Darf ich dich fragen warum du mit der Wikipedia abgeschlossen hast? Schließlich warst du ziemlich lange und intensiev dabei. Grüße --Aineias &copy 10:55, 24. Nov 2004 (CET)

Interessieren würde mich das auch und ich finde es extrem schade, auch wenn wir uns selten / nie thematisch begegnet sind. Unabhängig vom Entschluß wünsche ich dir weiterhin viel Spaß und Glück, -- Necrophorus 12:05, 24. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Vorlage:Navigationsleiste Taufe gerade wieder reanimiert und Benutzer:Crux in dessen Diskussion gebeten, für eine potentielle Löschung den Weg der Diskussion in den Wikipedia:Löschkandidaten einzulegen. Für dich vielleicht zu spät (wenn nicht melde dich bitte zur Wiederherstellung deiner Benutzerseite), Gruß aus Berlin, -- Necrophorus 12:16, 24. Nov 2004 (CET)
Schade, dass wir Deinen Sachverstand und Dein Engagement verlieren. --Adomnan 16:30, 24. Nov 2004 (CET)

Bitte, nichts zu danken! Aber ich steh irgendwie auf dem Schlauch: ich weiß nämlich gar nicht, wofür Du Dich bei mir bedankt hast. Gruß, --Mounir 14:35, 25. Nov 2004 (CET)

Auch ich würde den Verlust von Benutzer:GregorHelms sehr bedauern, weil ich auch für manche Bereicherung ihm zu Dank mich verpflichtet fühle: Benutzer: Mario todte, 11:09, 29. November 2004 (CEST)

Hallo Gregor, willkommen zurück! Ich freu mich! --Trevithick 09:39, 1. Dez 2004 (CET)

Hab Dir eine E-Mail geschickt--Chrisfrenzel 03:26, 3. Dez 2004 (CET)

Danke für Deine Nachricht. Ich weis zwar über die Auseinandersetzung mit Crux nichts Genaues. Ist aber gut, es ist aus der Welt und Du bist wieder dabei. Gerade was Du nämlich machst hinsichtlich Kirchen und Gemeinden kenne ich kaum einen, der vergleichsweise Ähnliches hierhineingesetzt hätte. Benutzer: Mario todte, 16:40, 29. November 2004 (CEST)

Na, Gregor; du hast es ja nicht lange ausgehalten ohne Wiki, wa?! :) -- Daniel FR Hey! 02:46, 1. Dez 2004 (CET)

Lieber Gregor, zu dem von Dir bei Zivilehe eingefügten Abschnitt: evtl. gab es schon vor 1855 einige Fälle der Zivilehe:

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, Sp. 822 (Paul Mikat): "Mit dem Code Civil (1803) fand die Zwangszivilehe in Deutschland Verbreitung." War danach der geschilderte Fall aus Oldenburg tatsächlich der erste in Deutschland?

Im übrigen: bereits 1580 erste Zivilehen in den Niederlanden (Holland und Westfriesland), 1653 unter Cromwell in England. 1849 forderte in Dtl. die Frankfurter Nationalversammlung die Zivilehe.

(Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zivilehe")

Außerdem kann es sein, daß z.B. Frankfurt/Main die Zivilehe in einem deutschen Partikulargesetz einige Jahre früher eingeführt hat als Oldenburg.

Ich wollte aber nicht den inhaltlich schönen Abschnitt zu Oldenburg/Varel 1855 einfach so herauskürzen. Er steht exemplarisch dafür, daß freikirchliche Gruppen vielerorts mit an der Durchsetzung der Zivilehe beteiligt waren. Evtl. könntest Du den Artikel zur Zivilehe selber etwas umformulieren, oder wir können gemeinsam eine neue Formulierung finden?Topinambur 13:39, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo Gregor, ich melde mich jetzt auch einmal zu diesem Thema, da es ein genealogisches/historisches Thema ist und ich vielleicht ein paar weitere Denkanstösse geben kann: Zivilstandsregister gibt es auf deutschem Boden mindestens seit 1794 (!) und sie wurden uns durch die französischen Besatzer gebracht. Bis 1815 war jedoch die kirchliche Heirat dominierend, das heißt, vor der Zivilehe musste zunächst (!) die kirchliche Ehe geschlossen werden und die Heiratsurkunde dann zum Nachweis dem "Standesbeamten" vorgelegt werden. Ab 1815 musste dann immer erst die Zivilehe geschlossen werden (ich spreche für diesen Zeitbereich über solche Gebiete, die zuvor von den Franzosen besetzt gewesen waren), bevor überhaupt kirchlich geheiratet werden konnte, mit EINER Ausnahme: die rechtsrheinischen Gebiete des Rheinlandes! Hier war die kirchliche Eheschließung auch weiterhin, bis 1845!, "dominierend", es mußte also zunächst kirchlich geheiratet werden.

Die Zivilehe ist somit weder eine "Erfindung" der Dissidenten (von Dir sicher auch nicht gemeint), noch wurde sei erst 1855 eingführt. Oldenburg war also eher, bildlich gesprochen, ein "Spätzünder" - aber immerhin noch schneller/fortschrittlicher als Rest-Preußen!  ;-)) Henning-GM 00:53, 11. Dez 2004 (CET)

Hallo Gregor, habe eben gerade Deine Antwort vom 9.12. entdeckt (sie stand auf meiner Benutzerhauptseite, nicht auf der Diskussionsseite, deshalb hatte es ein paar Tage gedauert, sorry). Vielen Dank erst einmal für die schnelle und ausführliche Antwort und Entschuldigung für den Zeitverzug. Ich bleibe beim Thema Zivilehe ebenfalls am Ball und konsultiere die nächsten Tage noch einmal einige schlaue Bücher zum Thema. Ich sage Dir dann auf Deiner Seite über die Ergebnisse Bescheid, vielleicht können wir ja dann eine gemeinsame Version entwickeln... ? Was den kurzen Hinweis im HRG auf Holland und Westfriesland 1580 betrifft, habe ich ja so einen vagen Anfangsverdacht, daß dies mit Täufergemeinden des 16. Jahrhunderts zusammenhängen könnte, sicher bin ich mir da freilich noch überhaupt nicht. Ich hatte inzwischen - damals noch ohne Kenntnis Deiner Antwort - eine kurze und sehr vorsichtige Änderung im Artikel "Ehe" (nicht aber im Artikel Zivilehe) vorgenommen. Wenn Du diese Änderung Deinerseits überprüfen und ändern willst, erhebe ich natürlich keinerlei Einspruch. Im Artikel Ehe waren im übrigen die Abschnitte zur christlichen Ehegeschichte zunächst sehr kurz gewesen. Ich hatte sie etwas erweitert (u.a. Lutherzitat), aber da ließe sich auch noch eine ganze Menge anfügen, ich hatte hier erst einmal nur das Nötigste getan.--Topinambur 12:47, 17. Dez 2004 (CET)

Auf Jesus aufpassen?

Hallo Gregor, bist Du jetzt doch wieder dabei? Das freut mich! Wie ich sah, hast Du Wikibär aus Jesus von Nazareth rausgeschmissen. Danke dafür. Ich komme momentan nur noch ab und zu zum Aufpassen und hinterher-reverten, wenn andere Blödsinn verzapfen. Und der nimmt anscheinend grad wieder zu (muss wohl an Weihnachten liegen). Würde mich freuen, wenn Du auch ein bisschen mithilfst, dass der Artikel nicht ins Chaos abgleitet. Also herzlich willkommen again! Gruß, --Jesusfreund 21:52, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo Gregor, ich habe aus EBF eine BK gemacht, dabei ist ein Satz von dir unter den Tisch gefallen. Ich wusste nicht so recht wohin damit, vielleicht kannst du ihn irgendwo unterbringen. --stefan (?!) 11:23, 13. Dez 2004 (CET)

Bild:Räterepublik.jpg

Aus: Diskussion:Münchner Räterepublik:

Kann mal bitte der Einsteller begründen, wieso er glaubt, dass das Bild PD ist? Gruss --Historiograf 01:56, 13. Dez 2004 (CET)

Danke--G 20:23, 13. Dez 2004 (CET)

Herzliche Weihnachtsgrüße

Der Schauende

Rainer Maria Rilke

Ich sehe den Bäumen die Stürme an,
die aus laugewordenen Tagen
an meine ängstlichen Fenster schlagen,
und höre die Fernen Dinge sagen,
die ich nicht ohne Freund ertragen,
nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter,
geht durch den Wald und durch die Zeit,
und alles ist wie ohne Alter:
die Landschaft, wie ein Vers im Psalter,
ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen,
was mit uns ringt, wie ist das groß;
ließen wir ähnlicher den Dingen,
uns so vom großen Sturm bezwingen, -
wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine,
und der Erfolg selbst macht uns klein.
Das Ewige und Ungemeine
will nicht von uns gebogen sein.
Das ist der Engel, der den Ringern
des alten Testaments erschien:
Wenn seiner Widersacher Sehnen
im Kampfe sich metallen dehnen,
fühlt er sie unter seinen Fingern
wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand,
welcher so oft auf Kampf verzichtet,
der geht gerecht und aufgerichtet
und groß aus jener harten Hand,
die sich, wie formend an ihn schmiegte.
Die Siege laden ihn nicht ein.
Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte
von immer größerem zu sein.

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.

Personen der Bibel

Hallo Gregor, ich wünsche dir ein gutes neues Jahr!
Dein Schnelllöschantrag für die Liste der Personen der Bibel hat so nicht ganz funktioniert ;-) Ich bitte dich, Artikel, die ein Mindestmaß an Information enthalten - und sei es wie in dem Fall nur eine Struktur oder Sortierreihenfolge - nicht im Nichts zu versenken, sondern erst einmal zur Löschdiskussion zu stellen. Dann ist es bei einer Löschung auch später noch nachzuvollziehen. Ich war so frei, das mal hier zu tun. Das mit dem Löschen/Schnelllöschen steht übrigens unter Wikipedia:Löschen. -Gruß -- Harro von Wuff 15:47, 3. Jan 2005 (CET)

Kategorisierung Julius Köbner

Hallo Gregor,

Umlaute und Sonderzeichen bei den Kategorien führen zu einer falschen Einsortierung des jeweiligen Artikels. Julius Köbner würde zwar unter "K", dort aber als letzter aufgelistet.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 20:35, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Gregor,
noch eine Kleinigkeit. Das Foto von Julius Köbner sieht sehr streifig aus. Kann ich Dir irgendwie helfen den Fehler, der sicher im Original nicht vorhanden ist, zu beseitigen?
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 02:43, 6. Jan 2005 (CET)


Hallo Gregor!

Ignaz von Döllinger war noch ziemlich kurz und ich habe den erweitert. Dennoch könnte der kritische Durchsicht brauchen. Relevant ist der unzweifelhaft. Benutzer: Mario todte, 19:34, 7. Januar 2004 (CEST)