Benutzer Diskussion:JD/versionsgeschichte1
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Bitte neue Anfragen immer über diesen Link unten anfügen und einen aussagekräftigen Betreff wählen. Da ich auf Übersichtlichkeit Wert lege, werde ich direkt hier antworten. Man nimmt mich deshalb am besten mit einem >Klick< in seine Beobachtungsliste auf. Umgekehrt erwarte ich natürlich an mich gerichtete Antworten auch dort, wo ich selbst zuvor angefragt habe. Ich reagiere immer so schnell wie möglich, bin aber nicht unbedingt 24/7 online.
Hallo JD
da Du den genannten Artikel gesperrt hast, müsstest Du auch mal genau entscheiden wie das dort weitergehen soll. Mit dieser Artikel-Beschlagnahme und Diskussions-Verweigerung geht es jedenfalls nicht. --Krähenfüßchen 12:49, 6. Dez. 2007 (CET)
- inwiefern habe ich den artikel "beschlagnahmt" und wieso sollte ich mich nun inhaltlich da weiter einbringen? mehr als das wird es von mir nicht geben. nerdi hat übrigens einen wundervollen vorschlag gemacht. --JD {æ} 14:30, 7. Dez. 2007 (CET)
- Mit Artikel-Beschlagnahme habe ich nur den Editwar gegen mich gemeint. Es war und ist nicht mehr möglich Änderungen zu diskutieren, da sie mutwillig gegen meinen Widerspruch durchgeführt wurden. Die Benutzer führen lediglich ad hominem-Debatten gegen mich. Da Diskussion inhaltlich trotzdem dringend erwünscht ist, wäre es nur konsequent in eine Version vor dem Editwar zu revertieren, um das nachzuholen, was nicht stattgefunden hat. Ich wiederhole schließlich meine Einwände nicht, damit sie in endlosen Zirkeln wieder ignoriert werden. Daher ist meine Arbeit an diesem Artikel beendet, den es übrigens ohne mich gar nicht gäbe. --Krähenfüßchen 15:22, 7. Dez. 2007 (CET)
- gesperrt wird ja immer in der falschen version. ;)
- in diesem fall war und ist es so, dass ich nur sehe, dass du immer wieder änderungen einzubringen versuchst, die schon von mehreren anderen usern revertiert wurden. wenn die inhaltliche diskussion nicht mehr weiter läuft oder du dich missverstanden fühlst, dann wäre WP:VA eine mögliche anlaufstelle für dich. bei ad-hominem-anschuldigungen dürftest du dich jederzeit unter WP:VM melden.
- ich persönlich sehe aber bis heute kaum einen versuch, einzelne inhaltliche punkte durch konkrete vorschläge zu einem konsens zu bringen. eventuell täuscht mich da aber auch nur mein auge.
- gruß --JD {æ} 15:39, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe keine "Änderungen" gegen andere eingebracht. Schließlich bin ich der Autor des Artikels gewesen. Die Änderungen wurden dann gegen meine Einwände durchgeführt. Das kann man auf der Diskussionsseite und in der Historie schließlich sehen und Du bestätigst das ja jetzt auch. Nur dass Dir die Rollen nicht klar sind.
- ad-hominem heißt 'zur Person'. Das sind noch keine Beleidigungen, sondern Beurteilungen, um gewöhnlich von 'ad rem' (zur Sache) abzulenken. Für WP:VM ist das vollkommen uninteressant. Eine 'ad rem'-Diskussion wurde nur von mir eingebracht. Im Übrigen ist die Seite nun eine Anleitung für Juristen und damit POV - auch wenn es nicht interessiert. --Krähenfüßchen 16:08, 7. Dez. 2007 (CET)
- Mit Artikel-Beschlagnahme habe ich nur den Editwar gegen mich gemeint. Es war und ist nicht mehr möglich Änderungen zu diskutieren, da sie mutwillig gegen meinen Widerspruch durchgeführt wurden. Die Benutzer führen lediglich ad hominem-Debatten gegen mich. Da Diskussion inhaltlich trotzdem dringend erwünscht ist, wäre es nur konsequent in eine Version vor dem Editwar zu revertieren, um das nachzuholen, was nicht stattgefunden hat. Ich wiederhole schließlich meine Einwände nicht, damit sie in endlosen Zirkeln wieder ignoriert werden. Daher ist meine Arbeit an diesem Artikel beendet, den es übrigens ohne mich gar nicht gäbe. --Krähenfüßchen 15:22, 7. Dez. 2007 (CET)
So. DL5MDA knöst ohne Absprachen an dem Artikel weiter. Ich habe deshalb wieder revertiert. Editwar bleibt wohl nicht aus. --Krähenfüßchen 18:17, 16. Dez. 2007 (CET)
- so. krähenfüßchen setzt den artikel wieder auf die version zurück, um die es im edit-war zuvor ging und hat für exakt dieses verhalten schon einen tag auszeit erhalten gehabt. dann sind es jetzt halt jener drei. --JD {æ} 18:41, 16. Dez. 2007 (CET)
- Was soll daran falsch sein, auf die Version zurück zu setzen, um die es im edit-war zuvor ging, wenn man sich auf neue Inhalte einigen soll? --Krähenfüßchen 14:12, 20. Dez. 2007 (CET)
- ...weil die andere seite genau das gleiche zur begründung ihres reverts sagen kann und das die grundlage des edit-wars an sich war/ist? --JD {æ} 18:06, 20. Dez. 2007 (CET)
- Nein, die Gegenseite hat ja nach Gutsherrenart den Artikel geändert. Die Grundlage des Editwars sind Regelverstöße. Aber wie dem auch sei. Du hast jetzt eine Version gesperrt und die "Gegenseite" ist mit dem Ergebnis zufrieden und zu keiner inhaltlichen Diskussion bereit. Das Schlimmste ist, dass damit auf unabsehbare Zeit der Artikel auf Dauer im POV-Zustand manifestiert ist, was natürlich mit den Wikipedia-Grundsätzen nicht vereinbar ist. Dass Du als Admin ungeeignet bist, ist für mich damit sehr deutlich geworden. --Krähenfüßchen 18:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- ...weil die andere seite genau das gleiche zur begründung ihres reverts sagen kann und das die grundlage des edit-wars an sich war/ist? --JD {æ} 18:06, 20. Dez. 2007 (CET)
- Was soll daran falsch sein, auf die Version zurück zu setzen, um die es im edit-war zuvor ging, wenn man sich auf neue Inhalte einigen soll? --Krähenfüßchen 14:12, 20. Dez. 2007 (CET)
Könnte man durch eine QS-Diskussion zu den letzten zwei Versionen weiterkommen? DL5MDA 17:34, 28. Dez. 2007 (CET)
- weiß ich nicht. ich würde es mal mit einer ernsthaften diskussion um einzelne punkte mittels quellenangabe auf der artikeldisku versuchen. aber das schrieb ich ja schon einmal
und ich bin doch sowieso ungeeignet, oder?--JD {æ} 01:03, 29. Dez. 2007 (CET)- Eine Diskussion über einzelne Punkte anstelle einer Rückkehr auf die Version vor Karsten11 wäre sicherlich keine schlechte Idee. DL5MDA 21:27, 29. Dez. 2007 (CET)
IP-Befall
Ich habe diese Diskussionsseite wegen andauerndem IP-Vandalismus für 24h halbgesperrt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- hoffentlich hast du damit diesem bemitleidenswerten menschen nicht seinen lebensspaß genommen, ralf! --JD {æ} 20:35, 14. Dez. 2007 (CET)
Hermes31
- 12:52, 15. Dez. 2007 JD (Diskussion | Beiträge | sperren) sperrte „Hermes31 (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt
Wofür genau wurde JD unbeschränkt gesperrt? --Pjacobi 12:59, 15. Dez. 2007 (CET)
- ich verstehe nicht ganz – wie bitte? --JD {æ} 13:00, 15. Dez. 2007 (CET)
12:52, 15. Dez. 2007 JD sperrte „Hermes31“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=40086253#Benutzer:Hermes31_.28erl..29)
- Ich sehe keinen Sperrgrund (insbesondere nicht für eine unbeschränkte Sperrung). Ich bin zur Zeit wegen der Moll88-Sache sowieso streng genervt. Hast Du Annekes Darstellung gelesen? [1] --Pjacobi 13:07, 15. Dez. 2007 (CET)
- ich bin zu diesem thema gerade chat-mäßig unterwegs und brauche etwas zeit zum weiteren einlesen. danke für den link. --JD {æ} 13:13, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaube ich entferne im gesperrten Himmlerartikel mal die Liste der Auszeichnungen und lass micg dafür deadminnen und sperren, dann habe ich meine Ruhe. --Pjacobi 13:15, 15. Dez. 2007 (CET)
- nee, lass mal, du. mit der stellungnahme von anneke gehe ich fast komplett konform. nur die quintessenz finde ich problematisch. nur, weil jemand noch nicht mit den "schlammschlachten" hier gut freund ist, darf man so jemandem nicht mehr freiräume lassen. und dass ich mich durch die "ahndung" von grundsätzlich nicht akzeptablem verhalten (vorwurf an andere benutzer: einsetzen von "nazi-methoden", das hier verfolgte motto sei "Sei freundlich zum Nazi") dabei auf die seite escobiers stelle, das wage ich doch mal stark zu bezweifeln. dass dieser auch nicht machen darf, was er will, siehe sperrlog.
