Seat Cordoba

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 15:39 Uhr durch 88.72.135.150 (Diskussion) (Ausstattung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Seat Cordoba, nach der spanischen Stadt Cordoba benannt, ist ein Modell der Automarke Seat.

Seat Córdoba
Produktionszeitraum: seit 1993
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Stufenheck, 2/4-türig
Kombi, fünftürig

Allgemein

Er ist eine kompakte Stufenhecklimousine/Kombi auf der Basis des Seat Ibiza. Die Technik stammt vom Polo 6N, Golf 3 bzw. Polo 9N (je nach Baujahr und Modell). Eine weitere Variante des ist der Kastenwagen Seat Inca (9KS) baugleich mit dem VW Caddy (9KV). So ist auch das Schwestermodell der VW Polo Classic/Variant (6KV) mit dem Cordoba/Vario baugleich. Es bestehen jedoch Unterschiede zum VW Schwestermodell, so zum Beispiel die Scheinwerfer, der Kühlergrill, die Rückleuchten und weitere Details. Die Motorenpalette und die Ausstattungslinien sind mit denen im Ibiza nahezu identisch.

Geschichte

Der Cordoba (6K/C) wurde erstmals im Jahre 1993 mit dem Ibiza (6K) eingeführt. Von 1993 bis 1999 erhielt der Cordoba (wie auch der Ibiza) mehrere kleine optische Verbesserungen. Ende 1996 wurde dann auch der Cordoba Vario als Kombi eingeführt. Ab dem Modell 6K/C GP01 gab es eine neue Front- und Heckpartie, Klarglasscheinwerfern sowie ein neues Cockpit, die Basis ist jedoch weiterhin der 6K. Mit dem GP01 Modell distanziert sich der Ibiza/Cordoba vom Schwestermodell Polo optisch. Gravierende Unterschiede gibt es beim Cordoba 6L/C: so gibt es keinen 2-Türer mehr, der serienmäßig verbaute Heckflügel wie beim 6K und GP01 fehlt. Auch gibt es keine Cupra-Version und keinen Kombi des Cordoba 6L.

interne Modellbezeichnungen

  • 6K (von 1993 bis 1999)
  • 6K GP01 (von 1999 bis 2002)
  • 6L (seit 2002)

Modelle

  • Stufenheck 2-Türer (nur Sportausführungen)
  • Stufenheck 4-Türer
  • Kombi 5-Türer (Vario)

6K/C (1993–1999)

1. Generation
 
Produktionszeitraum: 1993–1999
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(37–110 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(47–81 kW)
Länge: 4.109 mm
Breite: 1.640 mm
Höhe: 1.408 mm
Radstand:
Leergewicht: ca. 990 kg

Ausstattungsvarianten

Den Seat Cordoba gab es in folgenden Ausstattungsvarianten: S, SE, SXE, CLX, GLX, GT, GTI und Sportmodell SX (2-Türer) später dann Comfort und Exclusiv. Zudem gab es mehrere Sondermodelle (Amaro, Aniversario, Spring, Fresh, etc), basierend auf den Ausstattungslinien CLX und GLX .

Motoren

Benziner:

  • 1,0 i, (50 PS) 1996–1999
  • 1,4 i, 44 kW (60 PS) 1993–1996
  • 1,4 MPI, 44 kW (60 PS) 1996–1999
  • 1,6 i, 55 kW (75 PS) 11/93–10/96
  • 1,6 MPI, 74 kW (101 PS) 1996–1999
  • 1,8 i, 66 kW (90 PS) 11/93–10/96
  • 1,8 i 16V, 95 kW (129 PS) 03/94–06/96
  • 2,0 i, 85 kW (115 PS) 11/93–06/96
  • 2,0 i 16V, 110 kW (150 PS) 06/98–08/99

Diesel:

