Diskussionsarchiv 05/06 Diskussionsarchiv 06 Diskussionsarchiv 07
Dateiüberprüfung|Freigabe
Hallo JCS,
wie Du vermutlich gesehen hast, bin ich ganz neu hier. Du hast mir den Eintrag "Dateiüberprüfung|Freigabe" zu meinem Bild dazu geschrieben, wofür ist der gut bzw was fange ich damit an? Ich verstehe unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung leider nur Bahnhof, was damit gemeint sein soll bzw was ich ändern müsste ... Wäre klasse, wenn Du mir weiterhelfen könntest!
DANKE!
CCAA2007
Stammtisch (Nord)Hessen
Hallo JCS,
vielen Dank für die Einladung, bzw. Deinen Vorschlag einen Stammtisch zu gründen. Leider habe ich für die Wikipedia und damit verbundene Aktivitäten im Moment keine Zeit und kann daher nicht an einem solchen Treffen teilnehmen. Dir/ Euch trotzdem viel Spaß und Erfolg.
--Grossernarr 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst ja dann zu einem folgenden Treffen kommen. Gruß --JCS 21:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Muss ebenfalls absagen, bin südöstlicher Rhein-Mainianer, das ist mir dann doch zu weit.--Zivilverteidigung 22:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Solltest Du jedoch an einem der Termine in Nordhessen sein, bist Du natürlich herzlich eingeladen. Gruß --JCS 22:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo JCS! Es tut mir sehr Leid, aber ich muss ebenfalls absagen, da ich nicht in Nordhessen wohne. Das mit dem Stammtisch finde ich aber trotzdem eine gute Idee, ich wünsche Dir/Euch viel Spaß dabei! LG, La Lovely 14:08, 16. Okt. 2007 (CEST)--
Hallo JCS, leider muss ich Dir eine Absage für den Stammtisch Nordhessen erteilen. Zum einen wohne ich zur Zeit in Gießen und komme ursprünglich aus Marburg, sprich falle eher in den Bereich Stammtisch Mittelhessen und zum anderen ist meine Mitarbeit in Wikipedia gerade eher gering. Wünsche Dir aber für dein Projekt alles Gute und viel Erfolg. Grüße --Chiken Diskussion 10:21, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo, und alles gute in Neuen. Wenns nochmal klappen solte nochmal melden. -Stillesgrinzen 13:24, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Einladung zum Stammtisch
Hallo JCS,
danke für die Einladung zum Stammtisch.
Wohne aber bei Darmstadt und bin zur Zeit selten in der Wikipedia aktiv und werde deshalb nicht dazu kommen.
Wünsche Euch aber viel Spaß und fruchtbare Diskussionen. Liebe Grüße, Gerald Stiehler
Stammtisch Nord-/Osthessen
Hier auch nochmal vielen Dank für Deine Anregung und die Einladung. Darf ich mal anfragen, wo Du mittlerweile wohnst bzw angesiedelt bist ;-)? Ich habe bis 2000 in Kassel gelebt, nun wie du ja weist in Fulda. Zu evtl Lokalitäten kann ich evtl beitragen, nur eben nicht was WLAN etc betrifft, da Festnetzer *g* (also kein Laptop). Gruß --Zaph Ansprache? 00:02, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist eine Festspielstadt, aber mehr verrate ich nicht;-)) WLAN ist für Treffen eher nebensächlich, wäre ja eher blöd, wenn wir Wikipedianer am Stammtisch an unseren Laptops sitzen und vor uns hineditieren. Es geht mehr ums Reden, Tratschen und Austauschen von Erfahrungen. Bis dann und Gruß --JCS 00:37, 17. Okt. 2007 (CEST)
Auch von mir danke für die Einladung, allerdings wohne ich nicht mehr bzw. bin nur selten in Hessen. Aber vielleicht ergibt sich ja spontan doch mal eine Überschneidung! LG --Aylorion 19:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Einladung, doch auch ich bin umgezogen und hatte vergessen, meine Benutzerseite zu aktualisieren... Viel Erfolg! --J.K 22:23, 22. Okt. 2007 (CEST)