- zur sache: du würdest gar keine weitere sperre vornehmen? kein PA zu finden? --JD {æ} 13:32, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich würtde einfach alle unbegrenzt sperren, die hier Grabenkämpfe statt Sacharbeit vorführen, also alle, die dreimal hintereinander über ander Benutzer herziehen statt sich mit diesen um Artikel zu bemühen. Dann wären über kurz oder lang etwa 100 User übrig, die hier dauerhaft gute Beiträge leisten, leisten wollen, leisten können, die kämen doppelt so schnell vorwärts wie sonst und die Luft wäre atemfrisch. ;-))) Jesusfreund 16:26, 15. Dez. 2007 (CET)
Meinen Respekt
hast du dir aufgrund dieses Edits verdient. Zwei Stunden Arbeit und Rücksprache im Chat, wegen einer einzigen Vadalismusmeldung! So sollten sich alle Admins ins Zeug legen! LG Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:33, 15. Dez. 2007 (CET)
- danke; es muss aber festgehalten werden, dass es nicht wirklich 2h waren, da kam auch noch was im RL dazwischen. aber ja, das war definitiv etwas arbeitsaufwendiger. und ist auch noch nicht fertig. ;-) --JD {æ} 15:35, 15. Dez. 2007 (CET)
Brandy Norwood
Ich musste das cut&paste verfahren verwenden da das Lemma Brandy (Sängerin) ein Redirect war. (nicht signierter Beitrag von Malcolmo (Diskussion | Beiträge) )
- die diskussion findet da statt, wo sie begonnen hat: Benutzer_Diskussion:Malcolmo#Brandy_Norwood
- du "musst" hier gar nichts und wenn es heißt, dass man NIE per c&p verschieben sollte, dann ist das auch keine konditionalaussage.
- du bist lange genug dabei, um unterschreiben zu können. --JD {æ} 20:36, 15. Dez. 2007 (CET)
VM-Hinweis
Hallo JD, ein von dir heute für ein Tag gesperrter Benutzer steht jetzt seit Stunden bei VM offen, hier. Ich bin die Geschichte dort, also seine Edits, mal durchgegangen, und komme auch zu der Ansicht, dass eine weitere Mitarbeit wohl keinen Sinn macht. Da aber noch die Sperre von dir läuft, habe ich noch nichts unternommen. Wie siehst du das? Möchtest du zumindest bei VM den Antrag als erledigt markieren? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 15. Dez. 2007 (CET)
- ich war nicht über WP:VM auf den herrn aufmerksam geworden, sonst hätte ich es wohl als erledigt markiert. wenn man sich das sperrlog so anschaut – ja, da habe ich auch wenig hoffnung eigentlich. angesichts dieser zur-kenntnis-nahme (so interpretiere ich den edit-kommentar) würde ich es trotzdem noch ein letztes mal probieren; morgen werden wir ja dann schon schlauer sein.
- ich würde also vorschlagen: ich markiere das ganze mit "(erl)" und du wirfst morgen einen blick auf den herrn und setzt womöglich in kürze indefinit. einverstanden? --JD {æ} 22:21, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ja, hört sich so am Vernünftigsten an. Du markierst bei VM, und ich schaue morgen, wie es nach der abgelaufenen Sperre weitergeht. Gruß -- Rainer Lippert 22:25, 15. Dez. 2007 (CET)
- okay, danke und gruß --JD {æ} 22:29, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ja, hört sich so am Vernünftigsten an. Du markierst bei VM, und ich schaue morgen, wie es nach der abgelaufenen Sperre weitergeht. Gruß -- Rainer Lippert 22:25, 15. Dez. 2007 (CET)
aw
- Von meiner Disk.-Seite hierher kopiert:
- Hallo, JD - Angesichts deines Postings auf meiner Disk.-Seite bitte ich dich, mir durch eindeutige Difflinks (mit wörtlichem Zitat und Einbeziehung der Satzzeichen - also ohne interpretierende Verfälschung und bitte unter Berücksichtigung der Zusammenhänge) nachzuweisen, wann und wo ich je in der Wikipedia, sei es auf der Meta/Diskussions-Ebene, sei es im Artikelnamensraum irgendeinen bestimmten Benutzer oder eine lebende enzyklopädisch relevante Person so tituliert haben soll, wie du mir hier (zumindest implizit) zu unterstellen versuchst. Ich wurde zwar wegen einer entsprechenden Beschuldigung jüngst für 3 Tage von Syrcro gesperrt; jedoch hat er es offenbar trotz meiner offenen e-mail an ihn (siehe weiter oben) nicht für nötig gehalten, seine Sperre gegen mich konkret zu begründen. Konnte er es nicht? - Wollte er es nicht? Na gut - Seine Sache. Jede/r mag seine/ihre eigenen Schlüsse draus ziehen. Ich für meinen Teil stehe weiterhin zu dem inkriminierten Beitrag und nehme nicht ein Wort davon zurück. Falls nötig, werde ich auch andere Difflinks beibringen als diejenigen, die ich in dem Beitrag, für den ich gesperrt wurde, bereits gebracht hatte.
- Also nun an dich, JD, die Fragen konkret:
- Wann habe ich wen als “rechtsextremen Benutzer” bezeichnet? (Diff-Link und Zitat?)
- Wann habe ich wem vorgeworfen, “Nazi-Methoden zu benutzen”? (Diff-Link und Zitat?)
- Wann habe ich wen als “linken Terroristen” bezeichnet? (Diff-Link und Zitat?)
- Was ich getan habe, und was ich mir auch nicht von einem Admin verbieten lasse (auch nicht auf das Risiko meiner infiniten Sperre hin), ist, dass ich sowohl Kritik an Tendenzen und Entwicklungen in der de-Wikipedia insgesamt als auch an der Arbeit bestimmter einzelner Benutzer geübt habe. Diese Kritik habe ich bereits im August zum einen mit Beispielen aus meiner 3 1/2-jährigen Erfahrung in diesem Projekt begründet, zum anderen habe ich mich auf entsprechende in letzter Zeit gehäufter auftretende Kritik aus externen Medien/Publikationen bezogen, die ich in ihren Grundaussagen teile (mit diesen Medien meine ich übrigens nicht Indymedia, jedenfalls habe ich mich nicht auf Indymedia bezogen, und ich habe auch noch nie etwas in Indymedia geschrieben - sollte ich vielleicht mal tun) und schließlich habe ich Kritik am inhaltlichen Vorgehen einzelner Benutzer (im speziellen Fall der letzten Tage beispielhaft EscoBier) per Difflinks untermauert und näher begründet, warum es möglich ist, dass jemand aus dem (eben durch Difflinks) belegten Editierverhalten bestimmte Schlussfolgerungen ziehen könnte - zudem habe ich dies, bezogen auf den speziellen Vorwurf - als Frage und nicht als Behauptung formuliert. Ich räume ein, dass ich, wenn ich kritisiere, manchmal nicht zimperlich bin, und ich in meiner Wortwahl teilweise bewusst und gewollt mit polemischen Formulierungen zuzuspitzen versuche. Ich bin mir aber keiner Formulierung bewusst, die juristisch als Beleidigung (zumal im oben genannten Sinn) durchginge, unabhängig davon, ob sich der eine oder andere subjektiv beleidigt fühlt (auf die persönliche Stimmungslage und die Assoziationen und Interpretationen, die bei anderen, besonders empfindlichen Benutzern, durch welchen Satz von mir auch immer ausgelöst werden können, habe ich zumal in einem virtuellen Raum kaum einen echten Einfluss. Ich für meinen Teil habe, überspitzt gesagt, langsam das Gefühl, dass auch irgendein belangloser Satz, den ich in einer Kommunikation äußern mag, in dem EscoBier erwähnt wird, von ihm zu einem PA umgedeutet werden könnte, womit er umgehend auf die VM-Seite rennt - “Sperren, er hat Jehova gesagt!”, frei assoziiert nach der Steinigungsszene aus dem Film “Das Leben des Brian” - hier die Szene, ca. 3 min.)
- Es wurde mir (weiß nicht mehr von wem) vorgeworfen, mit meiner Kritik das Projekt Wikipedia zu schädigen. Gegen diesen Vorwurf habe ich mich bisher so wenig gewehrt wie gegen Versuche von bestimmten anderen, mich politisch als was weiß ich was zu diffamieren. Geht mir normalerweise am Arsch vorbei. Nun: Wer will, mag das ja so sehen, dass ich mit meiner kritik das Projekt schädige. Dem halte ich entgegen, dass, wer ernsthafte Kritik - und ich meine die Kritik von mir, sowohl am Editierverhalten einzelner Benutzer als auch an IMO bedenklichen Tendenzen in de-Wikipedia allgemein (siehe meine Benutzerseite) trotz vorkommender ironischer oder auch polemischer Zuspitzung durchaus ernst - ... wer ernst gemeinte Kritik ignoriert oder vielleicht auch unterbinden möchte, der neigt durch Wegsehen dazu, die kritisierten Punkte/Tendenzen entweder gegenteilig, sprich positiv zu sehen, also sie zu akzeptieren, zu dulden, oder sie zumindest für bedeutungslos/irrelevant zu halten. Welche negativen Folgen für die Seriosität der Wikipedia das haben kann, zeigt sich zunehmend in der auch öffentlichen Wahrnehmung des Projekts außerhalb der de-Wikipedia. Soweit fürs Erste. Ansonsten schließe ich mich den Statements zum Thema von 'Schwarze feder' auf WP:AN an. Schönen Abend noch von Ulitz 22:37, 15. Dez. 2007 (CET)
- ich habe keine ahnung, warum auch diese "diskussion" nun auf zwei seiten verstreut werden müsste. ich halte fest: das ist viel text und selbst-erklärungen als antwort auf eine standard-mitteilung an in "schwierigen" politik-gebieten beteiligten. wie schon bei escobier werde ich auch dir keine diff-links liefern, denn nur, weil du meinst, ich hätte "implizit" etwas gesagt, muss ich mir keine begründungen dafür aus den fingern ziehen. denn: da steht nichts zwischen den zeilen. nachdem du selbst auf schwarze feder verweist, weißt du auch, wie das ganze zu verstehen. ich denke, da gibt es nicht mehr viel zu bereden. --JD {æ} 22:45, 15. Dez. 2007 (CET)
- Schon klar - auch andere Admins haben keine Diff-Links geliefert, aber beim Sperren waren sie schnell dabei (muss jetzt nicht unbedingt dein Problem sein), nachdem Esco sein "Er hat Jehova gesagt" abgelassen hatte - und sie haben auch auf Anfrage des Betroffenen die Sperre aufrecht erhalten, ohne sie - abgesehen von nichtssagendem WP-Kauderwelsch (KPA, Edit-war, keine enzykl. Mitarbeit erkennbar ... etc.) - zu konkretisieren (zugegeben: wenn man jede Sperrung genau begründen müsste, kämt ihr Admins wahrscheinlich kaum noch zu dem, wofür ihr gewählt wurdet; löbliche und respektable Ausnahme im aktuellen Disput scheint mir Anneke zu sein, die sich nach meiner Einschätzung tatsächlich die Mühe gemacht hat, sich in den fall einzulesen und wirklich zu recherchieren; - einen Eindruck, den ich trotz gegenteiliger Behauptung von dir, JD, ebenso wie von LKD, Karsten11 oder syrcro nicht gewonnen habe). Übrigens: Die Diskussion ist nicht nur auf 2 Seiten verteilt, - die Grundproblematik spielt seit langen auf sehr vielen Seiten eine wichtige Rolle, und diese Problematik geht weit über Esco, Hermes, Andrax oder mich hinaus. Ich nehme an, das weißt du auch. Als Aufpasser auf der NPD-Seite, wo du übrigens nach meinem Dafürhalten sehr gute Arbeit machst (nebenbei mal ein kleines danke dafür), hielt ich dich bislang (und halte ich dich im Grunde noch immer) in der Thematik für durchaus sensibel genug. Nix für ungut für diesen Nachtrag. Buena Notte --Ulitz 01:44, 16. Dez. 2007 (CET)
- auch noch mal ganz kurz meinereiner:
- "auch andere Admins haben keine Diff-Links geliefert" – ich habe keine diff-links geliefert, weil es keine zu liefern gibt. es steht nichts zwischen den zeilen. es geht um die info, dass der umgangston ab sofort genauer beobachtet wird und die KPA-schiene (nicht nur) im politik-bereich strenger ausgelegt wird. den auslöser hierzu hatte ich verlinkt.
- "sie haben auch auf Anfrage [von Esco] die Sperre aufrecht erhalten, ohne sie ... zu konkretisieren" – ich halte fest: ich habe escos vorwürfe (so sie mich etwas angehen) auf seiner disku soweit entkräftet, weiter mail-kontakt mit ihm gehabt und zuletzt darüber hinausgehenden kontakt für esco aufgenommen.
- "Die Diskussion ist nicht nur auf 2 Seiten verteilt" – mir ging es um diese diskussion; also meine info an dich, deine reaktion bei dir und auch hier. dass es sich insgesamt um ein etwas weitläufigeres problem handelt, das dürfte jedem bewusst sein.
- alles andere sei dir unbenommen und muss nicht weiter von mir kommentiert werden, denke ich. ebenso ein gutes nächtle, --JD {æ} 02:04, 16. Dez. 2007 (CET)
- auch noch mal ganz kurz meinereiner:
Hey alles klar?
Hey, ich hab ne frage,wie kann ich hier ein neuen beitrag aufmachen? weiss du was ich meine?
z.b. so neues hinzufügen sowie Rap oder einen Menschen und so.
Könntest du für mich sowas machen? Für mein freund, wenn du es aufmachst sag mir bescheid ich bearbeite es dan. danke dir (nicht signierter Beitrag von Tolimolistylezz (Diskussion | Beiträge) )
- hey, yo, fett, alder!
- wenn du neuen beitrag machen willst, dann guck mal erst WP:RK, weissu?
- okay, danach nochmal melden, alles klar? --JD {æ} 11:41, 16. Dez. 2007 (CET)
Scientology / wikipedia ge-hack-t wordn?
Hey yo! [2] und [3]... Staun... Wunder... Wie geht das denn? Wogegen haste die Seite denn geschützt? Gegen nix? Nich dass ich hetzen will, aber ich vesteh 's nich... --Heimschützenverein 15:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- ich habe null ahnung, sorry. kann ich mir nicht erklären. so gar nicht. *schulterzuck* --JD {æ} 16:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Das wird wohl deswegen sein, dass die Zusammenfassungs-Zeile an der Zeichenanzahl begrenzt ist. Da JD eine ziemlich lange Begründung eingegeben hat, verschwand IMHO somit wohl auch das [edit=sysop:move=sysop] (bis XX:XX, XX. Dez. 2007 (UTC) spurlos. Grüsse und einen schönen Abend: nick-zug ••• 16:39, 19. Dez. 2007 (CET)
- das macht es für mich nicht verständlicher, aber planloser als zuvor kann ich auch nicht sein. ;-) --JD {æ} 18:08, 19. Dez. 2007 (CET)
OGT
Hey, danke. Die Quelle, fast hätte ich es vergessen! Also ich habe das für ne Kurz Chronik geschrieben und daher aus vielen Quellen, reicht eine für alles, oder müssen es für jeden Abschnitt eine sein?--Fumaro 18:05, 19. Dez. 2007 (CET)
- "aus vielen quellen" <=> "reicht eine?"