  • 1,9 D mit 47 kW (64 PS) 11/93–03/96
  • 1,9 SDI mit 47 kW (64 PS) 11/96–03/99
  • 1,9 D mit 50 kW (68 PS) 11/93–03/96
  • 1,9 TD mit 55kW (75 PS) 11/93–10/96
  • 1,9 TDI mit 66 kW (90 PS) 10/96–08/98
  • 1,9 TDI mit 81 kW (110 PS, in Deutschland nur beim zweitürigen SX und im Kombi Vario)


6K GP01 (1999–2002)

1. Generation Facelift
 
Produktionszeitraum: 1999–2002
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(44–115 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter (50–81 kW)
Länge: 4.109 mm
Breite: 1.640 mm
Höhe: 1.408 mm
Radstand:
Leergewicht:

Ausstattung

Den Seat Cordoba 6K-GP01 gab es in Deutschland in den Ausstattungslinien "Stella" und "Signo". Zusätzlich gab es noch die Zweitürigen Sportversionen [1.6, 101PS), TDI (1.9, 110PS) und "Cupra" (1.8T, 156PS).

Motoren

Benziner:

  • 1.4, 1.390 cm³, 4 Zylinder mit 44 kW (60 PS); 06/1999–10/2002
  • 1.4 16V, 1.390 cm³, 4 Zylinder mit 55 kW (75 PS); 05/2000–10/2002
  • 1.6, 1.598 cm³, 4 Zylinder mit 55 kW (75 PS); 06/1999–10/2002
  • 1.6, 1.598 cm³, 4 Zylinder mit 74 kW (101 PS); 06/1999–10/2002
  • 1.8 T 20V, 1.781 cm³, 4 Zylinder mit 115 kW (156 PS); 07/2000–10/2002

Diesel:

  • 1.9 SDI, 1.896 cm³, 4 Zylinder mit 50 kW (68 PS); 06/1999–10/2002
  • 1.9 TDI, 1.896 cm³, 4 Zylinder mit 66 kW (90 PS); 06/1999–10/2002
  • 1.9 TDI, 1.896 cm³, 4 Zylinder mit 81 kW (110 PS); 06/1999–10/2002


6L (2002–heute)

2. Generation
 
Produktionszeitraum: seit 2002
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(47–77 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,9 Liter
(51–96 kW)
Länge: 4.280 mm
Breite: 1.698 mm
Höhe: 1.441 mm
Radstand:
Leergewicht: 1.066–1.144 kg

Ausstattung

Anfänglich gab es die Ausstattungslinien Stella, Signo und Sport, seit Modelljahr 2006 gibt es die Ausstattungen Reference und das Sondermodell "Fresh Plus".

Motoren

Benziner:

  • 1.2 12V, 1.198 cm³, 3 Zylinder mit 47 kW (64 PS); 12/2003–05/2006
  • 1.2 12V, 1.198 cm³, 3 Zylinder mit 51 kW (70 PS); 05/2006–heute
  • 1.4 16V, 1.390 cm³, 4 Zylinder mit 55 kW (75 PS); 12/2003–05/2006
  • 1.4 16V, 1.390 cm³, 4 Zylinder mit 63 kW (86 PS); 05/2006–heute
  • 1.4 16V, 1.390 cm³, 4 Zylinder mit 74 kW(100 PS); 01/2003–11/2006
  • 1.6 16V, 1.598 cm³, 4 Zylinder mit 77 kW(105 PS); 11/2006–heute

Diesel:

  • 1.4 TDI, 1.422 cm³, 3 Zylinder mit 51 kW (70 PS); 05/2005–heute
  • 1.4 TDI, 1.422 cm³, 3 Zylinder mit 59 kW (80 PS); 05/2006–heute
  • 1.9 TDI, 1.896 cm³, 4 Zylinder mit 74 kW (100 PS); 2003–2006
  • 1.9 TDI, 1.896 cm³, 4 Zylinder mit 96 kW (131 PS); 2003–2006


Quellen

Offizieller Seat Verkaufsprospekt für Baujahr 1996-1999 (6K) Offizieller Seat Verkaufsprospekt für Baujahr ab 2002(6L) Seat Website

Commons: Seat Cordoba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien