Carrera Panamericana

Autorennen auf öffentlichen Straßen in Mexiko
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2008 um 17:27 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Carrera Panamericana ist ein Autorennen auf öffentlichen Straßen in Mexiko, ähnlich wie die Mille Miglia und Targa Florio in Italien. Es zählte wie diese zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Datei:Studebaker la carrera panamericana unlimited.jpg
Studebaker Starlight

Die Streckenführung mit einer Länge von 3.114 km begann im Süden in Tuxtla Gutiérrez und endete im Norden in Nuevo Laredo. Nachdem der mexikanische Teil der Panamericana in den frühen 1950er-Jahren fertiggestellt war, wurde er mit einem mehrtägigen Rennen quer durch das Land in mehreren Etappen eingeweiht. Aus Sicherheitsgründen wurde das Straßenrennen in den späten 1950ern eingestellt. Ab den 1980ern wurde die Veranstaltung als eine Art Rallye für Oldtimer aus der Zeit der 1950er wieder aufgenommen.

Mercedes-Benz 300 SL von 1952 mit Schutzstäben vor der Frontscheibe

1952 gewann überraschend der Mercedes-Benz 300 SL von Karl Kling/Hans Klenk, obwohl ein Geier die Windschutzscheibe zerstört und dabei den Beifahrer verletzt hatte. Aufgrund der Erfolge bei diesem Rennen (Klassensiege, keine Gesamtsiege der hubraumschwachen Wagen) nannte Porsche später mehrere Modelle Carrera (bzw. analog dazu den Targa).

1950 führte die Carrera Panamericana von der Nordgrenze Mexikos zur Südgrenze, eine Distanz von 3436 km. Damit war das Rennen doppelt so lang wie die Mille Miglia oder die 24 Stunden von Le Mans. Es waren neun Etappen, die von ... nach Ciudad Juarez, Chihuahua, Parral, Durango, Leon, Mexiko, Puebla, Oaxaca, Tuxtla und El Ocotal führten. Der Start war am 5. Mai 1950, das Ziel wurde nach 6 Tagen am 10. Mai erreicht. Zum ersten Rennen im Jahr 1950 waren nur fünfsitzige Serienlimousinen zugelassen. In den nachfolgenden Jahren wurde die Carrera Panamericana vom Süden nach dem Norden gefahren, die Rennklassen wurde erweitert.

Datei:911 at Carrera Panamericana.jpg
Porsche 911 in der Unlimited Class

Das Rennen wurde Ende der 1950er Jahre eingestellt und erst 1987 wiederbelebt, wobei an alte Traditionen und Reglements angeknüpft wurde.

Im Jahr 2006 wurde als weitere Klasse die Unlimited Class mit aufgenommen. Damit wurde es auch für Autos jüngerer Baugänge möglich, an dem Rennen teilzunehmen. Das Inaugural-Rennen 2006 wurde von Rachel Larrett, Teilhaberin des BMEzine, in einem Lotus Elise gewonnen.

2007 wurde das zwanzigjährige Jubiläum des modernen Rennens gefeiert, es war gleichzeitig das größte Rennen mit der höchsten Teilnehmerzahl.