hallo, zu einem termin werde ich leider nichts sagen können. ich werde wohl eh nur können, wenn etwas anders bei mir zufällig ausfällt. auch alles ausserhalb kassels geht bei mir wohl aus zeitlichen gründen nicht. --YPS 00:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Schade, vielleicht bist du dann bei einer der nächsten Treffen dabei. Gruß --JCS 00:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Einladung, (bin zwar in Nordosthessen geboren,) wohne aber in Südhessen und kann deshalb nicht. --Harry20 20:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo und lieben Dank zur freundlichen Einladung. Ich wohne auch weit im Süden von Hessen und werde es daher leider zu den Treffen nicht schaffen. Ich wünsche Euch aber viel Spaß und produktive Gespräche. Grüße Der Marc 15:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Benutzerbegrüßungen
Behältst Du eigentlich alle neu angemeldeten Benutzer im Auge, die Du begrüßt, falls sie mal hilfe brauchen? -- Complex 01:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wenn sie Hilfe brauchen, stehe ich allen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und gebe ihnen mit meinem Willkommen ausreichend Infos, wo sie andernorts Unterstützung finden können. Eine andere Möglichkeit der Beobachtung sehe ich nicht. Ich hoffe, dass ich Dir ausreichend geantwortet habe. Wenn nicht, einfach nochmal fragen! Grüße --JCS 01:25, 30. Okt. 2007 (CET)
- Na ja, ich frag mich schon, warum Du hier massenhaft Benutzer begrüßt, die noch keinen Edit getätigt haben (ist ja nicht so, dass es hier keine Vandalen gäbe). Eher Dein Bier, eher Verwunderung meinerseits. Grüße -- Complex 01:33, 30. Okt. 2007 (CET)
- Gegenfrage: warum sollte sich ein Vandale anmelden, Stunden und Tage warten, um dann irgendwann loszulegen? Das ist aber nicht typisch für diese Leute, die meist innerhalb von Minuten ihre Juxattacken durchführen. Unabhängig davon gilt auch in der Wikipedia die Unschuldsvermutung bis zum Beweiß des Gegenteils und nicht der Generalverdacht.
- Ich hätte mir gerne gewünscht, am Anfang meiner Tätigkeit so begrüßt zu werden, stand aber erst einmal ohne Ansprechpartner in einer anonymen Enzyklopädie, Schade. Um dieses Manko zu reduzieren, zeige ich dieses Engagement. Das es nicht umsonst ist, sehe ich an den regelmäßigen Danksagungen der Begrüßten. Nebenbei: sollte ein(e) Neue(r) bereits Beiträge geleistet haben, schaue ich sie mir an und verschaffe mir ein Bild von ihr/ihm (gilt natürlich auch für den gewählten Ussernamen). Ist er/sie m.M. nach ok, gibt´s ein Willkommen. Ich finde es schade, dass mein Vorgehen und das anderer Begrüßer immer noch mit Verwunderung und auch mit Verachtung (siehe unten) betrachtet wird, wie auch immer?!? Soll jeder denken, was er will! Die Bewertung "der macht aber bessere Arbeit als jener" ist in der Wikipedia fehl am Platz, sonst wird die Gemeinschaft zur Farm der Tiere. Jeder sollte die Arbeit bestreiten dürfen, die ihm Freude macht (machst Du sicherlich genauso), Hauptsache es schadet der WP nicht. So jetzt geht´s für mich ins Bett, die Arbeit wartet. :-) Bis dann! Grüße --JCS 02:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Gegenfrage: warum sollte sich ein Vandale anmelden, Stunden und Tage warten, um dann irgendwann loszulegen? Das ist aber nicht typisch für diese Leute, die meist innerhalb von Minuten ihre Juxattacken durchführen. Unabhängig davon gilt auch in der Wikipedia die Unschuldsvermutung bis zum Beweiß des Gegenteils und nicht der Generalverdacht.
