VR-Baureihe Hr13

Lokomotiven-Baureihe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 21:52 Uhr durch Chvickers (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die dieselelektischen Lokomotiven der Baureihe Dr 13 wurde 1962-63 von der Finnischen Staatsbahn (VR) beschafft. Diese Lokomotive der Achsfolge C'C' hatte zwei Dieselmotoren, die die Generatoren antrieben. Sowie je Drehgestell, je ein Fahrmotor, der all dessen Achsen trib (Monomotor-Drehgestell). Die ersten zwei Maschinen wurden 1962 durch Alstom S.A in Frankreich hergestellt. Die restlichen 52 als Lizenz zwischen 1963 und 1965 von Lokomo und Valmet in Finnland selber hergestellt.

Dr 13
Nummerierung: 2301-2354
Anzahl: 54
Hersteller: ATB, VAL, LOK, SACM, TP, SBG
Baujahr(e): 1962-1965
Ausmusterung: -2000
Achsformel: C'C'
Spurweite: 1524 mm
Länge über Puffer: 18576 mm
Höhe: 4350 mm
Breite: 3094 mm
Drehzapfenabstand: 11580 mm
Drehgestellachsstand: 1200 + 1200 mm
Gesamtradstand: 13980 mm
Dienstmasse: 98-99 t
Reibungsmasse: 98 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (100 km/h Güterzug)
Dauerleistung: 2060 kW
Anfahrzugkraft: 27700 kg
Treibraddurchmesser: 950 mm (abgenutz 879 mm)
Motorentyp: 2x MGO 16V BSHR
Motorbauart: 16 Zylinder 4-Tackt Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1500 u/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: diesel-elektrisch
Übersetzungsstufen: 2 (Personen + Güterzug)

Technisches

Es sind zwei Dieselmotoren auf jeder Lokomotive vorhanden. Diese 16 Zylinder 4-Takt Dieselmotoren mit Turboaufladung, haben einen Bohrung von 175 mm und einen Hub von 190 mm. Sie entwickeln bei der Nenndrehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute, zusammen eine Leistung von 1400 PS. Es sind zwei Getriebeübersetungen vorhanden. Einmal eine Getriebeübersetungen für Personenzüge, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erlauben. Und eine Getriebeübersetungen für Güterzüge, welche die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h runtersetzt, aber eine höhere Zugkraft erlaubt.

Auslieferungsjahr:

  • 1962 Nummer 2301 + 2302
  • 1963 Nummer 2303–2318
  • 1964 Nummer 2319–2334 + 2336
  • 1965 Nummer 2335 + 2337–2354

Betriebliches

Bis zu der Elektrifizierung, trugen sie zuverlässig eine Hauptlast des Zugsverkehrs in Finnland.

Die Lokomotiven waren alle am 3. Juni 2000 aus dem planmässigen Dienst zurückgezogen. Beim Finnische Eisenbahnmuseum ist aber die Nummer 2349 als lauffähige historische Lokomotive erhalten geblieben.

Siehe auch