Palais Leuchtenberg

Baudenkmal in München
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 23:04 Uhr durch Yota (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Palais Leuchtenberg steht in der bayrischen Metropole München.
Der Auftraggeber dieses Palais war der Schwager des späteren König Ludwig I. von Bayern, Eugène de Beauharnais (1781 - 1824), der zugleich Stiefsohn Napoleons war.

1817-1821 wurde der Adelspalast mit etwa 250 Räumen und etlichen Wirtschaftsgebäuden von Leo von Klenze als eines der ersten Gebäude im Stile der Neorenaissance an der Ludwigsstraße erbaut. Orientiert hat sich der Architekt am Palazzo Farnese in Rom.

Nach dem Tod der Witwe von Eugén de Beauharnais, Auguste von Leuchtenberg, im Jahre 1852 wurde das Palais an Prinz Luitpold, den späteren Prinzregenten von Bayern, verkauft.

Bis Anfang 1933 wurde das Palais Leuchtenberg zu repräsentativen Zwecken des bayerischen Königshauses genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges, in den Jahren 1943 und 1945, wurde das Gebäude bei Luftangriffen schwer getroffen. 1957 erwarb der Freistaat Bayern die Ruine. Nach einem Totalabbruch entstand in den Jahren 1963 bis 1967 für das Bayerische Finanzministerium ein Neubau in Stahlbetonskelettbauweise mit vorgeblendeter Ziegelschicht und rekonstruierter Fassade.