- Na ja, ich frag mich schon, warum Du hier massenhaft Benutzer begrüßt, die noch keinen Edit getätigt haben (ist ja nicht so, dass es hier keine Vandalen gäbe). Eher Dein Bier, eher Verwunderung meinerseits. Grüße -- Complex 01:33, 30. Okt. 2007 (CET)
mich stört das. ich sehe nämlich gerne am roten link auf die diskussionsseite, daß jemand so neu ist, daß er keine irgendwie lobens- oder tadelnswerten edits getätigt hat. und bei denen wo das so bleibt, ist es speicherplatz- und bandbreitenverschwendung. -- ∂ 01:53, 30. Okt. 2007 (CET)
- Was soll ich jetzt hierzu sagen? Erwartest Du eine Entschuldigung von mir? Ich habe mich oben bereits ausführlich über meine Intentionen geäußert, über Sinn und Unsinn von Arbeit in der Wikipedia können wir hier gerne morgen diskutieren. Bis dann und Gruß --JCS 02:19, 30. Okt. 2007 (CET)
Deine Schnellöschung des Arabischen Redirs
[1] Ich stelle mal einen Antrag auf Wiederherstellung. Es lag kein Schnelllöschgrund vor, die Begründung ist Blödsinn (Ein Redir ist kein Wörterbucheintrag) sугсго.PEDIA 22:15, 16. Nov. 2007 (CET)
Mentoring
Hallo JCS! Wir hatten und vor längerer Zeit mal darauf geeinigt, dass wir Neulinge die keinen Wunsch-Mentor äußern, einfach vom ersten mentor der Zeit hat übernommen werden. Ich hätte jetzt Benutzer:Lx beinahe übernommen, habe aber noch gesehen, dass du ihn schon gefragt hast. Prinzipiell ist diese Regelung natürlich diskutierbar, allerdings sollte man sich auf ein Vorgehen einigen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:01, 17. Nov. 2007 (CET)
- ...es wäre auch nicht schlecht gewesen, Benutzer:Lx anschließend in die Neulingsbörse einzutragen. wir wollten von anfang an eine Projektdokumentation, bei der alles hinterher leicht nachvollziehbar ist. gruß, --NB/archiv 19:12, 18. Dez. 2007 (CET)
Mentor gesucht
Hallo JCS,
Vielen Dank dass Du Dich so schnell gemeldet hast. Wie Du vermutlich gesehen hast, erfülle ich die Bedingungen für das Mentorenprogramm vermutlich nach den eigentlichen Regeln nicht mehr, weil schon zu lange dabei und schon zu viel gemacht. Ich habe allerdings einige Fragen, zu denen ich mir die Antwort nicht selber suchen kann. Ich vermute einmal, dass mir jemand, der deutlich mehr Erfahrung in der WP hat als ich, die entscheidenen Hinweise geben könnte. Ich kenne WP:FZW, habe aber das Gefühl mit meinen Fragen da nicht unbedingt richtig zu sein.
Vier Beispiele:
- "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" ist eines der vier Grundprinzipien. Ich habe keinen Artikel finden können, wo genauer erklärt ist, was damit gemeint ist. Es gibt zwar WP:WWNI, WP:OMA, und Enzyklopädie, aber erstere sind nur eine Negativabgrenzung, und der letzte bleibt sehr an der Oberfläche und geht nicht auf Fragen des Zielpublikums, Darstellungsweise (für wen schreiben wir und wie) usw. ein. Aufgetaucht ist die Frage bei mir zum Beispiel beim Lesen von Artikel aus dem medizinischen und philosophischen Bereich, die nach meinem Eindruck teilweise nur für Fachpublikum verständlich sind, selbst wenn es um relativ allgemeine Themen geht. Gibts dazu vielleicht irgendwo anders eine Sammlung von Sichtweisen? Bei den Meinungsbildern und in der Hilfe bin ich nicht fündig geworden.