- tschö, --JD {æ} 18:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Scientology / POV
Hi! Irgendwie hat doch die IMK nur eine Auffassung vertreten und nix festgestellt. Eine Feststellung hat irgendwie etwas mit Nachweis zu tun... Also eine Behauptung plus Nachweis... Ich halte das für POV, was der Dottore Mö. da ohne Diskussion reingepresst hat... Kann man das noch ändern? Oder muss ich warten, bis die Schutz-Frist abgelaufen is? --Heimschützenverein 20:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- argumentieren, argumentieren, argumentieren und dringend darauf hoffen, dass die sachlichkeit und vernunft wieder einzug erhält. ich habe momentan keinen nerv mehr übrig, mich da näher einzubringen. schon viel zu viel unerträgliches hier in dem laden in den letzten tagen. --JD {æ} 23:33, 19. Dez. 2007 (CET)
- JD, wieder ein schönes Beispiel für Deine selbsternannte Neutralität bei diesem Artikel. Immerhin hast Du - gemeinsam mit Heimschützenverein - versucht, eine Version per Editwar durchzudrücken, der die Beschlüsse der IMK falsch wiedergibt. Hast Du dann etwas auf der Disku geschrieben? Nein. Ein erstaunliches Verhalten. --Dr Möpuse gips mir! 11:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- 1. Dieter Mö.: Du stellst den Beschluss falsch dar, aber nicht ich... 2. JD hat nur ein "die" durch "sie" ersetzt, weil das wohl höflicher wirkt, obschon selbst beim BGH "die" geschrieben wird (z. B. "die sagte, dass" -- kam mir auch erst etwas herabwürdigend vor, aber is wohl normal...)... --Heimschützenverein 14:47, 22. Dez. 2007 (CET)
- dr. möp, ich gebe dir ab deinem nächsten edit hier bei wikipedia exakt 1h zeit, mir zu zeigen, wo genau ich inhaltlich auch nur irgendwas im scientology-artikel zuletzt getan haben soll. ansonsten wird das eine schöne meldung auf WP:VM; es geht mir nämlich gehörig auf den senkel, dass ich mir ständig irgendwelchen unbelegten und unzutreffenden mist von dir anhören muss. mit heimschützenverein eine version per edit-war durchdrücken wollen? äh, ja, klar. ich könnte da jemanden benennen, der gegen widerstand dreimal seine version durchgedrückt hat, aber das prozedere kennt man ja mittlerweile. --JD {æ} 16:10, 22. Dez. 2007 (CET)
- Lieber JD, ich zittere seit fünf Tagen vor Deiner Drohung. Was Dir auf den Senkel geht, ist hier im übrigen kein relevantes Kriterium. --Dr Möpuse gips mir! 13:24, 28. Dez. 2007 (CET)
- Als Nachtrag: Ich erinnere mich lebhaft an nicht nur eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit Dir zum Artikel Scientology. Brauchst Du dazu echt Difflinks? Wir haben hart darüber diskutiert, ob und wie ein bestimmtes Urteil des BVerwG zu zitieren ist. Da muss die Anmerkung erlaubt sein: Wer sich so inhaltlich einmischt, der ist nicht neutraler Admin bei diesem Artikel. --Dr Möpuse gips mir! 13:27, 28. Dez. 2007 (CET)
- polemisieren hilft nicht mehr. schon gar nicht, wenn es inhaltlich vollkommen daneben geht. "ab deinem nächsten edit" => 6 tage edit-pause deinerseits => "ich zittere seit fünf tagen"
- "Was Dir auf den Senkel geht, ist hier im übrigen kein relevantes Kriterium." – du hast offensichtlich klitzekleine wahrnehmungsprobleme. lese meinen ganzen satz, reiße kein brocken aus dem kontext und stelle dich darauf ein, dass ein nächstes unbegründetes dreck-werfen deinerseits mit einer sperre garniert werden wird.
- du laberst was davon, dass ich mit heimschützenverein eine bestimmte version durchdrücken wollte. du sprichst auf der scientology-disku was von wegen "die version von JD ist inkorrekt". du stellst ständig in den raum, ich gebärde mich als "neutraler admin" in dieser sache; exakt das habe ich nun schon mehrfach negiert. ich bin aber schlicht und ergreifend inhaltlich in strittigen punkten aktuell nullstens involviert und kann dementsprechend natürlich auch in meiner admin-funktion dort tätig werden.
- *plonk* zum zweiten. --JD {æ} 01:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe also "Wahrnehmunsprobleme" etc. Dein Tonfall ist schlicht und ergreifend eine Unverschämtheit. Plonk hin und her. Du sagst damit mehr über Dich als über mich. --Dr Möpuse gips mir! 18:31, 31. Dez. 2007 (CET)
- natürlich, wie du meinst. --JD {æ} 16:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Unklarheiten
Hallo JD,
ich hoffe, du kannst die Feiertage genießen. Das wünsche ich dir! Auf meiner DS hast du mir eine Notiz hinterlassen, die doch einige Unklarheiten aufwirft. Über eine Antwort auf meine Fragen dort wäre ich dir dankbar.
Schöne Grüße, -- andrax 08:49, 26. Dez. 2007 (CET)
- hallo, andrax! danke für die wünsche, ich tue mein bestes. ;-)
- zu deinen nachfragen werde ich in aller kürze bei dir stellung beziehen und bitte dich weiter, dies und das nachzulesen; dort wurden/werden schon viele punkte aufgegriffen.
- auch dir noch ein paar schöne, erholsame tage --JD {æ} 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)
- ah, jetzt habe ich auch den hinweis auf diese links gesehen und bin ganz offen gesagt noch verwirrter, was den der - sorry - "dahingerozte" anti-anschuldigungs-erlass nun eigenlich wirklich für einen sinn macht. wie ich auf meiner ds dir geschrieben habe, sehe ich mehr und mehr die notwendigkeit, den ganzen vorgang zentral und offen mit allen betroffenen und interessierten zu besprechen. der erlass steckt voller anschuldigungen, die links verwirren umso mehr und probleme - für die es offensichtlich keine anlaufstelle geben soll? - werden so schon gar nicht angegangen. ich sehe dich - auch wenn es unbequem ist - ich sehe dich da in der verantwortung: ross und reiter dieses erlasses zu nennen und für eine vernüftige auseinandersetzung darum zu sorgen. ich bin sehr entschlossen, hier eine konstruktive und grundsätzlich auseinandersetzung zu führen und werde mir alle ruhe und zeit der welt dafür nehmen. ich hoffe, ich kann mich dann auch in diesem punkt auf dich verlassen. beste grüße, -- andrax 18:28, 28. Dez. 2007 (CET)
- ich verstehe nicht wirklich, was am angeblichen anti-anschuldigungs-erlass so unerklärlich sein soll. dass der "erlass" eine info sein soll, damit der plötzliche entzug der schreibrechte nicht aus heiterem himmel kommt ("ja, aber hier und da hat doch x und y auch schon einmal geschrieben, dass abc ein xyz sei!"), erwähnte ich auch schon. "ross und reiter" muss und kann ich nicht nennen; eine vielzahl von stimmen dazu finden sich in den links. was soll dieses künstliche wörter-klauben nun? als wollte ich hier irgendwas unter den teppich kehren... äh, hallo!? wenn es da was größeres zu besprechen/diskutieren gibt, ließe sich evtl. Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen dazu nutzen. und wenn du dir "alle ruhe und zeit der welt dafür nehmen" möchtest, dann bitte ich dich auch dringend darum, von irgendwelchen spekulationen bzgl. meiner person bzw. meiner tätigkeit hier ("ich verstehe nicht, warum der Überbringer @JD dazu keine offene Diskussion führen kann") abzusehen, gerade wenn sie doch ziemlich daneben liegen ("die Diskussion darüber [schleppt] sich ... leider seltsam dahin" <=> meine aktuellen wp-beiträge, vgl. auch info oben; ich habe im RL wirklich weitaus wichtigeres zu tun im moment).
- und weil ich das auseinanderreißen von diskussionen (siehe oben, again) so gar nicht mag, noch kurz hier eine reaktion auf dies hier: (a) auch ich bin hier sehr bewusst anonym unterwegs ("weil es schon ausreicht, mit Hass-Mails belästigt zu werden"; tja, wenn es nur das wäre!), (b) es gibt keinen grund, warum lieber "admins" (siehe dazu Wikipedia:Administratoren!) strafanzeigen stellen sollten, (c) jedermann kann jederzeit z.b. postalisch auch anonym strafanzeige stellen, (d) sehe ich auch den verein (welchen? de-wm?) nicht in der verantwortung.
- --JD {æ} 01:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- ah, jetzt habe ich auch den hinweis auf diese links gesehen und bin ganz offen gesagt noch verwirrter, was den der - sorry - "dahingerozte" anti-anschuldigungs-erlass nun eigenlich wirklich für einen sinn macht. wie ich auf meiner ds dir geschrieben habe, sehe ich mehr und mehr die notwendigkeit, den ganzen vorgang zentral und offen mit allen betroffenen und interessierten zu besprechen. der erlass steckt voller anschuldigungen, die links verwirren umso mehr und probleme - für die es offensichtlich keine anlaufstelle geben soll? - werden so schon gar nicht angegangen. ich sehe dich - auch wenn es unbequem ist - ich sehe dich da in der verantwortung: ross und reiter dieses erlasses zu nennen und für eine vernüftige auseinandersetzung darum zu sorgen. ich bin sehr entschlossen, hier eine konstruktive und grundsätzlich auseinandersetzung zu führen und werde mir alle ruhe und zeit der welt dafür nehmen. ich hoffe, ich kann mich dann auch in diesem punkt auf dich verlassen. beste grüße, -- andrax 18:28, 28. Dez. 2007 (CET)
Dann nochmals konkret zur Sache und vermeitlichem Anlass für deine Ansprache an mich mit diesem "Anti-Erlass": Anti-Antifa Strategien im Fall Kampagne gegen den Journalisten Anton Maegerle.
Was allen an der Bearbeitung des Artikels klar ist:
Politische Gegner (Anton Maegerles) wie die rechtsextreme Deutschland-Bewegung von Alfred Mechtersheimer und die neurechte Wochenzeitung Junge Freiheit behaupten, seinen Klarnamen und Wohnsitz zu kennen, und versuchen diese Daten im Internet zu verbreiten. (Verfassungschutzbericht 2005, S. 124f und Wikipedia: [4], [5] )
Ist das in der Wikipedia anders? Die überall im Internet zu verfolgende und unter Fachleuten als "Anti-Antifa-Strategie" genannte Aktivitäten, bestehen darin, oft vermeintlich harmlose und dann doch mit dem Anspruch großer Seriosität daherkommenden Versuche, den vermeintlichen Klarnamen des Journalisten ins Gespräch zu bringen. (Siehe z.B. Margret Chatwin: Griff nach der Meinungshoheit. Internetkampagen der „Jungen Freiheit“ am Beispiel von Wikipedia. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hg.): „Die Wochenzeitung ‚Junge Freiheit‘. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden“. VS Verlag, Wiesbaden 2007 S. 231–267)
Jedem, der die Diskussion Rund um den Wikipedia-Artikel Anton Maegerle verfolgt, springt das Problem ins Auge.
Hierbei kam es zu folgenden Statements in einer "Diskussion" zum Artikel – aber wohl mehr um die Person Maegele also um eine erkennbare sachkompetente Mitarbeit an dem Artikel – auf die ich auf der VM-Seite mit der Bitte um grundsätzliche Unterstützung im Umgang mit diesem Verhalten hingewiesen habe:
Auf den Hinweis: Mir ist aufgefallen, dass als Quellen ausschließlich Links zu extrem rechten Seiten angegeben werden. Ich halte im Prinzip Versionslöschungen zum Schutz von Persönlichkeitsrechten Anton Maegerles für erforderlich. -- Calidris 23:25, 3. Dez. 2007 (CET) antwortet droht ein User: Das kannst Du gerne diskutieren. Aber solange läßt Du Deine Finger von fremden Diskussionsbeiträgen! --EscoBier Mein Briefkasten 23:34, 3. Dez. 2007 (CET)
Selbiger User (EscoBier) macht im Folgenden auf Klarnamennennungen im Internet penetrant aufmerksam und scheut dabei auch nicht davor zurück, auf rechtsextremistische Seiten zu verweisen. (Es erübrigt sich wohl, dass ich diese Links hier nicht aufführe).
Ein weiterer User attestiert User EscoBier in diesem Verhalten mit der naiven Frage: Warum den Autor nicht unter seinem richtigen Namen nennen, sondern nur sein Pseudonym? Werden wir demnächst Kurt Tucholsky unter „Peter Panter“ wiederfinden? ? --Hardenacke 18:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Anmerkung: Die Frage erübrigt sich schon aus dem Geschriebenen im Artikel, aber beide User sind seit Jahren in einschlägigen Artikeln unterwegs und aus endlosen Diskussionen dazu erscheint auch deshalb auch diese Naivität als gespielte Naivität. Ich erwähne das, weil die Grundsätzlichkeit des Problems dadurch noch deutlicher wird.
Nach einem offenen Angriff mit wüsten Spekulationen über Antifas, die inhaltlich offenen Rechtefertigungstendenzen gegenüber Anti-Antifa-Strategien beinhalten fährt User EscoBier fort:
Doch mal weiter im Konsens - die Klarnamennennung ist nichts Neues - die gibt es schon seit mehreren Jahren. Aber die Nennung bei Wikipedia würde den Glatzköpfen, die bereits seit langem vor A.M. Haus patroulieren, endlich die Augen öffnen und den Weg zum Türschild weisen? So einen ausgemachten Blödsinn wie eben von Jesusfreund habe ich schon lange nicht mehr vernommen!
Es geht auch nicht um eine Rückverschiebung des Lemmas. Wenn dann geht es um enzyklopädisch richtiges Verarbeiten der Presse - egal ob braun, konservativ oder blutrot. Der Diskurs über die Klarnamennennung hat hier einzufließen - unter Nennung dieses Klarnamens. Nur so und nicht anders entsprechen wir enzyklopädischer Arbeit.
A.M. ist sich seiner Arbeit, seines daraus erzielten Gehaltes, der resultierenden Gefahren usw. bewußter als irgendwelchen "Verteidigern" hier. Denn er entscheidet, ob er seinen Personenschutz reduziert, seinen Namen behält und v.a. mit seiner Tätigkeit weiter macht.
Im Folgenden wird dieses Verhalten von User Hardenacke weiter unterstützt. Satt enzyklopätischer Mitarbeit erfolgt der stolze Hinweis, dieses Users, über einschlägige Kontakte zu dem Sachverhalt folgend offensichtlich Rechtsextremen zu verfügen: Ich weiß, dass meine Gesprächspartner gut informiert und glaubwürdig sind. Und wenn sie mir sagen, das wäre allgemein bekannt und ein alter Hut, dann sagt mir das mehr als irgendwelche Zeitungsberichte oder gar Online-Sachen. (Zitierfähig ist das natürlich nicht, deshalb keine Quellenangaben.) EscoBier ist da mehr im Bilde.
An diesem Verhalten ändert sich in der folgenden Diskussion nichts, sondern sie wir durch immer das selbe spekulative Verhalten fortgesetzt: [6]
Das ist aus meiner Sicht ein deutliches Problem mit der Anti-Antifa und ihren Methoden in der Wikipedia – die nicht alle teilen müssen. Aber es muss hier einen Raum geben, in dem ein solches Thema unbefangen besprochen werden kann, ohne, dass diese Auseinandersetzung durch Benimmregeln und Personalisierungen sowie abfällige Mutmaßungen über politische Zugehörigkeiten ausgebremst und behindert wird.
Frage:
- Siehst du darin kein grundlegendes Problem?
- Wie lässt sich denn deiner Meinung nach dein Anti-Erlass umsetzen, wenn wg. des Sachverhalts die beteiligten genannt werden (müssen), weil sie die Autoren dieser "Diskussion" sind?
- Wozu taugt denn Dein/eurer Anit-Erlass, außer dass solche Probleme nicht mit der Bitte um Unterstützung in der WP öffentlich diskutiert werden können.
- Wenn die VM-Seite nicht mehr für die Besprechung einer solchen Problematik zuständig sein soll - und das ist sie nach dem Anti-Erlass faktisch nicht mehr, wo soll das sonst geschehen?
Gruß -- andrax 12:46, 29. Dez. 2007 (CET)
- mit diesem spezifischen fall habe ich mich bis heute nicht weiter beschäftigt. wenn sein namen nur in hetzschriften "aufgedeckt" wurde, dann gehört er natürlich nicht in den artikel, weil die quellen schon WP:Q widersprechen. wenn sein name jedoch in reputablen publikationen aufgegriffen wird, dann gehört der name - analog zu tron, atze schröder und co - auch in den artikel.
- wo liegt das problem, benutzer mit namen zu benennen und das entsprechende verhalten darzulegen und dabei auf weitere schubladisierungen zu verzichten?
- inwiefern beeinträchtigt der "(anti-)erlass" irgendwelche sachlichen auseinandersetzungen? wo wurde welche diskussion mit verweis auf diesen "erlass" abgewürgt?
- WP:VM war noch nie der platz für ausdauernde diskussionen, sondern ist eine meldestelle für akuten vandalismus oder sonstige "verstöße". ich habe oben schon auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen aufmerksam gemacht, wo mMn auch grundlegende probleme angesprochen werden können, so es sich hierbei deines erachtens um eines handelt. auch ist WP:FZW wohl nicht ganz verkehrt.
- --JD {æ} 14:20, 29. Dez. 2007 (CET)
- Freut mich zu hören, dass das irgendwie doch völlig okay ist und nichts mit dem Anti-Erlass zu tun hat. Aber warum denn genau gibst du ihn mir und @ulitz (noch jemanden?) die Chat-Erkenntnisse zur Kenntnis? Aber Du hast dich doch nicht [7] auf meiner DS verlaufen? Und was soll dann die Sperre von @Ulitz [8], [9], wenn hier gar kein Problem vorliegt? Ich bitte dich deshalb, deinen/euren Anti-Erlass zurückzunehmen und an geeigneter Stelle und allen Beteiligenten gegenüber als gegenstandslos auszuweisen oder klar Stellung zu beziehen. -- andrax 15:22, 29. Dez. 2007 (CET)
- (a) verdrehe mir nicht die worte im munde oder wünsche dir dinge hinein, die ich selbst nicht dort haben möchte. (b) warum ich unter anderem dir diese mitteilung zukommen ließ, habe ich schon erläutert; ich möchte mich nicht unnötig wiederholen. (c) was genau habe ich jetzt mit dieser sperrung von ulitz zu tun? (d) es gibt keinen "erlass" und es gibt auch keinen grund, diesen zurückzunehmen. (e) wozu soll ich stellung beziehen? wo rede/schreibe ich gegen die wand? (f) was sollen solch fabulöse, verschwörerische schreibereien? --JD {æ} 02:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke schon, dass dir klar geworden sein sollte, wie missverständlich, problematisch, intransparent und einschüchternd deine/eure Aktion war. Du bist Admin der Wikipedia. Wir fertigen hier keine T-Shirts für einen Hungerlohn und müssen uns keine Maßregelungen zum Zwecke des Betriebsfrieden aufnötigen lassen. Wir sind keine Partei, dessen ZK uns für den Weltfrieden verheizt, wir müssen uns für Duftmarken des "Chatmobs" nicht erniedrigen, eine intransparente Institution, die Kritik wie die Weltverschwörung und die Konterrevolution schlechthin wahrzunehmen scheint. Wir sind hier eine freie Zusammenkunft von Autoren und Autorinnen, die an ihrer Verantwortung gegenüber dem sorgsamen und gemeinschaftlichem Erstellen einer freien Enzyklopädie gemessen werden. Eine "freie Enzyklopädie" entsteht nicht in einer Polizeikaserne oder in einer postfordistischen Fabrik. Wenn du denkst, dass es dir zusteht, willkürlich unausgegorenen Mahnungen auszusprechen, dann solltest du dir auch Fragen gefallen lassen können. Das Androhen von Maßregelungen ist eine unangenehme und eine Not geborene Aufgaben. Das sollte immer erkennbar bleiben. Man sollte damit sehr sorgsam umgehen. So etwas sollte hier allerdings niemals willkürlich, unbegründet und unnachvollziehbar geschehen. Schon gar nicht sollte so etwas aus reinem Fromalismus geschehen, ohne dass der eigentliche Sinn und Zweck einer solchen Notmaßnahme für die Problematik des Projektes einer " freien Enzyklopädie" erkennbar und kolaborativ diskutierbar wird. Wenn ich dir irgendeinen Anlass geboten habe, der nicht erkennen lässt, dass ich im verantwortlichen Sinne für das Projekt agiert habe, so spreche mich bitte konkret darauf an und verunsichere mich nicht durch eine solche Duftmarke. -- andrax 12:40, 1. Jan. 2008 (CET)
- (a) verdrehe mir nicht die worte im munde oder wünsche dir dinge hinein, die ich selbst nicht dort haben möchte. (b) warum ich unter anderem dir diese mitteilung zukommen ließ, habe ich schon erläutert; ich möchte mich nicht unnötig wiederholen. (c) was genau habe ich jetzt mit dieser sperrung von ulitz zu tun? (d) es gibt keinen "erlass" und es gibt auch keinen grund, diesen zurückzunehmen. (e) wozu soll ich stellung beziehen? wo rede/schreibe ich gegen die wand? (f) was sollen solch fabulöse, verschwörerische schreibereien? --JD {æ} 02:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Freut mich zu hören, dass das irgendwie doch völlig okay ist und nichts mit dem Anti-Erlass zu tun hat. Aber warum denn genau gibst du ihn mir und @ulitz (noch jemanden?) die Chat-Erkenntnisse zur Kenntnis? Aber Du hast dich doch nicht [7] auf meiner DS verlaufen? Und was soll dann die Sperre von @Ulitz [8], [9], wenn hier gar kein Problem vorliegt? Ich bitte dich deshalb, deinen/euren Anti-Erlass zurückzunehmen und an geeigneter Stelle und allen Beteiligenten gegenüber als gegenstandslos auszuweisen oder klar Stellung zu beziehen. -- andrax 15:22, 29. Dez. 2007 (CET)
- zum x-ten: die meldung ging an verschiedene benutzer, die in entsprechend kritischen artikelbereichen editieren und mit derartigen problematiken nicht erst einmal zusammengestoßen sind. es gibt keinen konkreten anlass deine person betreffend, sondern das ganze war ein hinweis, eine infomaßnahme. gerade, weil wir eine "freie Zusammenkunft von Autoren und Autorinnen [sind], die an ihrer Verantwortung gegenüber dem sorgsamen und gemeinschaftlichem Erstellen einer freien Enzyklopädie gemessen werden", halte nicht nur ich es für unerlässlich, von unnötigen anschuldigungen und schubladisieren abzusehen, sondern benutzer sachlich auf inakzeptables verhalten hinzuweisen bzw. deren inakzeptables verhalten anderwo in nicht unnötig aggressiver form zu melden. das würde wenig konstruktive diskussionen flachhalten und die bearbeitung der meldung beschleunigen.
- abschließend (!) noch der hinweis, dass der "erlass" nicht ausschließlich im chat geboren wurde, sondern auch anderwo diskutiert wurde (vgl. diverse links, die ich schon gab) und weder bin ich teil irgendeinen "chatmobs" noch möchte ich meine mitarbeit hier mit dem "hinterlassen von duftmarken" verstanden wissen. dafür habe ich, mit verlaub, schon so einiges mehr hier (auch in kritischen bereichen, vgl. meine beitragsliste) geleistet; weder habe ich ein mich-aufspielen nötig noch beabsichtige ich ein solches. --JD {æ} 16:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Es geht mir nicht darum, dich an den Karren zu fahren. Es gibt reichlich Dinge, um dich zu loben und gern hast du bei irgendwelchen Problemen und Fragen meine Unterstützung. Verbleiben wir doch einfach dabei, dass du mich konkret ansprichst, wenn ein Problem auftaucht. Du kannst dir sicher sein, dass ich mir das besonnen zu Herzen nehme und damit umgehe. -- Schöne Grüße und alles Gute für das Neue Jahr, -- andrax 17:47, 1. Jan. 2008 (CET)
- das nenne ich doch mal einen konsens-fähigen abschluss. gutes 2008 auch dir, natürlich. --JD {æ} 17:50, 1. Jan. 2008 (CET)
- Es geht mir nicht darum, dich an den Karren zu fahren. Es gibt reichlich Dinge, um dich zu loben und gern hast du bei irgendwelchen Problemen und Fragen meine Unterstützung. Verbleiben wir doch einfach dabei, dass du mich konkret ansprichst, wenn ein Problem auftaucht. Du kannst dir sicher sein, dass ich mir das besonnen zu Herzen nehme und damit umgehe. -- Schöne Grüße und alles Gute für das Neue Jahr, -- andrax 17:47, 1. Jan. 2008 (CET)
Nachfrage
Hallo JD, ich habe auf commons ein Bild hochgeladen das rechtlich unproblematisch ist, nur wäre ich beruhigt, wenn du mich auf irgendeinen vorhandenen Fehler aufmerksam machen würdest! Image:Sleeping quarters in Wöbbelin.jpg, Gruß --Fumaro 18:39, 28. Dez. 2007 (CET)
- das bild ist public domain, stimmt also zumindest teilweise. aber:
- die quellenangabe kann nicht dein ernst sein. schau dir doch einfach mal selbst die bildbeschreibung an. ein weblink mit über 750 zeichen, der nicht mal zum bild führt. wie wäre es denn mit dem hier? ändern.
