Netscape Navigator ist ein Webbrowser, der von der Firma Netscape Communications Corporation entwickelt wurde. Der heutige Besitzer und Inhaber der Marke "Netscape" ist AOL. Am 1. Februar 2008 werden Weiterentwicklung und Support für Netscape eingestellt.
Netscape Navigator Netscape Browser
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Netscape Corp. |
Erscheinungsjahr | 15. Dezember 1994 |
Aktuelle Version | 9.0.0.5 (10. Dezember 2007) |
Betriebssystem | Windows, Linux und Mac OS X |
Kategorie | Webbrowser |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | ja |
browser.netscape.com |
Der Netscape Navigator basierte ursprünglich auf dem alten Code des grafischen Browsers Mosaic.
Bis etwa 1996 war der Netscape Navigator der führende Webbrowser für die 16-Bit-Betriebssysteme von Microsoft (bis Windows 3.1). Da die Entwicklung Ende 1998 nur noch zögerlich fortgesetzt wurde, verlor der Netscape Navigator im sogenannten Browserkrieg zunehmend Marktanteile an den Internet Explorer. Besonders die Verarbeitung von Java und JavaScript bereitete Netscape in diesen Versionen häufig Probleme. Hinzu kam, dass Microsoft den direkten Konkurrenten des Internet Explorer, Netscape, mit durch Windows bedingte Behinderungen boykottierte und schließlich Netscapes Marktanteil minimierte.
Die neueren Versionen des Netscape Navigators ab Version 6.0 beruhen auf dem Code der Mozilla Foundation und sind integrierter Bestandteil des Netscape Communicators. Seither gibt es außerdem die abgewandelte Variante Netscape Compact, bei der sich einfach nutzerspezifische Änderungen vornehmen lassen.

Die letzte offiziell in deutscher Sprache verfügbare Version ist Netscape 7.1, die auf Mozilla 1.4 basiert und im Oktober 2007 schon mehr als vier Jahre alt ist; Netscape 7.2 (basierend auf Mozilla 1.7.2) konnte mit einem inoffiziellen Sprachpaket, das auf Mozilla-Sprachpaketen basierte, nachgerüstet werden. Sowohl Netscape 7.1 und 7.2 gelten als veraltet; bezüglich Sicherheitslücken gibt es keinerlei Unterstützung mehr; deswegen ist vom Einsatz im Allgemeinen dringend abzuraten.
Version 8.0 wurde am 19. Mai 2005 veröffentlicht. Sie basiert auf Mozilla Firefox, kann aber trotzdem mit der Internet Explorer Engine rendern, und trägt den Namen Netscape Browser – der Namensbestandteil Navigator wird nicht mehr verwendet. Bereits einen Tag später erschien ein Update auf Version 8.0.1 wegen Sicherheitslücken. Der neugestaltete Browser wartet mit zahlreichen bereits integrierten Features und Gimmicks auf, u. a. einem integrierten Instant Messenger und die Unterstützung von Mycroft Plugins. Bei der Darstellung der Webseiten kann zwischen der Gecko-Engine und der Rendering-Engine des Internet Explorers gewechselt werden. Webseiten, die ausschließlich für den Internet Explorer entwickelt wurden, zeigt der Browser automatisch mit der Rendering-Engine des Internet Explorers an. AOL entwickelt den neuen Browser in Zusammenarbeit mit Mercurial Communications.
Der aktuelle Netscape Browser ist die Version 9.0.0.5. Das Programm wird wieder Netscape-intern entwickelt, die Zusammenarbeit mit der kanadischen Software Firma Mercurial endete mit Netscape 8. Für Version 9 wurde auch wieder auf den Namensbestandteil "Navigator" zurückgegriffen, der für Version 8 aufgegeben worden war. Netscape Navigator 9 ist ein Stand-Alone-Browser, ohne Mail-, Usenet- oder Editorfunktion, der nicht nur auf Windows sondern auch unter Mac OS X und Linux lauffähig ist; parallel arbeitet man bei Netscape an einem E-Mail/News-Programm, das auf den Namen Netscape Messenger hören soll. Im Prinzip handelt es sich bei Netscape Navigator 9 um einen Mozilla Firefox mit Netscape-spezifischen Erweiterungen, wobei auch andere Firefox-Erweiterungen unterstützt werden.[1] Umgekehrt sind einige der zusätzlichen Funktionen von Netscape in Firefox nachrüstbar.[2] Die Möglichkeit die Internet Explorer Engine zum Rendern zu verwenden gibt es in Version 9 nicht mehr.
Am 28. Dezember 2007 gab AOL bekannt, dass der Support für sämtliche Netscape-Browser am 1. Februar 2008 eingestellt wird. Als Begründung wurde angegeben, dass die Investitionen für eine ausreichende Weiterentwicklung in der Unternehmsausrichtung von AOL keine Raum fänden. Es wird den Nutzern von Netscape empfohlen, auf firefox umzusteigen und die von Netscape bereitgestellten Erweiterungen zu verwenden, um Firefox in Aussehen und Bedienung Netscape anzupassen. [3] [4]
Siehe auch
Quellen
- ↑ Netscape 9 kommt: „Neues Lebenszeichen vom Netscape-Browser“ auf heise.de, 5. Februar 2007
- ↑ Das Netscape Add-Ons Team bei addons.mozilla.org
- ↑ „Netscape Navigator Webbrowser ist tot“ auf insideblog.de, 28. Dezember 2007
- ↑ „AOL stellt Support für Netscape ein“ auf heise.de, 29. Dezember 2007
Weblinks
- Offizielle Website
- Lebenszeichen von Netscape – Heise-Artikel mit einigen Hintergrundinformationen vom 4. Oktober 2005
- Offizielles Statement zum Ende vom Netscape Navigator