Ein Trommelschalter (englisch: cam switch oder cam controller) ist ein elektromechanisches Bauteil, das dazu dient, elektrische Schalter in einem bestimmten Zeitauflauf zu öffnen und zu schließen: Ein Motor treibt mit niedriger Drehzahl auf einer Welle angeordnete Nockenscheiben. Die Nocken betätigen die Schalter. Daher gibt es auch die Bezeichnung Nockenschaltwerk.
Dieses kompakte und kostengünstige Bauteil wird zur „Automatisierung“ von Maschinen eingesetzt. Ein typisches Einsatzbeispiel ist die Haushaltswaschmaschine. Die Art der Steuerung kann man als „Ablaufsteuerung“ bezeichnen.
Heute werden Trommelschalter zunehmend durch elektronische Schaltungen ersetzt.
Die heute weitverbreitete SPS hat es schwer, mit diesem „einfachen“ Bauteil zu konkurrieren. Sobald zusätzliche Aufgaben wie Meldungen oder Alarmierungen verlangt sind, hat der Trommelschalter Nachteile im Vergleich zu den elektronischen Lösungen.
Ersetzt man den Motor durch einen Handantrieb und definiert verschiedene Positionen, dann entsteht so etwas wie ein Betriebsartenwahlschalter. So sieht dann beispielsweise der Fahrschalter in einer Straßenbahn aus, mit dem die Geschwindigkeit gesteuert wird.
Musikinstrumente
Weit verbreitet sind Trommelschalter in Spieldosen und anderen mechanischen Musikautomaten. Hier wird in der Regel von Stiftwalzen gesprochen. Hier werden keine elektrischen Schalter sondern Stimmzungen betätigt.