- Die für mich grundsätzliche Frage, wie ich meine Zeit einsetze: LD, QS oder Erstellen von fehlenden Artikeln usw. QS und LD bereichern WP oder verkürzen sie, die Auwahl der Lemmata findet dort aber nur negativ statt. Umgekehrt gibt es Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte als positive Sichtweise (=welche Lemmata fehlen), das argumentiert aber nur auf Basis einzelner Artikel, allgemeinere Regeln habe ich dort nicht entdecken können. Die WP:RK könnte man durchaus auch als Positivliste lesen, aber sie beschränkt sich sehr auf Konkretes (Personen, Firmen, Produkte, usw), Konzepte bleiben aussen vor. Mir schwebt da so etwas vor wie: alle "Konzepte" aus "Bildung - Alles, was man wissen muß" plus den naturwissenschaftlichen Gegenpol, plus Grundkonzepte aus den Erstsemester-Vorlesungen aller an Hochschulen unterrichteten Gebiete als minimalem Wissensgrundstock. Vermutlich bin ich nicht der Erste, der sich darüber Gedanken macht, und ich würd gerne von dem profitieren, was schon gedacht, diskutiert und ausprobiert wurde.
- Wie geht man mit Artikeln um, die "nebenbei" Dinge mit beschreiben (müssen), die nicht zum eigentlichen Themengebiet gehören? Ich denke auch da gilt der Grundsatz WP:NPOV, also müssten auch diese Randpunkte wiederum neutral (und zwar neutral im Sinne des Randpunkts, nicht nur neutral im Sinne des Artikels) dargestellt werden, stosse aber bei verschiedenen Themen immer wieder auf Fälle wo ich nicht weiter weiss. Im Artikel Zeugen Jehovas (ZJ) gab (oder gibt?) es eine Reihe Aussagen die medizinische und/oder rechtliche Aspekte betreffen. Diese werden im Artikel im besten Fall aus Sicht der Befürworter und Kritiker der ZJ betrachtet, vielleicht noch aus religionswissenschaftlicher Sicht, aber nicht neutral aus rechtlicher / medizinischer Sicht. Die rechtlichen / medizinischen Gesichtspunkte werden nur als pro ZJ / contra ZJ dargestellt. Ein andere Beispiel ist der Artikel Mindestlohn. Darin gibt es im besten Fall die Darstellung der Argumente pro und contra Mindestlohn, es gäbe aber auch eine wissenschaftliche volkswirtschaftliche Sicht auf das Thema. Diese wird versucht im Artikel mit darzustellen. Das Problem was ich dabei sehe: nachdem es keinen Artikel zum Thema Arbeitsmarkttheorie aus volkswirtschaftlicher Sicht gibt, kann man auf nichts ausserhalb des Artikels verweisen. Die Haupt-Autoren beim Artikel Mindestlohn sind aber nicht umbedingt Experten zum Thema Arbeitsmarkttheorie. Die Leute, die etwas zum Thema Arbeitsmarkttheorie beitragen könnten, haben vielleicht nicht unbedingt Interesse daran dies im Artikel Mindestlohn zu tun. Arbeitsmarkttheorie aus volkswirtschaftlicher Sicht ist vielleicht auch etwas zu speziell für einen Artikel zum Thema Mindestlohn. Wie geht man mit so etwas um? Ich vermute da gab es schon ähnlich gelagerte Fälle, aus denen ich etwas lernen könnte.
