links neben dem Ausgang. Rainer Z ... 14:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber bitte keine alten Knöpfe einwerfen. :-) --AM 17:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

falsches png

Bild:Roringstek.png ist falsch. Richtige Beschreibung hier. Wer könnte das korrigieren? Danke, --Markus 23:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gallery eingefügt. Hab's mal versucht... aber das sollte man dann vielleicht direkt als SVG erstellen. Kann ich leider nicht. Aber vielleicht kannst du sagen ob's überhaupt so richtig wäre. Gruß --Saibo (Δ) 14:43, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, danke! Ich würde das nach rechts weisende Ende noch "schliessen". Im Gegensatz zum nach unten weisenden Teil ist das recht hier zuende. Wenn Du magst, kannst Du das neue Bild gleich zu Roringstek verlinken. Gruss, --Markus 22:45, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit schließen? Soll es noch weiter nach rechts gehen? Ich kenne mich mit Knoten leider nicht so aus ;) Und danke Nyks für's Fragen beim Originalautor! Wollte ich auch gerade machen. --Saibo (Δ) 01:26, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Seil ist grau, mit einem dunkelgrauen Rand. Das rechte Ende ist offen (der dunkelgraue Rand), besser wäre geschlossen, denn da ist es zuende. Das untere Ende ist offen, das ist gut, denn da geht das Seil eigentlich weiter. Gruss, --Markus 11:04, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber ein Roringstek ohne halben Schlag wird doch üblicherweise nie verwendet? Von daher ist die ursprüngliche Darstellung eigentlich korrekt? --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:33, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe das rechte Ende zugemacht. --Saibo (Δ) 12:07, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Achja, mir fällt gerade ein, dass die Grafikwerkstatt der richtigere Ort für dieses Bild wäre. Falls der Originalautor die Vektorgrafik nicht mehr hat, lässt sich dort sicherlich auch ein SVG erstellen. Gruß--Saibo (Δ) 17:43, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte Stefan als Autor auf seiner Disku angesprochen; da er aber - wie ich gerade gemerkt habe - inaktiv ist, wird er dies wohl nciht mehr lesen. --Nyks ►? 18:05, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Saibo, sieht gut aus. Was "SVG" Bbedeutet weiss ich nicht, ich vertraue da ganz auf Eure Fachkenntnis. Bild:Roringstek-2-2.png habe ich in Roringstek eingebaut. Ich fürchte aber, der nächste der etwas zum Thema schreibt, sucht nach Bild:Roringstek - kann man die URL nicht ersetzen/verschieben?

@Ralf: das Ende des Roringsteks bekneift sich selbst (ziemlich endgültig) und braucht keine "Sicherung". Der Halbe Schlag stammt wohl irrtümlich vom Rundtörn mit zwei halben Schlägen, wo er natürlich erforderlich ist (genauso wie beim Webeleinen auf dickem Pfahl). Und dann schreibt das ein Autor vom anderen ab.

Wäre eine Herausforderung für die Foto- und Grafikspezialisten, alle Knoten in Liste der Knoten als Serie zu fotografieren, zu zeichen und zu animieren.... Bei einer solchen Kooperation würde ich gern als Knotenspezialist für methodisch-didaktisch-technische Fragen zur Verfügung stehen. Gruss, --Markus 09:53, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die "erledigt"-Bausteine wurden hier nach kurzer Diskussion abgeschafft. ;)
1. Hinweis: SVG. Zu den Vorteilen von Vektorgrafiken siehe Vektorgrafik#Eigenschaften.
2. In Bild:Roringstek.png wird soweit ich weiß demnächst durch den Bilderbot als weitere Version Bild:Roringstek-2-2.png verlinkt. Ob umbenennen geht, weiß ich nicht, aber man könnte Bild:Roringstek.png überschreiben. Dann stünde es aber nicht mehr für Vergleichszwecke zur Verfügung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anfängerbild

 
ovales Flach-Platting 8x3
 
Flacher, AM

Angezeigt in Platting. Vielleicht hat jemand Lust, das etwas "zurechtzurücken"? Gruss, --Markus 00:48, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Merci! --Markus 13:49, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Uff - sehe grad, dass das alte Bild noch nicht durch das neue ersetzt wurde. Keine Ahnung wie das geht (verschieben, löschen, umbenennen, im Artikel anders verlinken, ...). Das alte Bild kann natürlich gelöscht werden. --Markus 13:53, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, nur neu verlinkt. Die Originale sollten zu Vergleichszwecken bestehen bleiben, wenn sie gelöscht werden bleiben sie sowieso auf dem Server und brauchen den gleichen Speicherplatz. Gruß, --AM 14:38, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
AM. ich habe frech eine Fassung mit grauen, weichgezeichneten Schatten drübergebügelt. War ja böses Mischlicht. Rainer Z ... 16:22, 30. Dez. 2007 (CET) Jetzt seh' ichs auch. Böse, böse, fürwahr. --AM 18:12, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, gefällt mir. Noch besser wäre es, wenn es mit transparentem Hintergrund freigestellt wäre. Aber das ist hier wohl leider nicht so einfach. --Saibo (Δ) 18:14, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, sehr schön, danke. - Hm "Mischlicht", da erinnere ich mich daran, dass das nicht gut sei. Meine KlickKlack hat geschrien "zuwenig Licht", also habe ich halt ein paar Lampen dazugestellt (die dann auch so komische Schatten gemacht haben).

Beim Überarbeiten der Liste der Knoten habe ich gedacht, dass vielleicht andere auch schon Knoten fotografiert oder gezeichnet oder animiert haben. Die Bilder sehen in allen Sprachvarianten ja ähnlich aus. Aber wie finde ich die im verstreuten Datenchaos? Gibts da sowas wie eine "Kategorie"? Oder es setzen sich mal ein paar Knotenspezialisten virtuell zusammen und erstellen eine einheitliche methodisch-didaktisch gut aufbereitete Serie von Animationen, und stellen diese für alle Wikis zur Verfügung... Gruss, --Markus 22:35, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Z.B. hier:
Commons: Knots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Guten Rutsch, --AM 09:47, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Mischlicht: Das ist wirklich ganz, ganz böse. Das fiese dabei: Unser Hirnkasten rechnet das meist einfach raus und alles sieht eigentlich ganz prima aus. Aber nur im wahren Leben. Auf einem Foto ist dann alles hübsch dokumentiert und da rechnet der Hirnkasten anders. Er sieht ja nur diese Fläche, nicht mehr den Raum und die Situation. Drum: In solchen Fällen ein Stativ nehmen, nur eine oder gleichartige Lichtquellen. Keine Lichtquellen, die harte Schatten verursachen. Weißabgleich. Zu solchen blöden Mischlichtsituationen kann es übrigens schon kommen, wenn im Raum ein Röhrenmonitor eingeschaltet ist oder ein Fernseher. Rainer Z ... 17:12, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke AM für den hilfreichen Link. Danke Rainer für die Erläuterung, ich werde beim nächsten Mal daran denken (mein Video-Stativ passt ja auch an meine KlickKlack...) Gruss, --Markus 09:44, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Markus ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:44, 2. Jan. 2008 (CET))  

Hallo,

mich stört der lange weiße Strich, der links anfängt und ca. bis zur Mitte geht (ist ein weißes Geländer). Könnte das bitte jemand wegmachen? Danke! Haldir 17:29, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Foto auch noch ein klein wenig heller und kontrastreicher gemacht. --AM 18:09, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Haldir 18:41, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

an sich gefällt mir das Bild sehr gut. Für enzyklopädische Zwecke wäre es vielleicht aber doch besser, wenn sich Patton etwas mehr vom dunklen Hintergrund hervorheben würde. Mag sich da jemand dran probieren? – Wladyslaw [Disk.] 22:59, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hinterkopf verschmilzt leider vollständig mit dem wolkig verrauschten Hintergrund, daher nur mildes Aufhellen meinerseits. -- Smial 00:00, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch mehr aufhellen wäre ja wirklich "bildzerstörerisch". Ich muss sagen, dass mir beim Vergleich der beiden Bilder (auf kalibrierten TFT) das Original mehr zusagt, und es halt eine natürlich Bühnenlicht-Stimmung wiedergibt. --Nyks ►? 09:28, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin schon ziemlich an den Anschlag gegangen, ja. Ich lade mal noch eine entrauschte, aber nicht aufgehellte Version hoch. Freilich finde ich die helle Version als thumb besser. -- Smial 13:06, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt dem Mann seine Männlichkeit! Lasst die Gesichtszüge kräftiger aussehen…! --Petar Marjanovic 16:31, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht jemand die Bilder in diesem neu angelegten Artikel geraderücken? --Geiserich77 14:19, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, hab die inzwischen schon überschrieben... -- Smial 16:18, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Linke Segel erscheinen luftig im Stil chinesischer oder japanischer Malerei. Die mittleren Segel sind schlecht gezeichnet. Zu hart, z.B.Segelstege zu stark gezeichnet, fehlende Lichter, zuviel gezeichnet. Wer ist der Künstler und kann alle Segel den links im Bild erscheinenden Varianten angleichen, ohne dass der Gesamteindruck noch flacher wird? Bin schwer gespannt! ;). --Carl von Canstein 17:58, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dennke wirklich, dass man bei solchen Kunstwerken den Bildinhalt keinesfalls ändern sollte. Daher: Perspektivische Korrektur, cropped, Kontrast. --Nyks ►? 18:54, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre mir nicht einmal sicher, ob das Original schief reproduziert wurde oder ob es nicht vll. absichtlich schief gezeichnet ist. Untenrum ist hat es nämlich eine anscheinende tonnenförmige Verzeichnung, an den anderen Bildrändern nicht. Das kann durchaus gewollt sein. Crop ist latürnich ok. -- Smial 19:21, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die perspektivische Korrektur ist schon mal toll. Das Segel in der Mitte rechts von der mittleren Drehachse der Mühle ist der dickste Fehler, den ich beim Abzeichnen des Originalfotos (konnte keine Lizenz auftun) gemacht habe. Dieses Segel steht räumlich am weitesten hinten, da dürften die Leistenverstrebungen nicht so dick sein. So sieht es aus, als wäre es ganz vorne im Vordergrund. Das war nicht gewollt, das ist ein Fehler. Ich hab das technische von der Mühle mit Rastergitter ziemlich getreu nachgezeichnet und nur die Landschaft dazugemogelt. Später beim Arbeiten ohne Gitter habe ich die Segel beim Abgleichen vermurkst. Das Dumme ist, dass ich mich mit dem Radierfummel nicht so recht darantraue, weil alles wieder verschmieren kann, ist mit Bleistift gemacht. Das Originalfoto ist hier:Foto der chinesischen Windmühle, Seminararbeit Präsentation zur Theorie der Windenergienutzung von Caroline Draxl --Carl von Canstein 20:46, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Tischler und Bauing. muß ich da einige Holzverbindungen bemängeln, so kann das nicht ausgesehen haben. Alles rund um die Drehachse ist unlogisch und der Achsstamm ist eindeutig unterdimensioniert. </Krümelkackerei> ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:56, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das Foto ist leider noch unkenntlicher, vergleiche mal auf dem PDF von Caroline Draxl. Ich will mich jetzt nicht rausreden, da fehlt etwas ganz Interessantes, leider läßt sich die Lagerung und auch die Pumptechnik aus dem Foto nicht herauslesen. Oder schaffst Du das vielleicht? Schau Dir das Foto bitte mal an. Es gibt meines Wissens ansonsten nur noch eine weitere Abbildung, diese eine sehr einfache Skizze, welche ich im Lexikon für Windenergie von Felix von König gefunden habe. Dort sieht man noch weniger. Man weiß extrem wenig von dem chinesischen Windrad. König vermutet ein Alter von 1500 Jahren. --Carl von Canstein 21:16, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Nyks: Ich habe Deine korrigierte Perspektive schon im Artikel Windmühle eingebaut, ist ja schon ein großer Unterschied zum Besseren. Danke! --Carl von Canstein 21:26, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding kann eigentlich nicht funktioniert haben. Dazu fehlt eine wie auch immer geartete Vorrichtung, die die Segel beim Drehen gegen den Wind halst. Auch statisch sind da einige Ungereimtheiten. Aus einer Drehbewegung Wasser schöpfen, das geht schon, dazu muß aber ein Getriebe her, mindestens eine Kardanwelle. Sowas war damals vielleicht mit Lederriemen möglich, das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Es fehlt auch jedes Anzeichen, wohin denn das Wasser gehoben wird. Ich wäre da sehr vorsichtig... Aber wenn es das Ding wirklich gab, ist deine Zeichnung um Welten besser als das "Foto". --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:37, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nu danke, ich weiß, wie man ein bisschen schummeln kann, danke trotzdem! Doch, das funktioniert, sehr gut sogar. Schau mal auf meiner Nutzerseite, da ist ein Foto von einem Lastenfahrrad mit Djunkensegel. Das Rigg stellt sich weitgehend von selbst zum Wind an, weil etwa ein Viertel der Segelfläche vor dem Mast das Segel in entgegengesetzter Drehrichtung ausschwenken läßt wie der Teil des Segels hinter dem Mast. Durch diese gegeneinander wirkenden Kräfte stellt sich das Segel automatisch in einem Winkel an, in dem beide Kräfte einander angeglichen sind. Das passiert dann im gesamten Drehkreis, das Segel wandert je nach Einfallswinkel der Strömung mit und versucht, sich auszubalancieren. Eine etwas flexible Befestigung der Schot gibt die nötige Bewegungsfreiheit dafür. Bei der Halse klappt es dann um und beim Überstaggehen geht das auch sauber ohne Segelflattern. Bei einer Verteilung der Segelfläche von 1/4 vor dem Mast zu 3/4 hinter dem Mast ist der ausbalancierte Anstellwinkel in etwa optimal. Das Lastenfahrrad kann man frei fahren, auch im Kreis, beinahe so rund wie das chinesische Windrad. Man muß nur lenken und einen Finger an der Bremse nicht vergessen! Kannst Dich drauf verlassen, ich habe es selbst probiert! Natürlich kann man beim Segeln durch Heranholen einer Schot noch etwas optimieren. Es funktioniert auch ohne! Das mit der Pumpe kann auch ein an der Achse mitrotierender Knüppel oder Stab gewesen sein, der als Finger in einen Schiebeklotz mit einer Nut oder einem Schlitz auf einer Leitschiene griff und eventuell einen Pumpkolben an einem Seilzug hochzog, der durch irgend eine Rückfederung oder Eigengewicht wieder in die Ausgangstellung zurückweicht, wenn der "Finger" wieder ausrastet und die restliche Umdrehung um die Achse macht. Das würde ich mir jedenfalls als primitivste Lösung vorstellen, beweisen kann ich natürlich garnichts. Allerdings beschreibt auch das Deutsche Museum das chinesische Windrad als Medium um Wasser zu schöpfen. --Carl von Canstein 22:06, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

