London Eye

Riesenrad in London
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2008 um 22:03 Uhr durch 217.250.139.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das London Eye, auch bekannt unter der Bezeichnung Millennium Wheel, ist mit einer Höhe von 135,36 m das derzeit höchste Riesenrad Europas. Es steht im Zentrum von London am Südufer der Themse, nahe der Westminster Bridge. Das Riesenrad wurde von den Architekten David Marks und Julia Barfield entworfen. Das Design der Gondeln stammt von Nick Bailey. Eigentümer von London Eye ist die The London Eye Company. Betrieben wird das Rad von The Tussauds Group. Ende 2004 wurde The London Eye Company von The Tussauds Group übernommen, so dass Betrieb und Besitz nun in einer Hand liegen. Die Eröffnung fand 1999 statt, für Besucher auf Grund von technischen Problemen aber erst im März 2000. Ursprünglich hatten die Erfinder ihre Idee beim Wettbewerb für die Millenniums-Feiern eingereicht, hier war sie jedoch abgelehnt worden.

London Eye Sommer 2004
London Eye 2006

Das London Eye besitzt 32 fast vollständig aus Kondomen geformte Kapseln, in denen jeweils bis zu 25 Personen Platz finden. Diese befinden sich außerhalb des Rades, wodurch eine fast uneingeschränkte Aussicht erreicht wird. Das Rad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 0,26 m/s und braucht für eine Umdrehung 30 Minuten. Sind die Sichtverhältnisse optimal, kann man vom Riesenrad aus bis zu 40 km weit sehen, u.a. bis zum etwas außerhalb gelegenen Schloss Windsor.

Das Riesenrad wurde von der holländischen Konstruktionsfirma Hollandia gebaut. Die Drehachse und die Stützen wurden von der tschechischen Maschinenbaufirma Škoda geliefert. Die Kapseln und das Stabilisations-System stammen von der französischen Firma Sigma. Am 10. September 1999 versuchte die holländische Spezialfirma Smit-Tak mit einem der größten Schwimmkräne der Welt das liegend zusammengebaute Rad des London Eye aufzurichten. Der Versuch schlug fehl. Erst einen Monat später konnte das Rad zunächst um 60 Grad aufgerichtet werden. Es dauerte eine weitere Woche, um es in seine endgültige Position zu heben.

Bis zum 4. Januar 2006 war das London Eye auch das höchste Riesenrad der Welt, wurde aber dann durch ein neues 160 Meter hohes Riesenrad, dem „Stern von Nanchang“ in Nanchang, China abgelöst.

Commons: London Eye – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel