Der Campo San Polo ist der zweitgrößte Platz in Venedig. Dort befindet sich die namengebende Kirche San Polo, die mit ihrem Chor an den Platz grenzt. Sie wurde im 9. Jahrhundert geweiht, jedoch im 14. und 15. Jahrhundert gotisch umgestaltet.
Am Campo befinden sich auch mehrere Palazzi, wie der gotische Doppelpalazzo Soranzo (San Polo 2169-71) aus dem 14./15. Jahrhundert, wobei die linke Seite die ältere ist. Dazu kommt der Palazzo Balbi (San Polo 2172), der Palazzo Donà (2177), der Palazzo Maffetti, heute Tiepolo, und der Landzugang zum Palazzo Corner Mocenigo (2128). Er richtet jedoch seine Hauptfassade auf den Kanal, also den Rio San Polo, nicht auf den Campo. Auf den Platz weisen nur zwei dreibogige Loggien in den piani nobili. Der Garzoni-Palast an der Westseite wurde im 19. Jahrhundert durch ein Wohnhaus ersetzt.
1840 wurde an der Nordseite des Campo das klassizistische Gebäude der Druckerei Tipografia Tasso (San Polo 2156) errichtet.
Während der Platz im Mittelalter noch als Viehweide und für Gartenanlagen genutzt wurde, und seine Ostseite als Nord-Süd-Verbindung für Fußgänger diente, wurde er 1493 vollständig gepflastert. Dazu erhielt er einen der zahlreichen Brunnen. Er verwandelte sich in einen Platz für öffentliche Zeremonien, Märkte und Messen. Der Kanal vor dem Palazzo Soranzo wurde im 19. Jahrhundert zugeschüttet, jedoch lässt die Pflasterung noch seinen Verlauf erkennen.
1548 wurde hier Lorenzino de' Medici, vor dem Haus seiner Geliebten, Elena Barozzi, ermordet.
Literatur
Norbert Huse, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München: C.H. Beck Verlag 2005, ISBN: 3-406-52746-9, Kapitel 2, „Venezianische Plätze“ (S. 35-60)