- Mir sind inzwischen einige Artikel unter gekommen, die vor einigen Monaten oder gar schon 2006 einen qualitativen Höhepunkt hatten (aus meiner Sicht), seitdem zwar länger, aber aus meiner Sicht auch schlechter geworden sind. Das hängt zum einen mit der Frage zusammen für wen wir schreiben, und mit welchen Ziel. Zum anderen mit der Frage der Relevanz innerhalb von Artikeln. Ich würde persönlich sagen, dass "relevanteres" (wie immer man das definiert) zu einem Lemma eher an den Anfang gehört, und weniger relevantes überhaupt raus oder weiter ans Ende. Gibts dazu Sichtweisen? Wäre es grundsätzlich ok zum Beispiel einen Artikel auf den Stand von 2006 zu revertieren, wenn ich der Meinung bin der Artikel war damals zwar kürzer, aber besser? Es ist mir klar, dass so etwas vorher diskutiert gehört usw. Die Artikel, die ich speziell im Sinn habe sind gerne auch verwaist, d.h. es gibt nicht unbedingt mehrere aktive Autoren mit denen man so etwas im konkreten diskutieren könnte.
Ideen dazu, wohin ich mich mit solchen Fragen wenden kann? Bin ich da im Mentorenprogramm richtig? Vielleicht gibts das ja in einer Version für Fortgeschrittene?
Besten Dank! --Lx 15:07, 17. Nov. 2007 (CET)
Hallo,
Ich hoffe ich habe Dich mit dem langen Text oben nicht komplett abgeschreckt, und Du brauchst einfach nur etwas Zeit um Dir eine erste Antwort zu überlegen. Ich hätte da noch eine Frage, die ist vielleicht erst einmal leichter zu beantworten: Ich habe gestern das erste Mal die Commons Vorlage verwendet, und zwar in Grüner Kugelfisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass das eine Bild, was dort liegt, in einer Category ist commons:Category:Tetraodon_nigroviridis, während beim Schwarzflecken-Kugelfisch mehrere Bilder auf commons sind, und die sind in commons:Arothron_nigropunctatus. Steckt da ein System hinter, warums einmal in einer Category ist und einmal nicht, was ich nur noch nicht durchschaut habe? Ist das einfach Zufall? Gibts da etwas bei der Verwendung von Vorlage:Commons zu beachten in solchen Fällen? Unter Hilfe:Bilder und Vorlage:Commons habe ich leider nichts gefunden. --Lx 01:04, 19. Nov. 2007 (CET)
- Verzeihung, dass ich Dir noch nicht geantwortet habe. Ich hatte gestern Nachmittag, bevor ich zum Stammtisch Nordhessen gefahren bin, gesehen, dass Du mir geschrieben hattest, es später jedoch verbaselt, meine Nachricht an Dich zu verfassen. Vielleicht sollte ich mir Häschens Weisheit (Hattu Kopf wie Sieb, muttu notieren) doch mehr zu Herzen nehmen. Ich verspreche hoch und heilig, dass ich mir alles durchlese und dir zurückschreibe, und zwar gleich! Vielen Dank für Dein Verständnis. Gruß --JCS 01:16, 19. Nov. 2007 (CET)
- Schnick-Schnack, Regeln hin oder her, nach Paragraph 2,746 Absatz 45 1/7 im Handbuch für den neuen Wikipedianer (4. Auflage 2007; Humbug-Verlag) ist es Dir jederzeit gestattet, mit der Formel "Elfenstaub und Krötenteer, bringt mir einen Mentor her" um enzyklopädischen Beistand zu bitten. Da ich über gewisse hellseherische Fähigkeiten verfüge und genau weiß, dass Du diesen Zaubersatz bald ausgesprochen haben wirst, heiße ich Dich als Mentor offiziell in der Wikipedia willkommen, und merke jetzt erst, was ich für einen Müll geschrieben habe. Tja, zu spät!
Nun zu deinen Anliegen:
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und jetzt kommt der Hit, ein Lexikon, an dem jeder mitarbeiten kann. Im Gegensatz zum Brockhaus oder Meyer kann man die WP erweitern, verbessern, und aktualisieren. Offiziell wird für die ganzen Menschheit geschrieben, relativiert sich jedoch, da nur einige Millionen Menschen auf der Welt Deutsch sprechen (~1,5 %) und von denen auch nur ein Viertel vielleicht unser Projekt kennt. Aus diesem Grunde kann ich dir nur sicher antworten: schreiben tun wir für uns Wikipedianer ! Dass viele Artikel nur für Fachidioten verständlich sind, liegt meistens daran, dass User es aus Büchern zusammentragen oder Zirkel bilden, die vergessen, es für Laien verständlich zu schreiben. Schade!
Eine Sammlung von Sichtweisen ist mir nicht bekannt.
- Dass schon viel über Qualität etc. diskutiert wurde, siehst du ja auf der Disk.-Seite der RK, LA etc. Die Hauptsache bei deiner Mitarbeit sollte jedoch sein, dass es dir Spaß macht und nicht im Stress endet. Was du der WP Gutes tun kannst, solltest nur du selbst entscheiden. Wenn das dann nicht gegen irgendwelche RK o.Ä. verstößt, hast du diese Enzyklopädie bereichert.
- Wie ich schon sagte, verbessere die Artikel, die deiner Meinung nach es nötig haben. Mein guter Rat an dich jedoch: halte dich von riskanten Dingen wie z.B. ZJ fern. Dort zerreiben sich die Leute an Diskussionen, Editwars etc. Resultat am Ende: alle sind gefrustet, viele verlassen die WP für immer oder knallen durch.
- Bei Verbesserungsideen, auf der Diskussionsseite einen Vorschlag unterbreiten, bei ausbleibendem Veto Änderung durchführen und weiterbeobachten, fertig. Hier gilt auch: Konflikte frühzeitig gemeinsam lösen, bevor die Waffen gezückt werden.
- Beim Mentorenprogramm 2.0 für Fortgeschrittene habe ich mich schon seit langem auf die Warteliste geschrieben, da musst du noch lange warten, bis du drankommst! Spaß beiseite, so etwas existiert nicht. Fragen kannst du jederzeit auf WP:FZW stellen, da helfen viele gute Leute bei der Beantwortung mit.
- Zu den Bildern: Unter Commons sind die Bilderm wie in der Wikipedia die Artikel, in Kategorien abgelegt, und hier speziell analog zum Artenstammbaum der Fische, mehr kann ich dir dazu nicht sagen, bin kein Fischologe;-). Die Vorlage:Commons ist nur hilfreich, wenn z.B. bei Commons eine Kategorie Berlin existiert, kann man einfach über diese Vorlage im WP-Artikel zur Stadt die gesammten Commons-Bilder verlinken.
- Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach nachfragen. Grüße --JCS 03:00, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollt auf keinen Fall Hektik verbreiten. --Lx 01:25, 19. Nov. 2007 (CET)
- Nein, nein, Hektik kenn ich nicht. --JCS 03:00, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollt auf keinen Fall Hektik verbreiten. --Lx 01:25, 19. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank, da hab ich Stoff zum drüber nachdenken, und das eine oder andere lässt sich sicher auch leicht umsetzen. Ich hab schon wieder eine Frage: Ich habe eine E-Mail über WP bekommen, und zwar als Folge von einer Diskussion hier. Ich möchte das Thema aber eigentlich nicht per E-Mail weiterverfolgen aus verschiedenen Gründen. Andererseits: Wenn ich jetzt innerhalb WP antworte, mach ja damit indirekt auch die E-Mail öffentlich, was vielleicht dem Absender nicht recht ist, sonst hätte er mir ja etwas auf meiner Disk hinterlassen. Hast Du da einen Tipp zu? --Lx 09:50, 21. Nov. 2007 (CET)
