Natriumnitrat (Natronsalpeter, Chilesalpeter), NaNO3, das Natriumsalz der Salpetersäure ist eine hygroskopische, weiße Substanz mit einem Schmelzpunkt von 310°C un einer Dichte von 2,62 g/cm3.
Verhalten
In heißer Schwefelsäure wird es zu unter Abgabe von Salpetersäure zu Natriumsulfat umgesetzt :
2 Na2NO3 + H2SO4 -> Na2SO4 + 2 HNO3
Bei Temperaturen oberhalb von 380°C zersetzt es sich zu Natriumnitrit : 2 Na2NO3 -> 2 Na2NO2 + O2, bei Temperaturen oberhalb von 800°C zu Natriumoxid : 2 Na2NO3 -> Na2O + N2 + 2,5 O2
Vorkommen
Wichtigstes natürlich vokommendes Nitrat. Hauptfundort ist Chile, daher auch der Trivialname Chilesalpeter. Weitere natürliche Vorkommen gibt es in Ägypten, Kleinasien, Columbien und Kalifornien.
Gewinnung
- Natürliche Vorkommen werden durch Filtration von heißen Solen, gewonnen durch Auslaugung mit heißem Wasser, von Fremdstoffen gereinigt. Das in der Kälte auskristallisierte Natriumnitrat hat eine Reinheit von ca. 98%. Das in den Mutterlaugen enthaltene Jodat geht in die Jodgewinnung.
- Natiumnitrat kann auch durch Umsatz von Natriumcarbonat mit Salpetersäure gewonnen werden : Na2CO3 + HNO3 -> 2 Na2NO3 + H2O + CO2. Hier bietet sich die Absorption von Restgasen der Ammoniakoxidation in konzentrierter Natriumkarbonatlösung an : Na2CO3 + 2 NO2 -> Na2NO3 + Na2NO2 + CO2. Zur Oxidation des Nitrits wird mit Salpetersäure angesäuert, an der Luft zu Nitrat oxidiert und mit Natriumcarbonat neutralisert. In Vakuumverdampfern wird bis zum Feststoff eingeengt.
Verwendung
- Düngemittel
- Baustoffindustrie : Zementzusatz
- Chemikalienherstellung : Kaliumnitrat
- füher auch zur Salpetersäureherstellung