- bei "author" steht This photograph was taken upon the liberation of the camp by U.S. forces. Germany – "Germany" ist da wohl per copy&paste mit reingerutscht und macht wirklich so gar keinen sinn. löschen.
- nachdem du nicht der rechteinhaber bist (wie oft eigentlich noch?), kannst du das bild auch nicht unter PD stellen. alleine die doppeleinbindung "{{PD-USGov-Military}}" und "{{PD-self}}" sollte doch zu denken geben, oder? löschen bitte.
- --JD {æ} 01:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- Warum löschen??? Ich sehe ja ein, das ich nicht raffe,wie das genau aussehen muss. Das ist imprinzip doch wie damals dein crown copy, nur wie soll das dann aussehen?--79.229.26.184 18:07, 29. Dez. 2007 (CET)
- würdest du bitte mal wort für wort und satz für satz lesen, bevor du solche kurzschluss-kommentare ablässt? ich habe da oben zu verschiedenen punkten detailliert stellung bezogen und dir die jeweiligen entsprechenden lösungen aufgezeigt.
- also: nochmal langsam lesen, drüber nachdenken, nochmal lesen, die bildbeschreibung anpassen und rückmeldung hier geben. danke. --JD {æ} 02:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Nun gut. Also den Link zur Quelle hab ich gewechselt. Aber wie Autor und Lizenz aussehen soll ist mir noch immer nicht klar. Die Luftaufnahme von Neuengamme hast du doch auch als PD gestellt, oder irre ich?!--Fumaro 17:50, 30. Dez. 2007 (CET)
- _lese_! schon im ersten satz von mir steht "das bild ist public domain"; also frage nicht, warum das nun nicht PD sein soll. bitte. --JD {æ} 19:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Habe gelesen und bin noch immer unwissend! Wenn ich das richtig sehe ist nur noch der Autor falsch. Was soll ich bitte dieser Äußerung entnehmen?: bei "author" steht This photograph was taken upon the liberation of the camp by U.S. forces. Germany – "Germany" ist da wohl per copy&paste mit reingerutscht und macht wirklich so gar keinen sinn. löschen. --Fumaro 11:06, 31. Dez. 2007 (CET)
- was du dieser äußerung entnehmen sollst...?
- in der spalte "author" in der bildbeschreibung steht: „This photograph was taken upon the liberation of the camp by U.S. forces. Germany“.
- wenn man nun diesen satz übersetzt, dann fällt auf, dass das abschließende "Germany" da kaum einen sinn macht.
- das "Germany" ist meiner einschätzung nach wohl per Copy & Paste in die spalte "author" mit reingerutscht.
- da das wirklich so gar keinen sinn macht, sollte man das "Germany" löschen.
- verständlich?
- abschließend zum unzähligsten mal mein wunsch, dass du bittebitte niemals bildbeschreibungen etc. von woanders übernimmst, denn du bewegst dich mal wieder äußerst nah an einer astreinen URV ("Bergen-Belsen Häftlinge, die selbst völlig erschöpft waren, trugen die Toten in Decken aus den Baracken, um sie im Freien für die Bestattung abzulegen" ist der originaltext von der quelle => du packst es exakt so sowohl in bildbeschreibung und auch noch in die bildunterschrift im artikel). --JD {æ} 12:44, 31. Dez. 2007 (CET)
- Zunächst danke, wenn das dich stört, erklärt vieles! Naja, aber bei so einem Heiklen Thema ist doch eine möglichst Wahrheitsgemäße Beschreibung wichtig, oder?--Fumaro 14:10, 31. Dez. 2007 (CET) (Guten Rutsch!)
- keine ahnung, was du mir mit "wenn das dich stört, erklärt vieles!" sagen möchtest...?
- eine "möglichst Wahrheitsgemäße Beschreibung" bei "so einem Heiklen Thema" ist auch möglich, wenn man nicht wortwörtlich kopiert. das solltest du mittlerweile verstanden haben. anstatt dem von dir kopierten text hätte es auch ein "Erschöpfte Häftlinge in Bergen-Belsen tragen Tote für die Bestattung ins Freie" getan.
- guten rutsch ebenso! --JD {æ} 16:00, 31. Dez. 2007 (CET)
Mein Vorsatz fuers neue Jahr
ja, darüber würde ich mich freuen! ;-) gibt im moment so wenig motivierendes in good, ol' de.wp. guten rutsch auch dir wünscht --JD {æ} 02:31, 30. Dez. 2007 (CET)
was ich eigentlich sagen wollte..
ist, dass wenn all cops.. nicht belegt ist, ist mein blödsinn so wahr wie deiner (nicht signierter Beitrag von Cusquena (Diskussion | Beiträge) )
- "mein blödsinn" steht da gar nicht drin, weil ich inhaltlich nichts mit dem artikel zu tun habe, die bedeutung ist hoffentlich nicht wirklich ernsthaft umstritten und das, was du da machst, verstößt penetrant gegen WP:BNS und läuft für mich unter der abteilung vandalismus. hör damit auf. --JD {æ} 02:44, 30. Dez. 2007 (CET)
- wenn die bedeutung "hoffentlich nicht wirklich ernsthaft umstritten" ist wollte ich nur auf die einleitung hinweisen: "steht vermutlich...." gruss (und zwar ohne irgendwie böse zu sein )--Cusquena 02:53, 30. Dez. 2007 (CET)
- diese einleitung ist meines wissens so wischiwaschigebastelt worden, nachdem anfragen an die möglicherweise nicht eindeutige bedeutung von ACAB erhoben wurden. ich habe damals nur meinen schweren kopf geschüttelt und schnell wieder weggeklickt. ;-) --JD {æ} 02:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- ich bin durch zufall auf diesen artikel gestossen (soll heissen: ohne missionarischen eifer) und habe mich einfach nur über den tonfall der einleitung gewundert, ich wollte hier keinen streit vom zaun brechen, aber wundern tue ich mich immer noch--Cusquena 03:01, 30. Dez. 2007 (CET)
- diese einleitung ist meines wissens so wischiwaschigebastelt worden, nachdem anfragen an die möglicherweise nicht eindeutige bedeutung von ACAB erhoben wurden. ich habe damals nur meinen schweren kopf geschüttelt und schnell wieder weggeklickt. ;-) --JD {æ} 02:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- wenn die bedeutung "hoffentlich nicht wirklich ernsthaft umstritten" ist wollte ich nur auf die einleitung hinweisen: "steht vermutlich...." gruss (und zwar ohne irgendwie böse zu sein )--Cusquena 02:53, 30. Dez. 2007 (CET)
Ahoi. Ich sollte mich hier wahrscheinlich nicht einmischen, aber ich möchte euch beiden gerne etwas zum A.C.A.B.-Artikel sagen. Zuerst einmal wurde er von mir "wischwaschigebastelt" weil er vorher nämlich so aussah, ich denke, da ist meine Variante doch die Bessere. Der Artikel fußt auf dem in den Weblinks zu findenden Gerichtsbeschluss, einzig den Abschnitt Herkunft habe ich unbelegt drinnen gelassen (mit Hinweis) da der Artikel sonst ziemlich leer geworden wäre. Gruß --Erschaffung 22:51, 30. Dez. 2007 (CET)
- ahoi zurück!
- nichts gegen den artikel im gesamten, aber die formulierung im artikelstart ist schon... äh... interessant. ;-) --JD {æ} 23:25, 30. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch!
Hallo JD, Sonne, Mond und Sterne, alles liegt in weiter Ferne, doch das Gute das ist ganz nah - ein glückliches und schönes neues Jahr! Einen guten Rutsch und Start ins neue Jahr wünscht dir |
und alles Gute für das neue Jahr wünscht Dir Der, der...Adminmacher(s. h.) 13:56, 31. Dez. 2007 (CET)
- Von mir auch (siehe rechts ;-)) --S.lukas 15:48, 31. Dez. 2007 (CET)
- ebenso; alles gute! --JD {æ} 16:00, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo JD, könntest Du die Zwei-Wochen-Sperre für Babbel noch einmal überdenken? Ich dachte, man könnte ihn mit einer „letzten Warnung“ (wie hier) noch einmal zur Besinnung rufen, bevor man ihn für vierzehn Tage sperrt. Ich habe den Benutzer persönlich kennengelernt und bin sicher, dass er gerade nur vergessen hat, was ich mit ihm über die Einhaltung der Wikiquette besprochen habe. Gruß --Фантом 17:21, 1. Jan. 2008 (CET)
- ich behalte die diskussionsseite des herrn im auge. mal sehen, was da kommt. --JD {æ} 17:23, 1. Jan. 2008 (CET)
.