4 Bilder der Lauterer Marienkirche mit Mängeln AF666 14:03, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann jemand die passende Lizenz von hier Template:Bild-frei in meine Bearbeitungen auf Commons einsetzen? --Nyks ►Kontakt 20:26, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
{{PD-self}} *zufaulzummachen* :-P --Luxo 20:31, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Bin eigentlich auch zu faul dazu ... aber nicht, dass mir der BLU-Bot noch ne Rüge erteilt ;) DEr Reworkhelper wusste jedenfalls nciht, wie er Template:Bild-frei übersetzen soll. --Nyks ►Kontakt 20:57, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Ja, Reworkhelper hatte ein Bug, jetzt kann er auch das.--Luxo 16:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe beim letzten noch einen natürlicheren Himmel eingezogen und den Rotstich korrigiert. Rainer Z ... 14:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Machst Du sowas eigentlich über Selektion/Freistellung des Himmels? --Nyks ►Kontakt 14:52, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Himmel mit dem Zauberstab auswählen, weiche Auswahlkante. Dann für den Verlauf Farben von Vorder- und Hintergrund definieren, keine volle Deckung beim Verlaufswerkzeug. Und dann nach Gefühl. Hinterher noch ein bisschen Störungen hinzufügen, weil es sonst künstlich aussieht. Hier hatte ich zuerst noch das ganze Bild einmal in CMYK umgewandelt und zurück in RGB, das macht die Farben natürlicher – der Himmel war ja extrem falsch, wahrscheinlich eine billige Digtalkamera. Rainer Z ... 16:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Datei:Wolfsburgskyline2.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit
Datei:Wolfsburgskyline2-2.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit

Das Bild hatte ich als exzellentes Bild vorgeschlagen, allerdings hat man gesagt es wäre besser wenn ich es erstmal in die Bilderwerkstatt bringe. Wer möchte kann sich ja mal daran versuchen, sodass es das Zeug zur Exzellenz bekommt ;) Cubanito 23:21, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du es denn auch unkomprimiert? In den Schatten sind teilweise fette „Baukötze“ zu sehen. Rainer Z ... 15:55, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz einfach. Das Bild ist ziemlich verrauscht und auch nicht wirklich hochauflösend (von der Pixelzahl schon, nur eben nicht von der Feinheit des Bildes). Von exzellenten Bildern erwarte ich eigentlich mehr und die Probleme sind auch nicht so leicht zu beheben. -- Jonathan Haas 16:03, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bilder mit einer solchen Auflösung, in diesem Fall fast 19 Megapixel, haben es bei den Exzellenz-Wahlen immer schwer. Solche Panos haben wohl dort meist eher Chancen, wenn sie vorher auf vollkommen ausreichende 4-6 MPixel skaliert werden. Allerdings sehe ich nicht nur technische Exzellenz-Probleme; ich mag Nightshoots sehr gerne, Deine Bild hat dadurch auch einen tollen, atmosphärischen bis "künstlerischen" Wert. Aber rein sachlich und enzyklopädisch finde ich daher Nachtfotos nicht wirklich, weil diese durch die Dunkelheit ja einiges an "Informationen" verbergen. --Nyks ►Kontakt 16:16, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja da hast du Recht. Enzyklopädisch wäre natürlich eine Tag-Foto viel wertvoller. Aber versuchen werd ichs trotzdem nochmal, da ich gesehen habe, dass einge anderen exzellenten Fotos von Städten auch Nachtaufnahmen sind. Ich habe mal in die Nominierung eine nicht ganz so hochauflösende Version gegeben. Cubanito 11:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war voreilig. Gibt es das Bild denn nun in voller Auflösung und unkomprimiert? Da könnte man sicher mit Gewinn noch etwas dran rumschrauben. Rainer Z ... 16:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Große Trommel

Alle WIKIPWIAnern ein gesundes Neues Jahr!!!

Könnte jemand mal bitte diese großformatige Werbeaufschrift: YAMAHA (mit Logo) aus dem Bild entfernen? Danke! --Berndt Meyer 14:33, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Entfernen ist kein Problem - aber warum? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:58, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
warum? - weil YAMAHA eine Firma ist und hier auf WIKIPEDIA Werbung nicht hinpaßt.--Berndt Meyer 14:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann es auch übertreiben. Das Ding ist halt von Yamaha. Werbung machen wir damit noch lange nicht. Rainer Z ... 16:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal blind 3 Beispiele dazugepackt, bei denen das Entfernen technisch zwar möglich aber nicht angebracht wäre. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:04, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe Raymonds Rat im Kurier befolgt und ein Dia scannen lassen, das ich vor einigen Jahren gemacht habe. Bedauerlicherweise sieht man in der Thumb-Version eher wenig von der Läuferin, aber viel Arena, da lässt sich doch gewiss was machen? --Geher 19:30, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Geher, sicher, größer bekommt man die Läuferin ganz einfach. Einen Bereich ausschneiden ist kein Problem. Allerdings ist die Qualität des hochgeladenen Bildes nicht so toll. Es scheint etwas stark verrauscht/oder zu stark komprimiert zu sein. Hast du es noch in einer Version direkt vom Scannen? ... oder kam es genauso wie du es hochgeladen hast? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:47, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es so hochgeladen, wie es gescannt ist, direkt von der CD aus dem Fotoladen. Gruß --Geher 21:57, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke an Nyks! --Geher 22:57, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerne. Hab das Bild stark beschnitten und leicht nachbearbeitet ... Qualität ist zwar nicht gut, zu "Dokumentationszwecken" dürfte es ja aber brauchbar sein. --Nyks ►Kontakt 23:18, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher, das Bild ist zur Bebilderung geeignet. Mich wundert nur, was da beim Scannen durch das Fotolabor schiefgegangen ist. Sieht nämlich so aus als wäre das Ausgangsmaterial besser. --Saibo (Δ) 02:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die bei Standardaufträgen oftmals mitgelieferten Bilder-CDs sind nach meiner Erfahrung eher mieser Qualität mit recht hoch komprimierten JPGs. Kein Vergleich zur "echten" Kodak-Foto-CD, die ja auch erheblich teurer ist. -- Smial 12:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Radio 32

Das Haus scheint irgendwie nach hinten zu kippen. Lässt sich das berichtigen?. --IqRS 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! --IqRS 14:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kathedrale St. Urs und Viktor

Lässt sich hier das Band mit den beiden Lampen entfernen?

Danke schonmal. Jetzt sind aber oben bei der Kirche so stufenartige Linien, auch bei der Lampe am Hoten rechts im Bild. Lässt sich das noch beseitigen oder ist das eine Folge des Aufrichtens? --IqRS 17:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hooksiel abfotografiert

Bin gerade auf dieses recht unschöne Bild gestoßen (und habe hier kein EBV-Tool). Vorschlag: Rahmen wegschneiden inkl. Schrift, Farbton-Korrektur, Spiegelungen reduzieren, Perspektivische Verzerrung korrigieren, ggfs. Kontrast etc. --Nyks ►Kontakt 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

is sich aber nich einfach bei der Auflösung... Grüßle NobbiP 14:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist die Bild-Nachbearbeitung hier überhaupt erlaubt (wegen des Änderungsverbots)? --A.Hellwig 15:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaub auch das Original ist eine URV, Panoramafreiheit greift hier nicht, wenn so nah abfotografiert wurde.--Luxo 16:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann sein ... aber in Sachen Bildrecht kenne ich mich kaum aus. --Nyks ►Kontakt 20:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerade wg. der Panoramafreiheit bzw. einer möglichen URV habe ich das Bild unschön mit der Randbeschriftung belassen. Hätte es auch entzerren können. Aber ich glaube, so ist es auch bei archäologischen Tafeln. Wenn die einer aufstellt, muss er damit rechnen, das andere die in guter Qualität wiedergeben. Ich darf ja ein Haus auch in hoher Auflösung fotografieren und wiedergeben. Aber genau kenne ich mich auch nicht aus. Aus dem Gesetz geht aber auch nichts zur Auflösung hervor. -- AxelHH 22:00, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Foto von der Hauptseite

Für ein Foto von der Hauptseite doch etwas verzerrt, oder? --Geiserich77 16:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht so? War auch möchtig verrauscht, drum trotz Gegenmaßnahmen jetzt in halber Auflösung. Rainer Z ... 17:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Versionskonflikt meine Version--Wikipeder 17:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schaut gut aus. Ich hab mal Rainers Version reingepappt. Vielen Dank. --Geiserich77 17:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kathedrale St. Urs und Viktor - nachts

Anpassungsvorschläge: Unten links im Bild ist ein Teil einer Mauer zu sehen. Kann das vielleicht schwarz übermalen? --IqRS 17:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das bild müsste auch leicht nach links gedreht werden. --JD {æ} 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Traut sich keiner? ;-) --IqRS 20:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! --IqRS 22:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist aus diesem Bild etwas zu machen? Wahrscheinlich nicht, oder? Grüße --Happolati 18:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Besten Dank! Schon viel besser als das Originalbild! --Happolati 19:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein "radikaler" Versuch von mir ... obwohl es auch nicht wirklich gut aussieht, und die BEarbeitung noch "Fehler" hat. --Nyks ►Kontakt 19:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Nyks, finde ich eigentlich noch besser - habe es auch gleich in den entsprechenden Artikel eingebaut. --Happolati 20:36, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte der Mann wirklich ein violettes Sakko mit Glitzereffekt an? Er sieht eigentlich nicht danach aus. Rainer Z ... 23:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Am restlichen Bild außer dem Gesicht habe ich gar ncihts geändert: Nur beschnitten und Gesichtsfarbe. --Nyks ►Kontakt 01:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das Sakko war zwar violett, aber es glitzerte nicht. Ich bin nur ein verdammt schlechter Fotograf, sorry to tell... --Happolati 00:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie immer: Wie wäre es mit Schwarzweiss? (hier: Ab Wikipeders Version; Kontrast & Farbe, leichter Sepia-Hauch) --Petar Marjanovic 16:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Versuch. Was war das denn für eine gruselige Knipskiste? Rainer Z ... 17:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo allerseits, ich erlaube mir mal, mich als Besucher dieser Seite einzumischen, und hoffe, das ist ok...;-)
Was mich beim Betrachten des Bildes (Farbversionen) spontan am meisten "stört", sind zunächst die "farbintensive Blumenpracht", dann die "etwas quietschige Buntheit" der Gesamtszenerie und wohl auch die "Farbdisharmonien" einiger Farben zueinander (sind teilw. ja Komplementärfarben).
Mit Verlaub, ich schlage einfach mal vor: Farben wie beim Vorschlag von Rainer, jedoch Sakko noch mit etwas mehr Violett (hat jetzt etwas zuviel "Versicherungsvertreter-Habitus"); Bildausschnitt jedoch noch mehr beschneiden (= etwa so in der Mitte zwischen Ausschnittsgröße von Wikipeder und von Rainer?); und den bunten Blumenhintergrund so weit wie möglich "abschwächen" (= könnte mMn blass + unscharf sein; habe aber keine Ahnung, ob das technisch geht?)...
Ich hoffe mal, dass meine Gedanken nutzbringend sind + Grüße --Jocian (Disk.) 22:06, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Version von Rainer verändert imho das Bild in einem unzulässigen Ausmaß. Der Mensch scheint wirklich sehr blass zu sein. (Damit disqualifiziert sich auch die Version von Nyks. Er verbringt seine Tage sicher nicht auf der Sonnenbank.) Und er hat nunmal diese Kleidung gewählt. Auch war es wohl eine bewusste Entscheidung, sich vor diese schönen gelben Blumen zu stellen. -- Rosentod 08:18, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob und wie blass der Mensch ist, vermag ich anhand des Fotos nicht zu beurteilen. Mir scheint die begründete Vermutung nahe, dass die Kamera durch einen dunkleren, weiter entfernten HG durch die dunkle Kleidung hat irritieren lassen, und deutlich zu stark blitzte. --Nyks ►Kontakt 13:27, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Bearbeitungen und Eure Kommentare. Hans Herbjørnsrud ist tatsächlich ein bisschen blass, aber auch Nyks dürfte recht haben mit seiner Vermutung: Er stand bei der Aufnahme vor einem recht dunklen HG. Außerdem spiegelt seine Brille wohl etwas. Die Knipskiste war eine Olympus Stylus Epic Zoom 170 (but don't blame the camera, it's my fault, I'm afraid). Das Foto wurde frühmorgens bei schon sehr hellem Licht gemacht. Mir gefallen die SW-Versuche gut, aber auch die Versionen von Nyks und Rosentod. Irgendwas zwischen "zu blass" und "zu solariumsbraun" wäre wahrscheinlich ideal. Die bunten Blumen finde ich eigentlich schön. Ist mir schon fast peinlich, wieviel Arbeit ich Euch mit meinem schlechten Foto gemacht habe... Euch allen einen guten Start in die neue Woche! --Happolati 14:25, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umkippende Altbauten

Bei diesen drei unlängst bebilderten Artikeln kippt einem so einiges entgegen. Könnt ihr vielleicht Abhilfe schaffen? Gruß --Geiserich77 00:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

3 schnelle Versuche --Wikipeder 11:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schneller Kommentar: Scheinen mir etwas zu schlank geworden zu sein. Rainer Z ... 14:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge:
Hoj Bildzauberer, nur etwas Kleinkram, bitte die störenden dunklen Teile links vom Kopf wegretuschieren (1 x oberhalb vom rechten Ohr, 1 x direkt unterhalb re. Ohr, 1 x im Halsbereich). Frage wäre dann noch, ob der relativ harte Schatten im Gesichtsbereich etwas gemindert werden könnte/sollte (im Artikel ist das Bild in 200 px)? --Jocian (Disk.) 12:40, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die beiden Vorschläge! Der Trend (-auch beim Mitbearbeiter des Artikels, @Happolati-) geht zum Vorschlag von @AM. Wir haben allerdings die Bitte, ob beim Vorschlag von @AM noch die beiden Schlagschatten links und rechts auf der Rückwand wegretuschiert werden können? Grüße--Jocian (Disk.) 20:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider nein. Die Schatten habe ich in die Komposition einbezogen. Silberlocke hat ja die Schatten weggemacht. Mir hat da was gefehlt. Ich finde den Kontrast ganz originell. Gruß, AM 23:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt's, vor allem auch, weil Du die "Stricknadel am Kopf" entfernt hast! Besten Dank aber auch an Silberlocke. Tolle Arbeit von Euch beiden! --Happolati 23:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, mich einzumischen... ;-) Also, bei der Version von @AM sind die Schlagschatten mMn möglicherweise deshalb leicht irritierend, weil der "Denkcomputer" des Betrachters sich nicht ganz erklären kann, wo die denn wohl herkommen mögen (es sind ja die Schlagschatten von weiteren Bronzebüsten links und rechts daneben, was der Betrachter aber ja nicht weiß).
Mit Verlaub, ich hätte die Bitte an @Silberlocke, noch eine weitere Version mit entfernter "Stricknadel" zu erstellen...;-) Ist das allseitig ok? Grüße--Jocian (Disk.) 00:21, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbenommen, aber ich finde bei Silberlocke's Version die Augenpartien zu sehr aufgehellt. Das ist angesichts der Lichtverhältnisse nicht glaubhaft. --AM 00:45, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als weitere Anregung: lässt sich eventuell die aus Sicht des Betrachters linke Gesichtshälfte noch etwas verbessern im Bezug auf die Verfärbungen, die aussehen wie Regenwasser oder wie Stellen, über die ständig Wasser gelaufen ist? Ist das vielleicht händisch machbar? -- Uwe 00:58, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das würde ich für eine willkürliche Verfälschung halten. Gute Nacht, --AM 01:02, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die weitere Version von Silberlocke ("ohne Stricknadel") ist jetzt im Artikel eingebaut worden. Der Hinweis von AM ist wohl fotofachlich richtig, aber ich würde die insgesamt etwas größere Gesichts-Aufhellung bei Silberlocke's Version bevorzugen, weil Wickman sich selbst getötet hat (im Alter von 42 J., u.a. weil ihm als Stotterer ein Lehrstuhl versagt wurde...) und die Artikelbebilderung von daher mMn nicht "zu düster" ausfallen sollte. Im Übrigen ist geplant, noch eine Real-Foto-Abbildung aufzutreiben und zusätzlich mit in den Artikel einzubauen.
Also, nochmals herzliches Dankeschön an AM und Silberlocke! Beste Grüße --Jocian (Disk.) 01:14, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tachchen, ich glaube, gerahmte Bilder sind hier eher ungeeignet. Kann da jemand helfen?-- КГФ war dieser Ansicht um 14:44, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo allerseits, ein thematisch schwieriges Bild, in einem thematisch schwierigen Artikel... (Zur Vorbereitung einer "KLA" wird der Artikel zurzeit von dem Erstautor OnkelJohn und mir auf einer Baustellenseite in einem Vor-Review überarbeitet.)
Anpassungsvorschläge: Anfrage, ob das Bild noch etwas kontrastreicher gemacht werden kann? Ferner bitte rechts und unten etwas beschneiden (dabei sollte rechts von der letzten, stehenden Person rechts = im dunklen Mantel, noch ein kleines Stückchen Weg sichtbar sein, denke ich), dabei das Seitenverhältnis bitte beibehalten. Im "Artikel" (siehe verl. Baustellenseite) wird es übrigens in 310px-Größe gezeigt.
Grüße--Jocian (Disk.) 07:27, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zugeschnitten, Tonwerte, leicht nachgeschärft. Btw: Feste Skalierung ist böse. -- Smial 10:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Smial: Dankeschön! ...und schon in den Artikel übernommen. Und: yep, böse, aber bei 13 x "thumb" im gleichen Artikel gibt's Bonus...;-) --Jocian (Disk.) 11:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür gibs dann upright=... => bitte keine feste Skalierung. --Nyks ►Kontakt 13:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<*schäm*> Ihr habt ja Recht..., es war faulheitsbedingt... Jetzt isses >>upright=1.7<<! Peace now, please ;-) --Jocian (Disk.) 17:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Arp-Schnitger-Orgel St. Jacobi, Hamburg

 
Original
 
Nur Orgel, AM

Für die Experten, die hier wahre Wunder vollbringen sicher kein Problem: Den Sturz der Linien ein bisschen abfangen, vielleicht der Orgel noch ein bisschen mehr Licht gönnen und dafür die überstrahlten Flächen unter der Empore zurücknehmen. Vielen Dank! --Docbritzel 16:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas ärgerlicher Fall. Sturz usw. ist ja kein Problem, aber Ausgefressenes ist unwiederbringlich tot und die verrutschte Zentralperspektive ist auch nicht zu retten. Dazu noch Rauchen satt und Kompressionsartefakte. So richtig wird das also nix werden. Rainer Z ... 17:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, die Orgel herauszupräparieren. --AM 18:26, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, das ist doch schon mal ein ganz guter Ansatz von AM. Mir scheinen jetzt aber die senkrechten Kanten nach außen wegzulaufen. Vermutlich eine optische Täuschung. Um die zu vermeiden, sollte man vielleicht ein wenig Sturz lassen.---Docbritzel 12:17, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

UNO-Hauptquartier

Habe gerade dieses Bild im Artikel Vereinte Nationen entdeckt. Habe mich mal der stürzenden Linien angenommen und versucht das zu entzerren. Wie sind dazu die Meinungen? --Steffen - Disk 17:51, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein, finde ich, dass es extrem unrealistisch aussieht. So nach vor dem Bebäude, und dann ein rechteckiger Block, sieht "unwirklich aus"; dazu dann noch die stürzenden Spiegelungen, die den Eindruck verstärken. ImHo sollte man da lieber beim Original bleiben; alternativ noch einer Version erstellen, die die stürzenden Linien nicht vollständig korrigiert. Außerdem hat das Bild ja auch noch eine tonnenförmige Verzerrung. --Nyks ►Kontakt 18:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Böse wellenförmige Verzeichnung, dafür habe ich kein passendes Tool am Start. Außerdem hatte der Fotograf anscheinend große Sorge, daß das Gebäude wegläuft, oder wie läßt sich 1/3000s bei Offenblende erklären? -- Smial 15:50, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Standpunkt ist auch doof. Scheibenhochäuser muss man über Eck fotografieren, damit man ihr Volumen und ihre Proportionen erkennt. Rainer Z ... 16:11, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, in diesem Fall plädiere ich auch für das Beibehalten der stürzenden Linien, denn sonst erklärt sich vom gewählten Standpunkt das Bild überhaupt nicht mehr. Außerdem verschwindet sonst zuviel Himmel. -- Xavax 10:55, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Abteilwagen

