Boris Fernbacher
Richard Wagner
Hallo Boris! Da es in dem betreffenden Absatz auch um die umstrittenen Wirkungen des Wagner´schen Antisemitismus geht, halte ich es für sinnvoll, den fatalen Namen Chamberlain nicht zu streichen. Er stand in Verbindung mit Cosima, heiratete die Tochter Eva, erwarb 1916 die deutsche Staatsangehörigkeit und traf später sogar Hitler. In den "Grundlagen des 19. Jahrhunderts" sprach er u.a. von der Überlegenheit des deutschen Volkes etc. Man kann den Satz natürlich etwas kürzen. Gruß aus Hamburg --HansCastorp 21:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Okay; aber so vereinfachende Sätze wie -> "Dennoch hat ihn die Geschichte zu einem Bindeglied einer Kette gemacht, an deren Ende eine der größten Katastrophen der Menschheit, des Holocaust, stand." -> kann man nicht bringen. Außerdem: Was kann Wagner dafür, wen wer nachher getroffen hat. Der Wagner kann auch nichts dafür, mit wen seine Frau Kontakt pflegt. Die Weiber machen halt was sie wollen. War wohl schon damals so. Gruß Boris Fernbacher 00:19, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Naja gut, ich habe den Text zu Chamberlain modifiziert, allerdings Cosima und eine mögliche Kausalkette weggelassen, Gruß--HansCastorp 02:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Boris, ich habe das Mißverständnis soeben ausgeräumt, der Hinweis bezog sich auf Chamberlain, nicht auf Wagner. Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 13:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja gut, ich habe den Text zu Chamberlain modifiziert, allerdings Cosima und eine mögliche Kausalkette weggelassen, Gruß--HansCastorp 02:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hm, ...
Du schreibst hier: "Menschen die wirklich an Wikipedia ineressiert sind, schreiben am Anfang meist auch über ganz unpolitische Dinge wie Beethoven, Wrestling, Tiere, Programmiersprachen, oder Kochrezepte. Das zeigt die Erfahrung. Wer sich gleich zielsicher auf die einschlägigen Themen stürzt, ist meist ein Vandale." Ich habe noch nie eine Silbe über Beethoven, Wrestling, Tiere, Programmiersprachen oder Kochrezepte in der Wikipedia verloren. Hingegen behandeln meine 50 ersten Edits (und nicht nur die) überwiegend politische Themen/Personen. Muß ich mich jetzt auch zu dem übelbeleumundeten germanischen Volksstamm zählen lassen? --Mogelzahn 09:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
GFDL
Hallo Boris, ich hoffe, ich störe dich nicht allzusehr im Editwar. Bitte schau einmal auf die Diskussionsseite von Weinherstellung; es handelt sich um einen exemplarischen Fall von sehr hoher Wichtigkeit. Auch wenn du lieber Bier trinken solltest, lass dich bitte von der Fadheit des Lemmas nicht abschrecken. Dein Urteil wäre mir sehr wichtig. GFDL-Fan 13:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Boris, Ich finde es schön, dass du am Artikel Klavierkonzert (Schumann) mitarbeitest. Zur Rezeption hatte ich zum Beispiel keine Informationen. Hast du vielleicht Reaktionen von anderen Komponisten auf dieses Konzert? Wollen wir zusammen weiterarbeiten und den Artikel in die KLA führen? Gruß --Christoph Radtke 15:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Und, hast du neue Erkenntnisse aus dem Buch gewonnen? Gruß --Christoph Radtke 00:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verabschiede mich erstmal in den Urlaub. Pass gut auf unser Projekt auf ;-) Nach dem Urlaub will ich dann endlich mit den anderen ätzen weiter machen. Gruß --Christoph Radtke 15:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
Sperre
Habe Dich wegen Verletzung von WP:KPA in der Disku von Penta 2 h gesperrt. --PaCo 00:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Schon wieder? Penta ist doch auch nicht gerade zimperlich, seine ehemalige Unterseite ist sattsam bekannt. Fossa?! ± 00:54, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Boris, Du hast doch ein gutes Ohr. Ich versuche gerade den Unterschied der Boogiepatterns aus Kansas City und andernorts (Chicago) zu identifizieren, um den Artikel zu verbessern. Dazu höre ich viel Pete Johnson, Big Joe Turner, Mary Lou Williams. Der K. C. Boogie entwickelt sich teils in R&B und teils in modernen Swing. Folgende Patterns habe ich schon rausgehört für C7:
- Intervalle (c - g) (c - a) (c - g) (c - b) natürlich schön boogiemäßig synkopiert.
- Lauf: c - g - a - b (Wiederholung, nicht wieder runter.)
einen ganz anderen (Basie/Johnson)Lauf:
- c - e - f - fis (über C6 oder C7)
- g - f - e - d (über G7)
und wieder von vorne. Aber nie verwenden sie in K.C. das Pattern c - e - g - a - b - a - g - e (und wieder von vorn)
Das ist doch alles seltsam. Hast Du Lust und Muße? --Room 608 18:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Room608,
ich habe kaum CDs von KC-Jazz (Pete Johnson, Big Joe Turner, Mary Lou Williams, etc.). Kenne mich mit dem Thema auch nicht sonderlich gut aus. Frage am besten mal Rainer Lewalter, der Jazzfachmann ist. Gruß Boris Fernbacher 21:19, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Das glaube ich nicht, Du hast bestimmt Basie und Parker, und selbst bei ihm hört man es. Schade übrigens. --Room 608
Schau doch mal meine Stellungnahme auf der Artikeldisk an (zugegeben polemisch!!) aber da du sicher etwas sachlicher in derlei bist.... es könnte hilfreich sein!--A.M. 21:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank übrigens noch nachträglich - wie kann man doch gut zusammenarbeiten! ;-) - wenn ich mir das Theater auf Rassismus ansehe... ich halte mich da lieber fern - auch aus den VM-Diskussionen.... Hoffe du verstehst das.... aber es bringt nix, da noch Öl ins Feuer zu gießen! - --A.M. 13:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Lizenz vergessen!
Bitte hier, hier und hier nachholen. Gruß --Lung (?) 01:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Lung,
du hattet mich wegen Lizenzen bei Noten angeschrieben. Beethoven ist 1827 gestorben. Das ist doch über 70 Jahre. Wass soll ich da noch eintragen ? Gruß Boris Fernbacher 07:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das ehrlich gesagt auch gar nicht auf die Komposition bezogen, sondern - auf die wohl von Dir stammende - grafische Darstellung. Dürfte - mangels eigener Schöpfungshöhe - aber PD sein. Gruß --Lung (?) 10:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Boris Fernbacher, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Putsch1.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Boris Fernbacher) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hi Boris,
ich würde sicherlich einen Link auf das Buch drinlassen. Es geht aber darum, dass diese Buch auf VHO steht. Siehe letzter Satz. Mfg --Meisterkoch ≡ ± 13:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Boris Fernbacher, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- AbacabBassAndSynth3.mid - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:20, 11. Aug. 2007 (CEST)
Noten
Flominator hat angedeutet, ich solle doch mal dich fragen was das Herstellen geeigneter Noten für die Wikipedia angeht. Ich habe leider noch keine zufriedenstellende Variante gefunden, schöne Vektorbilder aus gegebenen Noten malen zu lassen, vielleicht kannst du mir helfen? Gruß, Code·Eis·Poesie 20:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
Fragen zur Wikipedia
Wie wär's, wenn wir unsere unterschiedlichen Vorstellungen zum Umgang mit Gelaber auf Diskussionsseiten bei WP:FzW klären? In "sensiblen" Bereichen habe ich es mir einfach abgewöhnt auf jeden Sch... zu reagieren und entferne Blödsinn einfach umstandslos. Meine "Politik" - und die sehe ich nicht als "Zensur" sondern gedeckt durch den Hinweis, daß Diskussionsseiten zur Diskussion des Artikels dienen, nicht zur allgemeinen Meinungsbekundung. Also, WP:? ? Shmuel haBalshan 18:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gibt es nicht viel zu labern. Ich bin gegen löschen von Diskussionsbeiträgen, außer wenn jemand direkt persönlich beleidigend oder direkt nach der Verfassung verboten agiert. Allein Unsinnsansichten sind kein Grund, Meinungen zu löschen. Von mir aus kann man auf der Seite zu J.S.Bach die Meinung vertreten, dass der Null Ahnung vom Kontrapunkt hatte. Das ist Meinungsfreiheit. Solange es nicht gegen Gesetze verstößt, ist es erlaubt. Wo kommen wir denn hin, wenn jeder das Recht für sich in Anspruch nehmen kann, zu entscheiden, was diskussionsrelevant ist oder nicht ? Dann wäre der Willkür Tür und Tor geöffnet. Gruß Boris Fernbacher 18:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na gut, dann labere ich eben nur kurz: Wenn jemand eine Meinung vertritt - und sei sie noch so abstrus - aber er kann sie belegen und will damit den Artikel voranbringen (immer unter der Maßgabe NPOV und KPA), dann ist das wohl in Ordnung. Wenn aber jemand, beleidigend wird etc. - da sind wir uns einig - kann man den Mist entfernen. Und dann gibt es eben Grenzfälle. Latent braunes Geschwafel, Eigenwerbung (war hier z.B. der Fall), private Theoriefindungen, die jegliche Fachdiskussion ignorieren und damit wildester Spekulation Tür und Tor öffnen - auch dem braunen Gelaber z.B. usw. Ich habe damit auf der Talmud-Seite mehr als schlechte Erfahrungen gemacht, gleiches gilt für Kol Nidrei. Darum bin ich da rigide. Das Wikiprinzip bedeutet, daß hier letztlich jeder entscheiden kann, was diskussionsrelevant ist. Und bei gegenteiligen Meinungen muß man sich einigen. Das geht mal nach Mehrheit, mal nach Fachkomptetenz usw. Ganz einfach. Meinungsfreiheit - hat Grenzen, nämlich dort, wo andere Recht betroffen sind. Aber wichtiger noch: Auf WP-Diskussionsseiten geht es nicht um Meinungsfreiheit - WP ist kein Forum zur allgemeinen Meinungsdarbietung. Und damit ist für mich dieser Fall geklärt. Gruß, Shmuel haBalshan 18:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Entschuldigt, wenn ich mich kurz einschalte, weil ich gerade sehe, was dort geschehen ist. Da ich mit Boris in einigen Musikartikeln gelegentlich gut zusammenarbeite, mit Shmuel in dieser Frage aber übereinstimme, möchte ich nur einige Worte schreiben: Meinungsbekundungen, private Theoriefindungen, Spekulationen nächtlicher Stunden u.ä. haben, bei allem Reiz, auf der Diskussionsseite eigentlich nichts zu suchen. Wenn man seine persönlichen Ansichten irgendwie belegen kann, ist es möglich, diese mit Hinweisen auf die Quellen darzustellen. Die Betrachtungen der Ip in dem betreffenden Artikel erinnern mich allerdings stark an (politisch verquere, obskure) Nachtgedanken ohne wissenschaftlichen Bezug. Wenn jemand behauptet, Bach hätte nichts von Kontrapunkt verstanden oder Chopin sei ein schlechter Klavierkomponist gewesen und diesen Unfug so schreiben würde, könnte man ihn auch löschen. Oft sind Meinungen auf Diskussionseiten nämlich destruktiver Unsinn, man möchte nach oben sticheln. Beruft der Schreiber sich auf einen abseitigen Wissenschaftler, könnte man dies als extreme Minderheitsmeinung aufnehmen, wobei sich die Frage der Relevanz stellte. Gewisse Artikel bieten Leuten mit extremen, sehr schlichten, an Verschwörungstheorien erinnernden Ansichten immer wieder ein destruktives Spielfeld. Ich erinnere nur an "Antizionismus" usw. Dort habe ich propagandistischen Unfug auch gelöscht. Die Grenzen sind sicher nicht leicht zu bestimmen und oft bin ich auch unsicher. Die "Meinungsfreiheit" bei Wikipedia hat ihre Grenzen wohl dort, wo der Obskurantismus beginnt...Viele Grüße, --HansCastorp 20:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Herzlichst bedankt! Shmuel haBalshan 21:09, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Entschuldigt, wenn ich mich kurz einschalte, weil ich gerade sehe, was dort geschehen ist. Da ich mit Boris in einigen Musikartikeln gelegentlich gut zusammenarbeite, mit Shmuel in dieser Frage aber übereinstimme, möchte ich nur einige Worte schreiben: Meinungsbekundungen, private Theoriefindungen, Spekulationen nächtlicher Stunden u.ä. haben, bei allem Reiz, auf der Diskussionsseite eigentlich nichts zu suchen. Wenn man seine persönlichen Ansichten irgendwie belegen kann, ist es möglich, diese mit Hinweisen auf die Quellen darzustellen. Die Betrachtungen der Ip in dem betreffenden Artikel erinnern mich allerdings stark an (politisch verquere, obskure) Nachtgedanken ohne wissenschaftlichen Bezug. Wenn jemand behauptet, Bach hätte nichts von Kontrapunkt verstanden oder Chopin sei ein schlechter Klavierkomponist gewesen und diesen Unfug so schreiben würde, könnte man ihn auch löschen. Oft sind Meinungen auf Diskussionseiten nämlich destruktiver Unsinn, man möchte nach oben sticheln. Beruft der Schreiber sich auf einen abseitigen Wissenschaftler, könnte man dies als extreme Minderheitsmeinung aufnehmen, wobei sich die Frage der Relevanz stellte. Gewisse Artikel bieten Leuten mit extremen, sehr schlichten, an Verschwörungstheorien erinnernden Ansichten immer wieder ein destruktives Spielfeld. Ich erinnere nur an "Antizionismus" usw. Dort habe ich propagandistischen Unfug auch gelöscht. Die Grenzen sind sicher nicht leicht zu bestimmen und oft bin ich auch unsicher. Die "Meinungsfreiheit" bei Wikipedia hat ihre Grenzen wohl dort, wo der Obskurantismus beginnt...Viele Grüße, --HansCastorp 20:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na gut, dann labere ich eben nur kurz: Wenn jemand eine Meinung vertritt - und sei sie noch so abstrus - aber er kann sie belegen und will damit den Artikel voranbringen (immer unter der Maßgabe NPOV und KPA), dann ist das wohl in Ordnung. Wenn aber jemand, beleidigend wird etc. - da sind wir uns einig - kann man den Mist entfernen. Und dann gibt es eben Grenzfälle. Latent braunes Geschwafel, Eigenwerbung (war hier z.B. der Fall), private Theoriefindungen, die jegliche Fachdiskussion ignorieren und damit wildester Spekulation Tür und Tor öffnen - auch dem braunen Gelaber z.B. usw. Ich habe damit auf der Talmud-Seite mehr als schlechte Erfahrungen gemacht, gleiches gilt für Kol Nidrei. Darum bin ich da rigide. Das Wikiprinzip bedeutet, daß hier letztlich jeder entscheiden kann, was diskussionsrelevant ist. Und bei gegenteiligen Meinungen muß man sich einigen. Das geht mal nach Mehrheit, mal nach Fachkomptetenz usw. Ganz einfach. Meinungsfreiheit - hat Grenzen, nämlich dort, wo andere Recht betroffen sind. Aber wichtiger noch: Auf WP-Diskussionsseiten geht es nicht um Meinungsfreiheit - WP ist kein Forum zur allgemeinen Meinungsdarbietung. Und damit ist für mich dieser Fall geklärt. Gruß, Shmuel haBalshan 18:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Ephraim33 21:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
PS: Über 200 Versionen zu Klaviersonate in 10 Tagen muss wirklich nicht sein. --Ephraim33 21:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Zitat im Artikel Klaviersonate
Hallo Boris, ich habe das Zitat aus dem Roman eben selbst korrigiert. Gruß, --HansCastorp 16:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Phil Collins
Hallo Boris, ich habe „unseren“ exzellenten Artikel eingesprochen. Vielleicht magst Du ja mal Фантом 03:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
. Gruß --Schumann
Hallo Boris, Hast du neue Infos zu Schumann? Was machen die Notenbeispiele? Bin wieder zurück aus dem Urlaub.
- PS: Ich kann leider deine Komposition nicht öffnen... Gruß --Christoph Radtke 23:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Klaviersonate
Hallo, Boris, deine Überarbeitung des Artikels gefällt mir sehr. Allerdings bin ich mit der Einordnung von Charles Ives unter Atonalität nicht ganz einverstanden. Ives, von dem ich vor allem die Orchesterwerke kenne, ist für mich eher polytonal oder unter erweiterter Tonalität einzuordnen als unter atonal. Mein Vorschlag: Zwischenüberschrift Übergang zur Moderne. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 16:05, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Klar; direkt bei atonal kann man den nicht einordnen. Der mixt halt alles zusammen. Polytonal steht ja auch im Artikel. Vielleicht werde ich ihn zu Prokofiev, Starvinsky, etc. verschieben. Gruß Boris Fernbacher 18:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
Weblinks zu extremistischen Seiten
... gibt es in der Wikipedia leider zuhauf. Schau dir mal diese Auflistungen an:
- Indymedia.org in Artikel bei Wikipedia
- Nadir.org in Artikel bei Wikipedia
- Puk.de in Artikel bei Wikipedia
- vvn-bda.de in Artikel bei Wikipedia
Die Betreiber dieser Seiten werden in den Verfassungsschutzberichten laufend als Linksextremisten erwähnt. Bei Wikipedia werden diese Seiten als Quellen benutzt oder unter weiterführenden Links aufgeführt.
de.indymedia.org
Die Seriosität dieser Seite ist in doppelter Weise fraglich. Einmal stellt Indymedia eine offene Form von Journalismus dar; d.h. jeder kann einfach etwas beitragen. Die Beiträge werden zwar moderiert, die inhaltliche Korrektheit wird jedoch nicht geprüft. Zum anderen wird Indymedia gemäß Verfassungsschutz von Linksextremisten genutzt. Zusammen ergibt das, dass eine Verlinkung dieser Seiten hochgradig unseriös ist. Hier können Fehlinformationen verbreitet werden. Als Beleg taugen diese Seiten nichts, auch als Link taugen sie nicht. Manchmal werden dort Dokumente gehostet, die anderen Ursprungs sind, aber nur dort noch verfügbar sind. Dann könnte man evtl. eine Ausnahme machen. Besser wäre es, in diesem Fall auf die Originalquelle zu verweisen und auf einen Link zu verzichten. Das ist für den Leser dann nicht so bequem, aber redlicher. Am besten wäre es meiner Meinung nach, die Verlinkung dieser Seite generell zu untersagen. Das ist kein seriöser Journalismus, das ist ein besserer Blog. --87.123.172.124 17:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Interessant, obiger Beitrag wurde von Benutzer:LKD erstmal revertiert. Warum wohl? 195.93.60.106 00:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich meine, wenn ein mit guter Literatur belegter Artikel 1-2 mal auf solche Sachen verlinkt, und es ist einigermaßen glaubhaft bzw. auch anderswo ähnlich zu lesen, geht es ja noch. Natürlich wäre es Quatsch ganze Artikel oder Abschnitte inhaltlich auf so einen Käse wie indymedia oder nadir aufzubauen. Wäre schon gut, wenn manche einsehen würden, dass diese keine seriösen Seiten sind. Gruß Boris Fernbacher 07:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Klaviersonate
Mensch, der Artikel hat jetzt sogar potenzial zum Exzellenten! Ich habe meinen Senf in der KLA abgegeben. Im Text habe ich einiges nochmal geändert, ergänzt, erweitert. Ich habe noch eine Kleinigkeit auf der Diskussionsseite dort hinterlegt. Gruß --Christoph Radtke 21:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Dann werde ich auch einmal eine Pro-Stimme abgeben! Gruß, --HansCastorp 22:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
@Boris: Zu den Mannheimern kann ich gegebenenfalls noch ein paar Kleinigkeiten einfügen. Man denke zum Beispiel auch an die Mannheimer Rakete in Beethovens op. 2/1, selbst schon gespielt ;-) Und schau mal bitte auf die Diskussionsseite der Klaviersonate. Gruß --Christoph Radtke 03:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich werde auch mal ganz gemütlich ein paar Hörbeispiele als Midi-Dateien für die Notenbeispiele basteln. Gruß Boris Fernbacher 10:01, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Boris, ich werde später auch für "exzellent" stimmen. Eine Frage, die davon unabhängig ist: Könntest Du auch Tonbeispiele von der Art einfügen, wie im Artikel "Giovanni Bottesini", Midi ist natürlich auch gut, doch diese andere Format klingt etwas besser:) Gruß, --HansCastorp 14:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Geht leider nicht. Da habe ich momentan nicht das richtige Aufnahmeequiqment dazu verfügbar. Gruß Boris Fernbacher 18:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Boris, Ist es fair trotz meiner (zwar im Vergleich mit dir geringfügigen) Mitarbeit, bei Klaviersonate abzustimmen? Was meinst du?
- Hast du schon was zu Schumann gefunden? Ich werde mich demnöchst an die anderen Sätze machen. Gruß --Christoph Radtke 20:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
SAV
Ich hab die Revolutionäre Gewalt wieder eingefügt. Revolutionäre Gewalt bedeutet das die Gruppe am Ende ihrers großen Plans zur Beglückung der Menschheit irgendwann einen gewaltsamen Umsturz für notwendig erachtet, aber nicht das sie wie z.B. die Autonomen auf gewaltsame Partizipation am pol. Prozess setzt. Wenn man das revolutionär wegstreicht wird dieser Umstand verschleiert. Ich kann aber verstehen dass dir das irgendwie nach Rechtfertigung klingt. Vieleicht machen wir am Ende so was wie "Dafür erachtet sie eine gewaltsame Revolution für unabdingbar" oder so reinschreiben. Mfg,Dr.Apefce 12:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Um was geht es eigentlich ? Welchen Artikel ? Nebenbei gesagt ist mit das scheiß-wurscht-egal, wie irgendwelche Splittergrüppchen ihre verrückten Ziele durchsetzen wollen, und was dazu in den jeweiligen Artikeln steht. Von mir aus kann auch drinstehen "stalinistisch, Sachbeschädigungen und Entführungen befürwortend" aber dennoch "demokratisch und dem Glauben an Jesus Christus und der Menschheitsbeglückung verpflichtet." Gruß Boris Fernbacher 13:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist doch albern.--Dr.Apefce 21:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Boris,
wie ich auch Fossa schon sagte war der von mir erstellte Artikel Rechtsextremismus im Internet eigentlich nur als Test gedacht, um mal zu sehen, welchen Rotz man so reinstellen kann, wenn es nur als politisch passend angesehen wird. Mittlerweile wurde der Artikel aber mit lauter "reputablen" Quellen wie der Antifa Dortmund etc unterfüttert und scheinreferenziert. Topaktuell sind auch die Erscheinungsjahre der "Fachliteratur" zu diesem Thema, z.B. 1996. Oldies but Goodies. G. Sellaio 12:48, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist mir nichts Neues, G. Sellaio;
- Man kann hier jeden Antifa-Mist (und vielen anderen Quatsch) mit genug Unterstützern (die es in Wikipedia immer gibt) durchbekommen. Irgendwelchen Unsinnnsquellen kann man auch immer auftreiben. Ich könnte hier einen Artikel verfassen, dass 95% der Deutschen protofaschistisch/rassistisch sind, und viele würden mich dafür loben. Genauso könnte ich über die deutsche Sozialgesetzgebung schreiben, dass sie eine der schhlimmsten/härtesten der Welt sei, oder dass die deutsche Rechtssprechung zu 90% aus Rechtsbeugung besteht, und würde viel Lob (evtl. sogar ein Lesenswert) dafür ernten. Nur habe ich es aufgegeben, gegen diesen linken, deutschlandfeindlichen Irrsinn in Wikipedia anzugehen. Es nützt nichts. Ich verfasse nur noch Musikartikel. Und selbst zu Richard Wagner werde ich nie etwas schreiben (weil das mit in das Feld Antisemitismus reinspielt). Da ist der Ärger vorprogrammiert. Schreibt doch einen Wagner-Artikel mit einer Seite Biographie, einer Seite über Musik, und 7-8 Seiten zu seinem Antisemitismus oder Nationalismus. Lasse am besten die Finger von den "heißen Eisen". Beschäftige dich mit neutralen Themen. Die sind auch sehr interessant, und es gibt fast nie Ärger, und macht Freude. Gruß Boris Fernbacher 18:27, 4. Sep. 2007 (CEST)
P-Pointer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist systematisch durch alle auffindbaren Artikel gegangen und hat dort pauschal die Worte "linksextrem" gelöscht und Beobachtungen durch den Verfassungsschutz rausgestrichen. Schau dir seine Edits mal an. Dieser POV-Feldzug wurde revertiert, fand dann aber den Schutz von Admins. Nach erneutem Revert outet sich P-Pointer durch seine IP als der bekannte Nutzer Mysterious, Pink Evolution, ... Ein reiner POV-Feldzug, der von den Admins protegiert wird. IMO ist das unglaublich. Dein Eingreifen wäre wünschenswert. Ein Artikel wurde jetzt schon in der POV-Warrior-Version gesperrt. Vielleicht auch ein Fall für einen Vermittlungsausschuss. --Hauke Schmalehorstkötter 10:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ist mir egal ! Wikipedia ist halt eine POV-Veranstaltung. Da kann man nichts ändern. Gruß Boris Fernbacher 12:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Review-Idee
Hi Boris,
schau mal, wenn Du Zeit und Lust hast, hier vorbei. Ist doch ein lustiges Lemma, und wir können mal versuchen, den Artikel in nächster Zeit so richtig auf Vordermann zu bringen, um in den Faschingstagen nächstes Jahr einen lustigen AdT anbieten zu können. Ich werd' noch einen oder zwei der „Musik-Mafia“ anschreiben, vielleicht fällt Dir ja auch noch jemand ein, den man zum Mitmachen motivieren kann? --Rainer Lewalter børk-børk-børk 13:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
Findest du es richtig, dass das IfS neuerdings in der Kategorie Rechtsextremismus eingeordnet wird? Ich jedenfalls halte das für hanebüchen. IMO ein weiterer Diffamierungsfeldzug der linken Polit-Trolle. --87.122.238.42
Der Artikel Antifa ist wieder entsperrt. Vorher wurde er in der absurden POV-Version von Benutzer:Bunnyfrosch gesperrt: [1]. Jetzt sollte der richtige Abschnitt Kritik wieder aufgenommen werden, den die Linksfaschisten rausgeschmissen haben. Eventuell könnte man diesen Abschnitt auch noch einmal nachbessern. Dein Einsatz ist gefordert. --87.123.156.159 23:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo B., gerade einmal geguckt: Was macht Boris? Und schon muss ich lesen, dass ihn lendenlahme IPs für Agitprop missbrauchen möchten. Hab einen guten Tag. --Penta Erklärbär. 07:53, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst mich in Ruhe ! Mich kotzt dieser Anfifa und Anti-Anfifa-Scheiß total an. Ich schreibe wieder fast ausschließlich über Musik. Schreibt von mir aus, die Anfifa und die Junge Freiheit bekommen bald den Friedensnobelpreis, oder werden vom Verfassungsschutz verboten. Mir ist das vollkommen egal. Gruß Boris Fernbacher 08:08, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Tipp: Diesen Beitrag und alle sonstigen Agitprophandlungsaufforderungen kommentarlos löschen. Kommt gut. Dass du dich auf Musik spezialisierst, freut. --Penta Erklärbär. 12:04, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Na Penta, wieder mal ganz auffällig unauffällig auf der Suche nach Mitgliedern für deine Loge?
- Tipp: Diesen Beitrag und alle sonstigen Agitprophandlungsaufforderungen kommentarlos löschen. Kommt gut. Dass du dich auf Musik spezialisierst, freut. --Penta Erklärbär. 12:04, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst mich in Ruhe ! Mich kotzt dieser Anfifa und Anti-Anfifa-Scheiß total an. Ich schreibe wieder fast ausschließlich über Musik. Schreibt von mir aus, die Anfifa und die Junge Freiheit bekommen bald den Friedensnobelpreis, oder werden vom Verfassungsschutz verboten. Mir ist das vollkommen egal. Gruß Boris Fernbacher 08:08, 20. Sep. 2007 (CEST)
Konservative Revolution (Charles Maurras)
Hallo Boris,
Sorry I don't speak good german, so I'll write my message in english. I saw your comment on french wiki : »Help for Hermann the German
Hello, could you help an article in the german wikipedia ? We are working on the article Révolution conservatrice (in german: Konservative Revolution). There we got the statement: "Charles Maurras used the term in his work Enquête sur la monarchie (1900)." (In German: "Charles Maurras benutzte den Begriff in seinem Werk Enquête sur la monarchie"). Now we got the problem, that we can`t find the exact position where Maurras used this term Révolution conservatrice in his work. I don`t posess the book and cant`t find it in the internet. Could someone from the french wikipedia help us ? Thank you very much, Vielen Dank and Merci bocour Boris Fernbacher«
- I have the quote for you. First, I think the person who wrote this part on Maurras read it in Ernst Nolte, Der Faschismus in seiner Epoche : Action française, Italianischer Faschismus, Nationialsozialismus, Piper Verlag, auf. 2000 [1964], p. 179 :
- »Die Überwältung einer machtlosen Regierung durch eine enstchlossene und gut organisierte Minorität ist eine Art Revolution. So tiefe Abneigung Maurras sogar dem Terminus entgegenbringt - er scheut sich doch nicht, ihn in diesem Zusammenhang zu verwerden und von "konservativer Revolution", "Revolution für den König" zu sprechen. Radikale Reaktion ist Revolution gegen die Revolution. Sie ist gerade kein blinder und elementarer Volksaufstand. Sie zielt von vornhherein mit Entschiedenheit auf die Zentren der Macht. Sehr charakteristisch ist das Lob, das Maurras Guesde und seinen Marxististen spendet [...]« und so w. [Guesde= Jules Guesde, french socialist].
- For the expressions "konservativer Revolution" and "Revolution für den König" ,Nolte refers to : Enquête sur la monarchie, ("Inquiry on Monarchy"), Paris, Nouvelle librairie nationale, 1910, p. 509.
- I actually have a copy of this book, here's the original quote (from the chapter entitled "Comment faire la monarchie" ("How to make make Monarchy") :
- »En pratique, on ne réussira jamais une Révolution, surtout une Révolution conservatrice, une Restauration, un retour à l'Ordre qu'avec le concours de certains éléments administratifs et militaires. Or, ceux-ci, étant par définition ou par hypothèse des éléments d'ordre, ont besoin de savoir où on les mène, ce qu'on prétend leur faire faire. [...]« (p. 509-510)
- If you need an approximate translation of this quote or further information, you can leave me a message on my german Benutzer page, it will be a pleasur to help you if I can. Bis bald, Eristike 16:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dieser einfache Rythmus erreicht keine Schöpfungshöhe, oder was meinst du? Gruß, Code·Eis·Poesie 18:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
Nö; das ist ja ein spanischer Standard-Rhythmus. Den gibt es wohl schon Jahrhunderte. -> Urheber seit über 70Jahren tot. Erfinder wohl unbekannt (Anonymus). Da gibt es sicher keine Schöpfungshöhe. Gruß Boris Fernbacher 20:14, 5. Okt. 2007 (CEST)
Übersetzung
Kannst du mir sagen was Chamberlain und Tack piano auf Deutsch heisst? --Dany3000 20:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry; keine Ahnung. Chamberlain war doch ein Politiker. Gruß Boris Fernbacher 20:31, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Boris Fernbacher! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Fabian 7351 →Disco 21:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
Der Stachel
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Achim Raschka - Sperre von Der Stachel --87.169.121.95 23:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
Deinen potentiellen Antrag unterstütze ich. Setz mich dann bitte auch auf deine Liste. Danke. Gruß und gute Nacht.--Fräggel 01:37, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe deinen Antrag formgerecht verschoben: Wikipedia:Benutzersperrung/Der Stachel --83.124.45.81 08:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Sperrbegründungen gegen ihn sind ... politisch motiviert – lächerlich kann ich als deine Position ja einsehen, die Unterstellung einer politischen Motivation der finalen Sperre grenzt an Unterstellung. Wäre schön, wenn du das korrigieren könntest -- Achim Raschka 08:39, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, das sollte er nicht, denn das trifft es sehr gut. Achim Raschka ist dafür bekannt gern mit den linksradikalen (Anm. von B.F.: Aus persönlicher Sicht der IP) Benutzern wie Ulitz, Andrax, Sargoth und Co zu kuscheln. --83.124.45.81 08:46, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde keinen Antrag auf Entsperrung ? Wer hat denn Wikipedia:Benutzersperrung/Der Stachel gelöscht? --Alia 2005 13:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe es wieder eingestellt. Hat wohl jemand gelöscht, der die Diskussion darüber unter den Teppich kehren möchte. Gruß Boris Fernbacher 13:41, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte darauf einen SLA gestellt, weil das ganze analog wie ein Artikelwunsch und nicht wie ein angemessen formulierter Antrag daherkam. Ich prophezeie auch der Neuauflage kein langes Leben. Ein bißchen mehr Mühe müßt ihr euch schon geben als einfach zu schreiben „Ich will aber“, gepaart mit ein paar Verschwörungstheorien. Gruß, --Asthma 13:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hast du Angst, dass Stachel entsperrt werden könnte ? Gruß Boris Fernbacher 13:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ich zittere jetzt schon vor der Rückkehr dieses rechtschaffenen Wikipedianers. Aber Spaß beiseite: Wenn ihr unbedingt euch liebgewordene Skandalnudeln entsperrt haben wollt, müßt ihr, auch wenn es dafür keine formalen Regeln gibt, schon ein bißchen mehr anstrengen. Solch ein Bullshit-Fiasko wie Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Negerfreund wird sicher nicht ein weiteres mal durchkommen. Grüße, --Asthma 13:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Erspare mir bitte weitere Kommentare von dir auf meiner Seite. Wird sonst sowieso alles gelöscht. Ohne Gruß Boris Fernbacher 13:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
Anträge auf Entsperrung
Mein Antrag wurde gelöscht, deiner vorher bereits revertiert. --83.124.13.125 09:00, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Boris, überlege Dir gut, vor welchem Karren Du Dich spannen lässt. Gruß--KarlV 09:03, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich lasse mich vor keinen Karren spannen. Der Stachel immer hat vieles an POV und Theoriefindung beseitigt. Solche User sind auch nötig, und können nicht einfach (weil unbequem) unter Vorwänden abgeschossen werde. Gruß Boris Fernbacher 09:28, 12. Okt. 2007 (CEST)
Und der Mist von dieser IP wird gleich gelöscht. Auf meiner Seite darf ich das. Gruß Boris Fernbacher 09:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
So ein Sch...! Full ACK Boris, aber ich hatte schon neulich das untrügliche Gefühl, das sich WR da in was verrennt. nun seis drum die Sache ist noch nicht vom Tisch.--alexander72 15:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
Jo, da haste wohl recht
2007100210023851
Du hast Mail. --ST ○ 00:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
VM
Das EOD gilt auch für dich. Gruss Tönjes 16:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- 30 Minuten Pause für dich. Tönjes 16:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
Scheiße quatschen lassen
Richtig! Das hast Du's mal wieder getroffen, die Fermans und Escos und alle diese Scheißequatscher, wenn ich Dich jetzt mal sinngemäß zitieren darf. Was Du jetzt wieder mit Israelkritik willst - naja, da vermischst Du wohl den Schnaps mit dem Bier (in vielen Kneipen wird das ja bekanntlich gemacht). Und gegen diese Preußensch... wehre ich mich als nationalbewußter Sachse jedes Mal und auf tiefster Überzeugung! Aber noch mal zum Thema normal: Ich akzeptiere weder das eine noch das andere, sondern beharre darauf, Dummes auch als Dumm zu bezeichnen. Im übrigen überlege Dir einfach mal selbst, wie Mobbing hier funktioniert? Habe ich EscoBier angepinkelt? Nein, aha! Wie gesagt, wenn ich mich solches Vokabulars betätigen würde, wär das Geschrei groß! Darum geht's! Kranke Leute sind mir egal, das ist deren Problem, sollen sie aber bitte auch einfach die ... halten. Mit sächsischem Gruß, Shmuel haBalshan 16:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ach Boris, lass sie eintragungen ins nichts machen so lange sie wollen. Das ist wirklich alles was die drauf haben die mit Stachel abrechnen wollen. Hat halt alles das Gschmäckle von Laternenpfahl ganz unten! Wie ich schon sagte hatte die Keilerei zwischen Stachel und Shmuel noch echten Sportsgeist bewiesen, aber das was jetzt abläuft ist nur die Reveu des Armes der Hühnerbrüstchen. Schone Deine Nerven. Gruß--alexander72 16:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Boris, bitte ergänze bei den von dir eingefügten Referenzen (Nr. 5-9, 11-13 usw.) noch fehlende Angaben: Auflagen, ISBN, manchmal auch Seitenzahlen. Danach kannst du den Baustein aus dem Abschnitt "Quellen" entfernen. Danke und Gruß, Jesusfreund 14:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nachgefragt:
- ↑ Oswald Spengler: Preußentum und Sozialismus. (1. Auflage 1919) S. 56f und 103: Ich habe Verlag (Superbia 2007) und ISBN 393755422X ergänzt. Stimmen die Seitenzahlen aber dann noch, sind sie aus dieser neuesten Ausgabe?
- Das weiß ich nicht. Dies Buch war nur ausgeliehen. Ist zu weit nach Stuttgart deshalb wieder reinfahren. Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ↑ Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung, dtv, München 1961, S. 8 (Vorwort von H. Kornhardt): Ist das auch die Quelle für das jetzt unreferenzierte Folgezitat? Im Text stand "Ausgabe von 1980", das gibt keinen Sinn, es sei denn du hast zwei verschiedene Ausgaben benutzt.
- Dieses Buch habe ich; das von 1961. Die Aussage war aus dem Vorwort. Die andere Aussage ist anscheinend aus Vorwort oder Kommentar der 1980-er Ausgabe. Das hatte ich aus dem Artikel Jahre der Entscheidung#Rezeption übernommen. Schau einfach mal in den Artikel. Ich kann also keine Garantie für die 1980-Sache übernehmen. Aber ich hatte dir ja auch einen Weblink www.buecherquelle.at [3] genannt, wo diese Aussage kommt. Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ↑ Moeller van den Bruck: Das Dritte Reich, 3. Auflage, Hrsg.: Hans Schwarz, Hamburg 1931, Seite 173/Seite 68 : Hast du wirklich aus der Ausgabe von 1931 zitiert? Die ist veraltet und nicht mehr käuflich. Durch aktuelle Ausgabe ersetzen.
- Ich weiß nicht, ob der noch neu aufgelegt wird ? Kann sein, dass ich das indirekt nach Mohler: Die Konservative Revolution zitiert habe. Habe ich leider auch nicht mehr. (Ich leihe mir "rechte" Literatur nur aus, und kaufe sie nicht). Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ↑ Szeneintern werden die Anhänger dieser Richtung aufgrund ihrer deutlichen Anlehnung an marxistische Theorien eher skeptisch gesehen, so dass deren Einfluss begrenzt ist. auf Verfassungsschutz Jahresbericht 2005 Kapitel III – Rechtsextremismus: Ist das ein Originalzitat aus einem VS-Bericht? Dann in den Text setzen und nur die Ref als Quelle dafür angeben, keinen Fließtext in Refs
- Ich glaube dieser Text ist gar nicht von mir. Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ↑ Die 50 bis 60 Mitglieder, die zum Teil aus der linken Szene stammen, propagieren den gemeinsamen Kampf von Rechten und Linken gegen das „System“ unter dem diffusen Leitbild eines „nationalen Sozialismus“; auf der Seite der Berliner Zeitung: welcher Seite welcher Ausgabe welchen Jahres?
- Ich glaube dieser Text ist gar nicht von mir. Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn nicht alle diese unpräzisen Refs von dir stammen, bitte mithelfen sie zu präzisieren und nachprüfen. Gruß, Jesusfreund 10:44, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Fazit: Wenn ich was rausfinde, teile ich es dir mit. Allerdings wollte ich mich eigentlich aus diesen Scheißthemen etwas raushalten. Egal was ich auch schreibe; manche meinen es müsste "veharmlosend oder rechts" sein; bloß weil es von mir stammt. Gruß Boris Fernbacher 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ist OK, ich habe schon einiges selber gesucht und gefunden. Geht mir ja genauso, ich müsste auch erst einen ziemlichen finanziell und entfernungsmäßig aufwendigen Akt vollführen, um solche Infos nachzuchecken. Danke trotzdem und einen Gruß, wärmer als die Außentemperatur Jesusfreund 11:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
Lesenswert?
Kannst Du bitte mal Dein Urteil fällen über:
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:KLA#Bashkirian-Airlines-Flug_2937
Danke Gruss --Alia 2005 18:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
Vor lauter Langeweile...
ohne unsere Vandalen fällt mir jetzt nur noch so etwas ein. Tja, in Zukunft wird wohl die Wikipedia sogar noch ein paar "jüdische Themen" mehr ertragen müssen! Grüße, Shmuel haBalshan 23:32, 28. Okt. 2007 (CET)
Tool
Hi, kennst Du schon das nachfolgende Tool:
- No; kannte ich nicht. Mag einem einige nützliche Tipss geben. Ob man alles befolgen sollte, was einem Computerprogramme anraten, ist eine andere Frage. Generell bin ich außerdem gegen standartisierte Artikel und Sprachstil a la McDonald. Gruß Boris Fernbacher 19:19, 31. Okt. 2007 (CET)
antiliberaler Nationalsozialismus
Lieber Boris, vielleicht hast du die hitzigen Diskussionen der letzten Wochen nicht verfolgt, die auch wahrlich keine Freude waren. Gegen den begriff antiliberal gleich in der Einleitung spricht zum einen, dass im weiteren Verlauf des Artikels reputable Quellen mit der (von mir nicht geteilten) Ansicht zitiert werden, der NS sei liberalistisch oder habe gewisse Züge mit dem (Wirtschafts-) Liberalismus gemein. Außerdem ist die Gegnerschaft gegen den (politischen) Liberalismus durch den begriff antidemokratisch abgedeckt. Daher meine ich, dass die Anführung des Begriffs antiliberal in der Einleitung entweder redundant ist oder im Widerspruch zum Artikelinhalt steht. Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus nennt auf S. 50 übrigens als dominierende Mobilisierungs- und Rechtfertigungsideologien des NS a) Rassismus, b) Antisemitismus und c) Antikommunismus; ich bitte dich daher, den Begriff weiterhin draußen zu lassen. Danke, --Φ 17:28, 3. Nov. 2007 (CET)
Hi Boris, schau mal auf der Diskussionsseite vorbei, da nörgelt jemand an ein paar Formulierungen rum. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 14:20, 8. Nov. 2007 (CET)
Moondance
Danke für das weitere Notenbeispiel zu Nightwish! Ich höre da aber etwas anderes, kann mich aber auch irren. Schaust du mal drauf? Bild Diskussion:MonndanceKlavierundGitarre2.png --D135-1r43 12:43, 9. Nov. 2007 (CET)
Faschismus
Hallo Boris, Du unterstellst mir hier, ich würde Dich „bescheißen“ wollen. Ich sehe das durchaus als einen Verstoß gegen WP:KPA und würde eine Entschuldigung als angemessen erachten. --Фантом 22:39, 18. Nov. 2007 (CET)
Musik Zappas
Hallo Boris, du hast schon mit einigen wunderbaren Notenbeispielen zu Frank Zappa beigetragen. Könnte es Dich reizen, den Artikel ein wenig weiter in Richtung exzellenz zu schubsen? Ich würde mich über Deine Unterstützung sehr freuen... --Hei_ber 23:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Boris Fernbacher, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Eruption-Unterteilt2.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Battlefield2.PNG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:09, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Schwabe, ist dir Dein Artikel wurscht? Grüßle ----Saginet55 01:28, 4. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Boris Fernbacher, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Hymn-Walking-Bass4.mid - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Boris Fernbacher) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 4. Dez. 2007 (CET)
Bescheid
Gib mal bitte kurz durch, ob du meine Mails erhalten hast. Grüßle----Saginet55 00:10, 5. Dez. 2007 (CET)
Lernen durch Lehren
Hallo Boris,
vorab möchte ich einfach mal schlicht sagen, dass ich die derzeitige, akribische Überarbeitung des Artikels durch Dich und im Team mit @Jeanpol be-ein-druk-kend finde! Ich denke, dass der LdL-Artikel lesenswert ist. (Von der Unterrichtsmethode LdL bin ich ohnehin überzeugt, da ich aus meinem privaten Umfeld von guten bis sehr guten Erfahrungen damit erfahren habe.)
Wie Du bemerkt haben wirst, habe ich inzwischen etwas formalen Kleinkram in den Artikel eingebracht. Ich möchte Dich gerne wg. Deiner Grafik ansprechen. Ich finde sie prima, weil sie den "Prozess" anschaulich macht.
Allerdings, mit Verlaub, kommen die gewählten Farben in den "Schlagwortfeldern" mMn etwas "zu massiv" daher, finde ich. ;-) Je nach Monitorqualität kann es auch sein, dass der darin jeweils enthaltene Text schwer lesbar ist.
Anfrage, ob Du diese "Ausfüll-Hintergrund-Farben" in den drei Feldern noch ändern kannst? Sie sollten in jedem Fall heller sein.
Falls Änderung möglich, was ich vermute, möche ich Dir den Vorschlag machen, evtl. vor Austausch mal zu schauen, ob sich evtl. auch solche Farbtöne finden lassen, deren "Farbwirkung" den jeweiligen Schlagworten entsprechen. Ich vermute, dass Du die jetzigen Farben spontan ausgewählt hast (was oft die richtige Wahl ergibt!)? Ich könnte versuchen, etwas fachliches Knoffhoff beizusteuern (wobei ich mich auf das Standardwerk der Farbpsychologie von Eva Heller, Wie Farben wirken, abstützen würde) und könnte gerne einige Vorschläge machen, wenn es Dir recht ist.
Zugegeben, kleine "Tricks", aber wie der Volksmund weiss, isst das Auge ja mit... ;)
Wie ist Deine Meinung dazu? --Jocian (Disk.) 11:54, 13. Dez. 2007 (CET)
- Yep, also so schlecht finde ich Deine Grafik nicht - ich wäre schon froh, wenn ich selbst selbiges auch nur annähernd hinbekommen könnte... ;-)
- Ok, ich werde mal die "Farbpsychologie konsultieren" und dann Deine Grafik in die WP:Grafikwerkstatt tragen. Grüße --Jocian (Disk.) 12:08, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Boris, du hast in meiner Disk.Seite einen Beitrag von dir herausgenommen, so dass meine Antwort ohne Kontext steht. Vielleicht kannst du in Klammern dort kurz etwas schreiben, damit man meine Antwort irgendwie einordnen kann. Danke im Voraus.--Jeanpol 11:05, 14. Dez. 2007 (CET)
Hallo Boris,
Du wolltest mir doch helfen?? Was ist los? Ich würde dir die CD brennen, aber ich habe keine Postadresse. Kannst du damit eventuell etwas anfangen? [4]Grüßle----Saginet55 00:05, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo Boris Fernbacher, ein Ratschlag überlege doch nochmal Deine Wortwahl (Hat doch bei diesen fanatisch, missionarischen Autoren keinen Sinn. Irgendwann wird dieser Scheißartikel (...)) auf Diskussion:Soziale Ungleichheit,
Danke und Gruß, --Rosenkohl 16:12, 18. Dez. 2007 (CET)
Könntest du bitte ausserhalb meines Abschnitts antworten? habs ja extra durchnummeriert. -- schwarze feder 19:44, 18. Dez. 2007 (CET)
Konzentration auf das Wesentliche
Hallo Boris, ich habe schon bemerkt, dass es hier eine gewisse Tendenz gibt, inhaltlichen Auseinandersetzungen bzgl. zentraler Gegenstände auszuweichen und sich stattdessen auf exotische Themen zu verlegen, bei denen idealerweise kaum ein anderer fachlich mitreden kann. Dies führt dazu, dass Wikipedia vor allem an ihren Rändern wächst. Das kann man schön an Beispielen veranschaulichen, etwa am Kontrast zwischen dem "exzellenten" Artikel Kreuzbergschanze und dem - vorsichtig formuliert - ausbaufähigen Artikel Sport.
Ebenso wie Du sehe ich dieses Phänomen als eine Konsequenz der offenen Struktur und der Freiwilligkeit an. Das bedeutet aber nicht, dass ich das gut finden muss bzw. nicht sagen darf, dass ich es schlecht finde, oder ? Ob es mich stört, ist eine andere Frage. Bei Artikeln zu musikalischen Werken würde es mich wohl weniger stören, wobei ich immer vom "enzyklopädischen Willen" der Beteiligten ausgehe, die Hauptartikel auch in Ordnung zu bringen. Im Zusammenhang mit sensiblen Themen wie Nationalsozialismus stört es mich aber, ich halte es sogar für ausgesprochen schädlich, gerade wenn ich das Argument höre, dass die zentralen Artikel "wohl nie" lesenswert werden. Konkret ist der Artikel über die Einbürgerung Adolf Hitlers eben erst dann für jemanden "lesenswert", wenn derjenige einige andere Artikel gelesen und verinnerlicht hat. Viele Grüße, Zipferlak 11:38, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo
Hallo Boris,
tja, die "Mehrheit der Autoren vom Fach" (= 77 Beiträge von sf) hat's geschafft, der Artikel Soziale Ungleichheit und dies und das ist wieder da. Man fasst es nicht, aber das round-the-clock-editing von sf und (ein paar) anderen reicht hier manchem Admin zu so einer Entscheidung. Aber die Hoffnung stirbt nicht, wahrscheinlich werden die Gralshüter der Wahrheit den Artikel mit Edits eh so zupflastern, dass er bald ins unlesbare kippt. Das kennt man hier ja schon (Rassissmus etc). Was mich bei solch (WP-politisch) wichtigen Diskussionen immer stört ist nicht so sehr wer sich äußert, sondern wer sich nicht äußert (ich kenne das von LDen zu Lemmata zu fiktiven Inhalten). Gruß --UliR 00:20, 21. Dez. 2007 (CET)
Gruß und beste Weihnachtswünsche zurück. -- Ja die neue Einleitung des besagten Artikels, ein wahres Armuts(!)zeugnis, sf ist eben ein Mann mit einer Mission und hat leider sehr viel Zeit, da werden wir uns im Bereich Diskriminierung, Benachteiligung, soziale Ungleichheit etc noch auf so manchen Schenkelklopfer freuen dürfen. --UliR 10:52, 21. Dez. 2007 (CET)
Kinderarmut in den I.
Hallo Boris, ich habe gesehen, dass Du für Kinderarmut in den Industrieländern eine LK angegangen bist. Freut mich zwar (als Mitautorin), aber der Artikel brauchte noch etwas Weiterbearbeitung. Jetzt ist aber noch einiges redundant, z.B. wird auf die AWO-Studie im Teil "Deutschland" und im Kapitel über die Studien hingewiesen. Vielleicht willst Du mal sehen, wo Du es einbringen bzw. kürzen willst? Ich habe auch überlegt, das Kapitel über die Studien vor die einzelnen Staaten zu stellen, bin aber jetzt für heute mit der Puste zu Ende. Wenn Du das überlegen/angehen willst, gern.
Zum Abschnitt über GB sagst Du, Du würdest ihn gern gekürzt sehen. Da ich ihn großteils geschrieben habe, könnte ich Dich bitten, mir hier ein paar konkretere Hinweise zu geben, dann sehe ich mir das unter dem Gesichtspunkt genauer an?
Jedenfalls Kompliment für die gründliche und gute Weiterbearbeitung bisher. Am Ende stellen Cumtempore, Schwarze Feder, Du und ich plus die Reviewer wohl schon etwas ganz Ordentliches auf die Beine. (Hoffentlich freut sich Cumtempore nach der Rückkehr nach Weihnachten über ein Überraschungs-L-Prädikat!) --Carolin2006 00:44, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Boris, ich möchte Dich gern auf einen Gedankenaustausch aufmerksam machen: Cumtempore möchte den Artikel in der Tat gern zuerst noch weiterbearbeiten und evtl. díe Lesenswert-Kandidatur verschieben. Würdest Du mal hereinschauen, wegen der Verschiebung? Besten Gruß so lange, --Carolin2006 23:14, 26. Dez. 2007 (CET)
Weihanchtsgruß
Hallo Boris, Friede sei mit dir und deinem Sohn. Alles Gute für die Festtage und 2008! Und bleib wie du bist! Gruß, Gerhard Jesusfreund 19:25, 22. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Boris Fernbacher, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- ANGEL.gif - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Boris Fernbacher) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 15:02, 23. Dez. 2007 (CET)
Sag mal...
muß es eigentlich sein, dass Du für einen Beitrag bei WP:KLA 16 (!) einzelne Edits brauchst? Du bist zu lang dabei, dass man Dich noch auf die Vorschau hinweisen muss. So eine Zumüllung von Versionsgeschichten muß wirklich nicht sein. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 10:29, 30. Dez. 2007 (CET)
Neujahrwünsche
Gute Wünsche zum neuen Jahr 2008 sendet dir --Anima 13:45, 1. Jan. 2008 (CET) Übrigens plädiere ich nicht für möglichst lange Artikel, und viele Einträge (so genannte Zumüllung) mache ich regelmäßig. Dein Beitrag auf Andrax' Seite hat mir gefallen. --Anima 13:45, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich wünsche dir noch ein gesundes, glückliches und wikipedial erfolgreiches neues Jahr und viele weitere excellent-lesenswerte Artikel. Vielen Dank! Respektvolle Grüße, -- Feldhase 22:41, 1. Jan. 2008 (CET)