Heinz Rudolf Erich Arthur Kunze (* 30. November 1956 in Espelkamp-Mittwald) ist ein deutscher Literat, Rocksänger, Musicaltexter/-übersetzer und Dozent der Fachhochschule Osnabrück. Seine größten Single-Erfolge hatte er 1985 und 1986 mit Dein ist mein ganzes Herz und Mit Leib und Seele.

Biografie
Die frühen Jahre
Kunze wurde am 30. November 1956 im Flüchtlingslager Espelkamp bei Minden geboren. Die Familie stammte aus Guben (Niederlausitz). Kunzes Vater, der als Frontoffizier bei der Waffen-SS gedient hatte, war erst 1956 aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt.
Mitte der 1970er Jahre erhielt Heinz Rudolf Kunze für seine Texte Zu Karla übers Wochenende und Romanze den 1. Preis für Kurzprosa in einem Literaturwettbewerb, beim Pop-Nachwuchs-Festival 1980 in Würzburg erhielt er einen Sonderpreis und kurz danach einen 5-Jahres-Plattenvertrag. Das Debütalbum Reine Nervensache (1981) wurde wohlwollend aufgenommen, wogegen das nachfolgende Album Eine Form von Gewalt 1982 bereits mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet wurde. Kurz danach verfasste Kunze für den Spiegel ein Randy-Newman-Essay und moderierte für den NDR und den SFB eigene Radiosendungen.
1984 bis 1994
Finanzieller Erfolg gelang HRK 1984 mit der Single Sicherheitsdienst und wenig später mit der deutschen Version des Kinks-Klassikers Lola. Durch Aufnahme des Komponisten und Gitarristen Heiner Lürig in seine Band konnte Kunze weitere Single-Erfolge feiern, darunter 1985 Dein ist mein ganzes Herz (in dem Text wird die berühmte gleichnamige Arie aus Das Land des Lächelns von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda zitiert) und 1986 Mit Leib und Seele. In der Folge wurde er mit der goldenen Stimmgabel sowie dem RTL Sonderlöwen ausgezeichnet und tourte durch die DDR. Ende der 1980er-Jahre erfüllte sich Kunze einen Herzenswunsch: er veröffentlichte eigene Bücher und ging mit einem literarischen Programm auf Tour durch das inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Musikalisch konnte Kunze zu Anfang der 1990er-Jahre nicht mehr ganz an die früheren Erfolge anknüpfen und trennte sich 1994 nach dem Album Kunze: Macht Musik von fast allen Musikern seiner Band 'Verstärkung'.
1995 bis 2005
Wenig Erfolg war 1996 HRKs Titelsong Ich steh dir bei der Sat.1-TV-Serie Max Wolkenstein vergönnt. Kurz danach geriet er heftig in das Kreuzfeuer der deutschen Medien, als er sich anlässlich eines Interviews im Spiegel für eine Quote pro Deutscher Rockmusik stark machte. 1999 kehrte Kunze noch einmal in die musikalische Erfolgsspur zurück, als er mit Aller Herren Länder eine weitere Single veröffentlichte, für die ihm nochmals die goldene Stimmgabel und sogar der Fred-Jay-Preis der GEMA verliehen wurde. Ebenfalls 1999 folgte eine goldene CD für die Übersetzungsarbeit am Musical Miss Saigon. Kunze nutzte die Gelegenheit um nochmals und wiederum wenig leise für das Deutsche Rock Radio-Projekt zu werben; der Ausdruck „Deutsch-Rock-Quote“ machte daraufhin erneut die Runde durch die Medien und Kunzes Unterstützer aus der deutschen Musikbranche machten sich plötzlich ganz rar. Auch nach der Jahrtausendwende veröffentlichte Kunze Album um Album, konnte aber mit seiner Musik kaum noch an alte Erfolge anknüpfen. Dafür spielte er mit seiner Band auf der Expo 2000, übersetzte erfolgreich Musicals wie Rent ins Deutsche und veröffentlichte mehrere Bücher. Das Kunze/Lürig-Musical Sommernachtstraum lief gleichzeitig so erfolgreich, dass der Dank der Stadt Hannover nicht lange auf sich warten ließ: Beide Künstler durften sich in das Goldene Buch der Stadt Hannover eintragen. 2003 war HRK bei einem Konzert von Achim Reichel dabei, der sein 40-jähriges Bühnenjubiläum in der Hamburger Fischauktionshalle feierte. Kunze selbst feierte 2005, nachdem er nochmals fast alle Musiker seiner Band ausgetauscht hatte, sein 25-jähriges Bühnenjubiläum, das vom WDR für den Rockpalast aufgezeichnet wurde und später als DVD erschien. Im gleichen Jahr wurde Kunzes Titel Mehr als dies die Hymne des Evangelischen Kirchentages.
2006 bis heute
2006 erhielt Heinz Rudolf Kunze den 'Praetorius Musikpreis' des Landes Niedersachsen für sein Lebenswerk. Außerdem sang er den Titelsong zur Zeichentrickserie Little Amadeus. Ende des Jahres trennte er sich von Ehefrau Gisela und seinen beiden Kindern und verarbeitete das Ganze im neuen Album Klare Verhältnisse, welches er der Management-Trainerin Gabi Krause widmete, seiner neuen Lebengefährtin. In der Folge gab es in Homestorys, TV-Serien, bei diversen Talkshows und TV-Events einen 'neuen' Heinz Rudolf Kunze zu erleben, der sogar als Kandidat der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 mitwirkte und in den Medien, nach dem bescheidenen Abschneiden von Gewinner Roger Cicero, das Abstimmungsverhalten einiger europäischer Länder kritisierte. Ausdrücklich gelobt (und als Vorbild für andere deutsche Rockmusiker wie Herbert Grönemeyer genannt) wurde Kunze danach mehrfach von Ministerpräsident Christian Wulff; der Grund war Kunzes langjährige Mitwirkung in der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages.
Derzeit festigt Kunze, der im September 2007 mit der 'Goldenen Stimmgabel' für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, seine Medienoffensive durch mehr als 100 Liveauftritte innerhalb eines Jahres, entweder als Rockmusiker oder lesender Literat in kleinen Hallen, Clubs, Gasthöfen und Kirchen und mit seinem neuen Musical Kleider machen Liebe – oder: Was ihr wollt (nach William Shakespeare). Ein neues Kunze-Album soll allerdings frühestens 2009 erscheinen. Bis dahin widmet er sich seiner neuen Aufgabe als Dozent der Fachhochschule Osnabrück (Studiengang: Popularmusik), an welcher er das Songschreiben lehrt. 2007 wurde Kunze der Niedersächsische Staatspreis verliehen.
Werke
Alben und CDs
Die Ziffer hinter dem Buchstaben ‚D‘ benennt die höchste Platzierung des Albums in den deutschen Verkaufscharts:
- 1981 – Reine Nervensache
- 1982 – Eine Form von Gewalt
- 1983 – Der schwere Mut
- 1984 – Ausnahmezustand
- 1984 - Die Städte sehen aus wie schlafende Hunde (Live)
- 1985 – Dein ist mein ganzes Herz (D 8)
- 1986 – Wunderkinder (D 18)
- 1987 – Deutsche singen bei der Arbeit
- 1988 – Einer für alle
- 1989 – Gute Unterhaltung (D 31)
- 1991 – Brille (D 4)
- 1992 – Draufgänger (D 23)
- 1993 – Ich brauch dich jetzt - 13 Balladen
- 1994 – Kunze: Macht Musik (D 10)
- 1996 – Richter-Skala (D 48)
- 1997 – Alter Ego (D 33)
- 1999 – Korrekt (D 12)
- 1999 – Nonstop - Das bisher Beste von HRK
- 2001 – Halt (D 10)
- 2002 – Wasser bis zum Hals steht mir (D 65)
- 2003 – Rückenwind (D 26)
- 2005 – Das Original (D 28)
- 2007 – Klare Verhältnisse (D 21)
Literarische Programme
- 1991 – Sternzeichen Sündenbock
- 1994 – Der Golem aus Lemgo
- 2002 – Wasser bis zum Hals steht mir
- 2006 – Kommando Zuversicht
Singles (Auswahl)
Die Ziffer hinter dem Buchstaben ‚D‘ benennt die höchste Platzierung der Single in den deutschen Verkaufscharts:
- 1981 – Für nichts und wieder nichts
- 1985 – Dein ist mein ganzes Herz (D 8)
- 1987 – Mit Leib und Seele
- 1987 – Finden Sie Mabel
- 1992 – Finderlohn (D 55)
- 1994 – Leg nicht auf (D 56)
- 1999 – Aller Herren Länder (D 75)
(Hinweis: Die Welt ist Pop, Kunzes Lied beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2007, ist von seiner Plattenfirma nicht in den Handel gebracht worden sondern wurde nur als Promo-Single an die Rundfunksender verschickt.)
Musicals
- 1987 – Les Misérables (deutsche Version: Übersetzung HRK)
- 1994 – Miss Saigon (deutsche Version: Übersetzung HRK)
- 1996 – Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (deutsche Version: Übersetzung HRK)
- 1999 – RENT (deutsche Version: Übersetzung HRK)
- 2003 – Ein Sommernachtstraum (nach Shakespeare, HRK gemeinsam mit Heiner Lürig)
- 2004 – POE - Pech und Schwefel (HRK gemeinsam mit Frank Nimsgern)
- 2007 – Kleider machen Liebe – oder: Was ihr wollt (nach Shakespeare, HRK gem. mit Heiner Lürig)
Bücher
- 1984 – Deutsche Wertarbeit - Lieder und Texte 1980-1982
- 1986 – Papierkrieg - Lieder und Texte 1983-1985
- 1992 – Mücken und Elefanten - Lieder und Texte 1986-1991
- 1995 – Nicht daß ich wüßte - Lieder und Texte 1992-1995
- 1997 – Heimatfront - Lieder und Texte 1995-1997
- 1999 – heinz rudolf kunze: agent provocateur
- 2001 – Klärwerk - Lieder und Texte 1998-2000
- 2003 – Vorschuß statt Lorbeeren - Lieder und Texte 2000-2002
- 2004 – Ein Sommernachtstraum - Das Musical nach William Shakespeare
- 2004 – A Cure of Gravity - Ein Mittel gegen die Schwerkraft,Joe Jackson & Heinz Rudolf Kunze live
- 2005 – Artgerechte Haltung - Lieder und Texte 2003-2005
- 2007 – Ein Mann sagt mehr als tausend Worte - Lieder und Texte 2006-2007
Darüber hinaus sind folgende Bücher über Heinz Rudolf Kunze von anderen Autoren veröffentlicht worden:
- 2005 – Silbermond samt Stirnenfuß - HRK Texte und Musik von 1980 bis 2005 von Holger Zürch
- 2006 – Wurzeln schlagen - Heinz Rudolf Kunze zum 30. November 2006; Das Buch zum Baum und zum 50er Jubiläum. Limitierte, einmalige Auflage; herausgegeben von Holger Zürch
- 2007 – Heinz Rudolf Kunze - Meine eigenen Wege. Die Biographie von Karl-Heinz Barthelmes
Weblinks
- Vorlage:PND
- Offizielle Webseite
- Biographie bei Laut.de
- Die 'Hamburger Morgenpost' zu Kunzes Tour 2007
- Wunderkinder.de - Der Heinz Rudolf Kunze Fanclub im Internet
- Große Akkorde und Tabulatur - Sammlung
- ZDF-Meldung: HRK als Dozent der Fachhochschule Osnabrück
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kunze, Heinz Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rocksänger |
GEBURTSDATUM | 30. November 1956 |
GEBURTSORT | Mittwald-Espelkamp |