Anpassungsvorschläge: Benötigt wird nur ein Ausschnitt, und zwar ein Bild des grünen Abteilwagens. Das Foto im Original Nr. 1 ist zwar etwas "wellig", hat aber wohl eine deutlich bessere Qualität. Der historische Grün-Farbton wird allerdings nicht ganz so "grasgrün" wie bei Nr. 1 gewesen sein. Könnt ihr einen entsprechenden Ausschnitt "herausoperieren"? --Jocian (Disk.) 03:47, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal die leidige Lizenzfrage stellen? Wenn es ein eigenes Foto ist, warum dann so reproduzieren? Oder soll das auf Panoramafreiheit anspielen? Dann muss die Umgebung auch bleiben. Rainer Z ... 16:08, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Rechte dafür nicht bestehen, sollten die Bilder natürlich entfernt werden. Vor allem auch meine Bearbeitung. Von daher wäre es gut, wenn sich Jocian bzw. "Joachim Müllerchen" dazu äußert. --Nyks ►Kontakt 19:47, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Joachim Müllerchen" hat sich inzwischen dahingehend geäußert, dass das Ausschnittbild auch aus seiner Sicht gelöscht werden muss. Für die von ihm eingestellten Bilder (hier Nr. 1 und Nr. 2) geht er von Panoramafreiheit aus.
Tut mir leid, dass ich hier unsinnige Arbeit produziert habe, es ist aber auch ein Kreuz mit der L-Frage... An Nyks erstmal großes Dankeschön für seine Mühe, und sorry wg. der L-Problematik!
Frage, kann das Ausschnittbild hier noch kurze Zeit als "Vergleichsobjekt" bestehen bleiben, beovr es gelöscht wird??
Es gibt dazu von "Joachim Müllerchen" den Vorschlag, evtl. eines der von ihm fotografierten Bilder des gleichen Abteilwagens durch Bildbearbeitung auf "grün" umzufärben?! Dieser Abteilwagen wurde nämlich bei der Restaurierung durch einen Museumseisenbahn-Verein o.ä. auf "Eisenbahner-Rotbraun" umgepinselt...
Ich habe keine Ahnung, ob sich das bildtechnisch bewerkstelligen lässt? Zudem bin ich auch unsicher, ob man das "überhaupt" machen kann, schließlich ist der von J.M. fotografierte Abteilwagen in Realität (-nach der Restaurierung!-) ja nicht mehr "grün" wie zur NS-Zeit, sondern jetzt "rotbraun"... Etwaige rechtliche Probleme gibt es jedenfalls nicht, weil der Fotograf mit einer etwaigen Umfärbung einverstanden ist → [1].
Es gibt 3 Bilder, die hier mal in eine zweite Galerie gestellt habe. Aus meiner Sicht wäre Nr. 4 für eine etwaige Umfärbungsaktion geeignet. Wie sind Eure Meinungen zu alledem?
--Jocian (Disk.) 20:26, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Maachbar ist das, aber eine Heidenarbeit. Da muss man praktisch jedes Detail manuell freistellen. Rainer Z ... 20:55, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, dort, wo die "grünen Fotos" aushängen, nett nachzufragen. Das Einverständnis für die Wikipedia (bzw für die GPL) zu holen, ggfs. noch ein qualitätiv bessere Foto zu machen, oder die Bilder am betsen zu scannen? --Nyks ►Kontakt 21:03, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, ob der Aushang mit den "grünen Fotos" noch existiert bzw. ob der Fotograf ausfindig zu machen wäre, weiß ich nicht. "Joachim Müllerchen" hat die Fotos vom Aushang im September 2006 in Heringsdorf/Usedom gemacht... Die Qualität des "grünen Original-Fotos" ist ja wohl auch nicht so berauschend?
Also, ich mache mal folgende Vorschläge jetzt:
1. Bitte das Ausschnittsbild löschen.
2. Auf eine etwaige "Umfärbungsaktion" wird verzichtet, der Arbeitsaufwand steht nicht im Verhältnis zum "Nutzwert" einer entspr. Bebilderungsmöglichkeit.
3. Ich versuche mal, über unsere "Eisenbahn-Fans" hier bei WP an "grüne Fotos" heranzukommen, die den Lizenzregularien genügen (es dürfte noch einige "originalgrüne" Wagen mehr in Deutschland geben...). Falls das nicht klappt, spreche ich mal den "Museums-Eisenbahn-Verein meines Vertrauens" [2] an, evtl. können die mit entspr. Fotos aushelfen...
Können wir so verfahren? Übernehmt ihr die Löschung des Ausschnittbildes? Also, tut mir echt leid, dass ich hier soviel Arbeit verursacht habe* + danke an alle!
Grüße --Jocian (Disk.) 00:29, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS.: * Keine Sorge, ich bleibe Euch erhalten+gewogen - das nächste "heiße Eisen" werde ich nachher noch hier anschleppen... ;-)
Löschung auf Commons hab ich schon beantragt. --Nyks ►Kontakt 01:50, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gebäude mit hohem Kontrast

Bei diesem Bild stört mich etwas der Baumstamm links, und die doch reletiv dunklen Bereiche. Ich habe nun den Baum weg geschnitten, und die Schatten mit Gamma 1,2 aufgehellt. Was haltet Ihr davon? Ggfs. noch mehr aufhellen? Kann das Bild vielleicht noch jemand weiter "tunen"? --Nyks ►Kontakt 20:21, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Komposition gefällt mir nicht. Spiegelung eines Monsterbauwerks als Selbstzweck in einer Pfütze. --AM 21:28, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
AM? KEB ist nebenan, hier ist Werkstatt. -- Smial 10:56, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tiefen/Lichter und Mitteltonkontrast nachgestellt. Leider ist das Originalbild stark komprimiert, so dass bei einer Aufhellung in den Tiefen Artefakte auftauchen. So hat das Nachjustieren seine Grenzen. -- Xavax 11:50, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Versuch. Ich finde die Minderung der Qualität (Bildruaschen) bei so starker Aufhellung nun allerdings "kontraproduktiv". --Nyks ►Kontakt 14:38, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Bilderwerkstatt! Wie in der Vergangeheit so nun auch schon wieder - es wurde in einem Burgenartikel ein Bild eingestellt, wo man alles mögliche sieht, doch die Burg nur im Hintergrund ihr dasein fristet. Vielleicht fand der Fotograf den Baumstamm im Vordergrund, ja auch einfach viel schöner! Naja, ist Geschmacksache. Eine Enzyklopädie braucht mE in einem Burgenartikel ein Bild von einer Burg. Könnt ihr mal ein paar Freistellversuche anstellen und das Beste im betreffenden Artikel neu einbinden? Danke und Gruß, Manuel Heinemann 00:46, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So übel finde ich das Bild nicht. Es zeigt das Bauwerk in seinem Ambiente und die Stimmung paßt doch. Wenn ich die Burg ausschneide, dann bleibt nur ein unscharfes Bauwerk übrig. Sehr unbefriedigend. Das untere Bild kann man vergessen. Mehr als die Silhouette geht da nicht. Gruß. --AM 09:40, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Cropped, begradigt, contrast, Farben. PS: Dass die Details nciht vorhanden sind, bleibt natürlich ... sieht man besonders an den Büschen. --Nyks ►Kontakt 15:21, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das andere Bild ist leider nicht viel besser!--Manuel Heinemann 00:48, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaum was zu machen. Das obere Bild ist kaputtkomprimiert, im unteren nix drin. In beiden Fällen scheint eine schlechte Kamera der Grund zu sein. Manchmal sind diese Digiknipsen die Pest! Die Bilder sind ja sonst ganz gut, das untere hat eigentlich eine sehr schöne Lichtstimmung. Rainer Z ... 15:11, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe mich gerade doch mal am unteren versucht. Schon bei kleinen Änderungen verstärken sich die Kompressionsartefakte massiv. Im Himmel ließe sich das noch austricksen, am Gebäude aber nicht. Gibt es das noch unkomprimiert?
Wahrlich "unrettbar". --Nyks ►Kontakt 15:21, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den WP-Servern wollt ich den Upload des Rettungsversuches ersparen ... siehe daher: http://img233.imageshack.us/img233/1001/altenburgjn0.jpg --Nyks ►Kontakt 15:52, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Defuse-Job

Anilingus.jpg

Bei dem Artikel Anilingus, engl. auch Rim-Job, hat eine Bebilderung mit diesem Bild bereits heftige Reaktionen völlig unterschiedlicher Art hervorgerufen: Das Bild war bereits mehrfach Anlaß für Editwars, es wurde als "Pornografie" verteufelt und als jugendgefährdend gegeißelt, es tauchte als "große Anfrage" auf der FZW-Seite auf, und es wurde mit Strafanzeige gegen Jimbo und überhaupt gedroht. Derzeit ist das Bild "mal wieder" im Artikel gelöscht...

  • Meine Meinung zu einer Bebilderung dieses Artikels: Ich denke, dass dieses Lemma im enzyklopädischen Sinne eine Bebilderung geradezu verlangt. Es handelt sich um eine der Sexualtechniken, die gesellschaftlich mit auf die größten Tabus stößt, das beweisen ja auch die "heftigen Erregungen" um die Bebilderung dieses WP-Artikels. Dieses Tabu wird dem Leser jedoch mMn nicht im gleichen Maße mit einem Fließtext ohne Bild vermittelt. Ein Bild trägt somit zur "Veranschaulichung" des Artikelinhaltes über die reine Abbildung hinausgehend bei; ein Bild liefert das hinzu, was beim Lesen des reinen Fließtextes in der Phantasie des Betrachters entweder nicht, oder aber mit zuvielen visuellen Vorstellungen überschüttet wird.
  • Meine Meinung zum obigen Bild: Es ist halt ein schwieriges Fotothema, weil es ja eine mit starken Tabus belegte Sexualtechnik zeigen soll, ohne "Ekel" zu erregen. Bei diesem Bild kommt mMn erschwerend hinzu, dass es "fotografisch so gut ist"; es vermittelt durch Komposition und Farbstimmung eine stark ausgeprägte "erotisch-sinnliche, schwüle Botschaft" und provoziert/verstört damit wohl bewußt/unbewußt zusätzlich die Betrachter.
  • Meine Anpassungsvorschläge: "Entschärfen", also die "erotische Farbstimmung" zurücknehmen, evtl. etwas "schlechter" = leichte Unschärfe o.ä.; oder evtl. als Schwarzweißbild? Gut wäre eine Bildstimmung, wie dieser Aufklärer der Nation sie dereinst in seinen Filmen/Bildern propagierte...

Wie ist Eure Meinung dazu? "Ideen+Vorschläge" für ein angepasstes Bild?--Jocian (Disk.) 02:38, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Bild wieder eingefügt und auf die Disk verwiesen, wo ein Konsens nicht erkennbar ist. Der Artikel ist nun mit Bild gesperrt. Ich sehe keinen Handlungsbedarf und auch keine Notwendigkeit, irgendwas unscharf oder s/w zu machen. Man könnte das Foto zwar etwas besser machen, es ist aber brauchbar. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und das beinhaltet auch Fotos, die manchen vielleicht aufstoßen. Dazu gehören Bilder wie dieses ebenso wie Bild:Blinddarm-01.jpg. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:53, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie Ralf. Allerings hat mir Ralfs Link auf Blinddarm-01.jpg nen Schrekcen eingejagt, und ich küre dieses als das für mich unangenehmste Bild der WP. --Nyks ►Kontakt 03:45, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Blinddarm-Bild ist getürkt! Aber selbst Ärzte haben das nicht bemerkt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:49, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So genau hab ich da gar nicht hingeguckt; und selbst wenn, könnte ich die Echtheit der Bilddarm-OP wohl auch nicht bestimmen. Da mach ich lieber die Augen zu ... um Gegensatz dazu ist mit sogar dieses "Scheiß-Bild" ziemlich Wurst ;) (darum gabs übrigens auch nen Editwar, allerdings blieb das Bild dann nicht im Artikel). --Nyks ►Kontakt 04:02, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja denne, auch ok, das vorh. Bild bleibt im Artikel - danke an RalfR! Ich warte mal ab, ob sich dazu jetzt auf der Disk.-Seite des Artikels erneute "Erregungen" entwickeln... --Jocian (Disk.) 11:09, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warteschlange

Datei:Meiningen-1979-kurt-tauber.jpg

Das ist jetzt die Rohversion, besser ist es nicht zu bekommen. Ich halte immernoch Verkleinerung für die beste Methode der Verbesserung, aber vielleicht habt ihr ja Ideen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 16:45, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder des alten Bahnhof Tuttlingen

 
1. Versuch
 
2. Versuch, Querformat

Hallo, ich habe gerade ein Bild des alten Tuttlinger Bahnhofs gescannt und hochgeladen. Das Problem ist, dass das Bild in der Vorlage auf eine Doppelseite verteilt und man das dem Bild leider ansieht. Ich habe zwei Versionen hochgeladen. Vielleicht kann man ja noch was draus machen, bevor man das Bild in die Artikel einbaut. Wäre toll, wenn sich jemand der Sache annehmen würde. --Donautalbahner 17:19, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]