Keine einzige Quelle angegeben und Sätze wie „Mehr noch als der Song selbst sorgte das dazugehörige, von Jonas Åkerlund gedrehte Video für Aufsehen“ und „gilt bis heute unter Experten als eins der gelungensten Musikvideos aller Zeiten“ sind ok? Der Artikel enthält ausschließlich Original Research. Ich würde dann die Löschprüfung bemühen, wenn du dich nicht doch noch zu einer Löschung durchringen kannst :) Gruß und allet jute für’s erste Jahr zu zweit, Code·Eis·Poesie 01:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- das zweite zitat geht ohne quelle natürlich nicht, ersteres lässt sich definitiv und locker unterschreiben. danke für die glückwünsche, auch dir ein gutes 2008!
- du alter löschprüfler, du! --JD {æ} 01:49, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung#Smack My Bitch Up – Sorry, bei fehlenden Quellen und MuWe-Artikeln reagiere ich allergisch :) Gruß, Code·Eis·Poesie 02:03, 2. Jan. 2008 (CET)
Moin, dir mal auch zur Kenntnis, weil du da ja auch schon aktiv warst... Gruß 01:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- danke, werde morgen/heute mal reinschauen. --JD {æ} 02:18, 2. Jan. 2008 (CET)
LD
Hi JD, noch ein Hinweis: Peter Pühringer – bitte in Zukunft immer die Links auf diese Seite überpüfen :) Gruß, Code·Eis·Poesie 02:06, 2. Jan. 2008 (CET)
hö??? kapier ich nich, sorry.- ah, jetzt, ja! ein löschantrag, der vergessen wurde, einzutragen! und: per "links auf diese seite" werden ganz oben erstmal sachen aus dem ANR angezeigt! raffiniert, der herr!
- dass die prodigy-single besser als redirect auf den wirklich dringendst quellenbedürftigen album-artikel fungieren soll, das finde ich... grotesk. ;oP --JD {æ} 02:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- LadS kannst du sogar auf Namensräume einschränken ;) Und ja, mit dem Redirect hast du recht, das ist wirklich absurd. Ich werde übrigens gleich noch einen LA auf Fleischmann TV wg Relevanz stellen, oder? Gruß, Code·Eis·Poesie 02:15, 2. Jan. 2008 (CET)
- gerne! --JD {æ} 02:18, 2. Jan. 2008 (CET)
- LadS kannst du sogar auf Namensräume einschränken ;) Und ja, mit dem Redirect hast du recht, das ist wirklich absurd. Ich werde übrigens gleich noch einen LA auf Fleischmann TV wg Relevanz stellen, oder? Gruß, Code·Eis·Poesie 02:15, 2. Jan. 2008 (CET)
Wiederherstellung gelöschter Beiträge
Da du mir bereits die Unterlassung des Wiederherstellens fremder Diskussionsbeiträge empfohlen hast, wäre es nur fair, wenn du der Benutzerin Anneke Wolf diese Empfehlung ebenfalls aussprechen würdest. -- Lamento5 13:27, 2. Jan. 2008 (CET) Oder gibt es Seilschaften? Hat Schuler Recht mit der These, "Regeln" müssten in WP nur von "Rangniederen" beachtet werden?
- ich antworte dir jetzt einmal sachlich, und danach lässt du mich mit verschwörungskram in ruhe, ja?
- ich habe zuletzt schon einen anderen admin genau darauf aufmerksam gemacht. [10]
- ich werde anneke nicht mehr darauf aufmerksam machen, denn (1) ist der benutzer mittlerweile gesperrt, (2) wurde das problem im nachhinein ja von SJ selbst erkannt [11] und (3) ist das ganze volle 20h zurück, so dass ich da jetzt ungern nochmal nachhaken möchte. abgesehen davon, dass ich nicht "mr. wikipedia" bin, der überall am start sein muss (vgl. dazu WP:BNS).
- ich finde es schon bemerkenswert, dass du ein thema, das du selbst aggressiv mit einem dicken EOD beendet hast, nun anderwo wieder einforderst.
- deine ebenso verschwörerischen wie schon bekannten einschübe in minischrift und mit drohcharakter kannst du dir bitte in zukunft sparen. --JD {æ} 14:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Verschwörerisch? Ich habe lediglich eine Frage gestellt. Der Rest klingt für mich eher wie eine Ausrede. Drohungen kann ich nicht erkennen und waren auch nicht meine Intention. Übrigens ist es bemerkenswert, wer von uns zweien mit dem Stil des "dicken, aggressiven EOD" üblicherweise agiert und wer genau dies nun reklamiert - es ist die gleiche Person. Wenigstens ist es dir aufgefallen. Nun kannst du anfangen, deinen Stil zu überarbeiten... Ende und aus. -- Lamento5 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- äh, klar. danke. hier nicht mehr schreiben. danke zum zweiten. --JD {æ} 15:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Verschwörerisch? Ich habe lediglich eine Frage gestellt. Der Rest klingt für mich eher wie eine Ausrede. Drohungen kann ich nicht erkennen und waren auch nicht meine Intention. Übrigens ist es bemerkenswert, wer von uns zweien mit dem Stil des "dicken, aggressiven EOD" üblicherweise agiert und wer genau dies nun reklamiert - es ist die gleiche Person. Wenigstens ist es dir aufgefallen. Nun kannst du anfangen, deinen Stil zu überarbeiten... Ende und aus. -- Lamento5 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Diskussion: Mohammed
Hi, kann ich dich kurz fragen, ob die Sache hier als ausdiskutiert gelten kann? Falls ja, würde ich nämlich gerne die in der Disku genannten Änderungen durchführen. Danke --Tommy929 16:50, 2. Jan. 2008 (CET)
- ich denke, du kannst dir selbst beantworten, ob die sache "ausdiskutiert" ist. wenn du meinst, dass sich orientalist nicht mit unserer grundsätzen anfreunden kann, so kannst du WP:VA oder WP:VM bemühen. ich denke aber nicht, dass das von erfolg gekrönt sein würde. --JD {æ} 17:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Luhmann
danke für deine Nachricht:
"hallo.
dein spamming ist hier unerwünscht. wir lassen uns ungern vor den werbe-karren spannen. unterlasse weitere einfügungen dieses/deines buchtitels. sollte sich deine mitarbeit auch in zukunft dennoch hierauf beschränken, so werde ich deinen benutzerzugang sperren müssen.
mit verbindlichen grüßen --JD {æ} 21:37, 2. Jan. 2008 (CET)"
antworten möchte ich darauf wie folgt:
"guten Abend.
ich hätt es mir denken können, dass ein Link auf kritische Literatur auf einer Luhmann(?ianer?)-Seite unerwünscht ist. Das als "spamming" zu bezeichnen scheint mir ein recht fragwürdiges Ersatzargument zu sein.
besten gruss --Sabria 21:47, 2. Jan. 2008 (CET)"
- Der Fairness halber: Die Leute sorgen sich um Spamming von Verlagen. Sie wenden sich nicht gegen Luhmann Kritik, denn sie wissen ja garnicht, worum es in Deinem Literaturhinweis geht. Grund ist was anderes: Den Spamming-Vorwurf bekommt man auch für eine größere Anzahl von Hinweisen auf Luhmann-Primär-Literatur. So wurden meine (tatsächlich zahlreichen) Hinweise auf "Die Wirtschaft der Gesellschaft" auch nicht unbedingt begrüßt (Von Leuten, die's wohl auch nicht gelesen haben). Ich hatte das Buch mit allen seinen Stärken und Schwächen gelesen und bin sicher, das es dort weiterhilft, wo ich drauf hingewiesen hatte. Die bei der WP an QS interessierten Leute können allerdings wohl auch beim besten Willen nicht alle Empfehlungen lesen und beurteilen, wie relevant all die vielen Lesetipps sind. Das ist ein systemisches Problem, das Admins allerdings vielleicht doch ein bisschen freundlicher ansprechen könnten. ;-) --DL5MDA 18:20, 4. Jan. 2008 (CET)

