Zum Inhalt springen

Jacob Sturm (Kupferstecher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 00:31 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Speierling-Darstellung in Deutschlands Flora in Abbildungen

Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg; † 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sturm“.

Leben

Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur.

Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das „Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen“. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae „Insectorum Germanicae initia“ mit Erläuterungen von Panzer.

Später entstand sein Werk „Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen“, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk „Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen“ aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält.

Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe „J. Sturm's Flora von Deutschland“, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab.

1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg.

Commons: Johann Georg Sturm, (1796), Deutschlands Flora in Abbildungen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien