Imam

Vorsteher einer islamischen Gemeinschaft, Vorbeter beim Ritualgebet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2005 um 14:18 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Imam (امام) (arabisch "Vorsteher") ist:

  1. der Vorbeter beim islamischen Gebet, ob er nun diese Funktion nur einmalig oder amtsmäßig ausführt
  2. der oberste religiöse Führer im Islam in der Nachfolge des Propheten Mohammed

In der sunnitischen Doktrin wird Imam parallel zum Titel Kalif gebraucht.

Die Schiiten erhöhen die Bedeutung des Imams: Sie betrachten je nach Sekte verschiedene Anzahlen von Imamen aus der Familie von Ali ibn Abi Talib als rechtmäßige Nachfolger des Propheten. Die Mehrheit der Schiiten verehrt zwölf Imame. Der zwölfte Imam ist für sie der verborgene Imam. Die zwölf Imame gelten für sie zusammen mit Mohammed und dessen Tochter Fatima als die "Vierzehn Unfehlbaren". Anderen Muslimen gilt diese starke Verehrung des Imams oft als nicht orthodox. Besonders die Kharidjiten lehnen die Verehrung eines aus der Familie des Propheten Mohammeds kommenden Imams vehement ab.

Daneben wurde die Bezeichnung Imam oft auch als Ehrentitel für besonders fromme oder gelehrte Persönlichkeiten verwendet, so trug zum Beispiel der berühmte Theologe und Rechtsgelehrte Al-Dschuwayni den Beinamen Imam al-Haramayn, was soviel wie "Gemeindeoberhaupt der beiden heiligen Stätten" (Mekka und Medina) heißt.

Siehe auch: Liste islamischer Begriffe auf Arabisch, Religiöse Titel

imamitisch
Zwölferschiiten
ismailitisch
Siebenerschiiten
zaiditisch
Fünferschiiten
1. Ali ibn Abi Talib
2. Hasan ibn Ali
3. Husain ibn Ali
4. Ali Zain al-Abidin
5. Muhammad al-Baqir Zaid ibn Ali
6. Dschafar as-Sadiq
7. Musa al-Kazim Ismail ibn Dschafar
8. Ali ar-Rida
9. Muhammad at-Taqi
10. Ali al-Hadi
11. Hasan al-Askari
12. Muhammad al-Mahdi