Zweites Kaiserreich
Das Zweite französische Kaiserreich (1852 - 1870)
I. Ursprünge
II. Innenpolitisches System
III. Wirtschaft
IV. Außenpolitik
Die Ausgangslage Frankreichs war um 1852 immer noch die eines seit dem Wiener Kongress 1815 unter europäischer Kontrolle stehenden Staatswesens, das für alle europäischen Mächte als revolutionärer Unruheherd galt. Das erste Ziel der napoleonischen Politik musste demnach sein, diese außenpolitische Isolation zu überwinden.
Krimkrieg (1854 - 1856). Anlass für den Krieg war die russische Forderung nach Gebieten des Osmanischen Reiches, welche im heutigen Rumänien und Bulgarien (Dobrudscha)liegen. Frankreich trat auf Seite der anti-russischen Koalition in den Krieg ein und konnte auf Napoleons Initiative den Krieg durch den Frieden von Paris (1856) beenden. Diese Konferenz unter Leitung Kaiser Napoleons III. verhalf Frankreich zur Wiederanerkennung des Großmachtstatus durch die europäischen Mächte und somit konnte sich Frankreich zum arbiter europae, zum (Schieds-)Richter Europas, aufschwingen.