- Du solltest dir für die WP einen eigenen E-Mail-Account besorgen, der von deinem Real- und WP-Namen nichts preisgibt, also nicht Lx@blabla.de ö.Ä. Die gibst du dann in den Einstellungen als deine neue Adresse an, dann kannst du auch mit demjenigen diskutieren, ohne dass jemand hier etwas mitbekommt. Da der User, der dir die Mail geschrieben hat, bislang deine Adresse noch nicht kennt, kammst du ihm dann über deinen neuen Anschluss schreiben. So bleibt ein Mindestmaß an Anonymität und Diskretion erhalten. Gruß --JCS 21:59, 21. Nov. 2007 (CET)
DÜP-IRC-Treffen
Wir suchen hier einen Termin für das nächste Treffen des DÜP-Teams im IRC, um mal grundlegende Fragen, nach
- Mailrichtlinien
- Freigaberichtlinien
- Verfahrensrichtlinien
- Zukunft des Projektes (ich hab da so eine Idee ^^)
zu klären. Daher bitte ich wirklich um möglichst Vollzähliges erscheinen. Über den endgültigen Termin informiere ichd ann nochmal gesondert. Kommentare usw. bitte auf die DÜP-Unterseite, nicht hier! Danke :) -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 00:24, 27. Nov. 2007 (CET)
Endgültiger DÜP-IRC-Treffen-Termin
Das DÜP-Treffen wird zu folgendem Termin stattinden:
Mittwoch, 5.12.2007, 21:00 Uhr, in #wikipedia-de-dup
Da es um sehr grundsätzliche Fragen und um die zukünftige Ausrichtung des Projekts geht, möchte ich um rege Teilnahme bitten!
Bis dann! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 16:12, 28. Nov. 2007 (CET)
Nabend JCS!
Wie ich gesehen habe, bist Du aktiver Administrator, und weil Du dich an der Diskussion:Toto & Harry beteiligst, würde ich Dich bitten, den Artikel komplett zu sperren. Der Benutzer:Oranjemann scheint es auf einen Edit-War anzulegen, er hat heute das "ominöse" Bild kommentarlos rausgenommen, und es hat ja keinen Zweck, es auf mehr Streitigkeiten als ohnehin schon vorhanden sind ankommen zu lassen.
Liebe Grüße von Stefan alias Wittener 19:40, 30. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es aber erst einmal bei einer Bitte um Unterlassung belassen. Beim nächsten Mal wird gesperrt. Grüße --JCS 00:26, 1. Dez. 2007 (CET)
DÜP bei Messinas Bildern
Hi, du hast gestern den DÜP-Baustein bei verschiedenen Bildern des Benutzer:Messina gesetzt. Dabei handelt es sich überwiegend wenn nicht ausschließlich um Edits aus ursprünglich von mir hochgeladenen Bilder. Er hat jeweils mich als Urheber genannt. Ich weiß nicht, wo das Problem liegt, da wir gemeinsam an Artikeln zu Architekturdenkmälern in Heilbronn arbeiten und aus meiner, also aus Urhebersicht, diese Uploads in Ordnung sind. Falls er irgendwo vergessen hat, Lizenzen o.ä. einzutragen, dann trage diese bitte nach. Grüße--Schmelzle 11:49, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo JCS, erst einmal verspätet ein herzliches Willkommen bei den DÜPern, schön, daß Du mitmachst! :)
Unterschriften erreichen im Allgemeinen keine Schöpfungshöhe (siehe hier), wenn Dir so ein Bild in die Quere kommt, dann setzt Du am besten den Baustein Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe, wobei es in diesem Fall auch der vorhandene tut: Deitmers Werke sind gemeinfrei, weil er vor über 70 Jahren gestorben ist.
Schöne Grüße, Noddy 21:44, 3. Dez. 2007 (CET)
- OK! Vielen Dank! Grüße --JCS 19:46, 4. Dez. 2007 (CET)
Bitte die korrekte Form einhalten, wann können wir uns mal im Chat treffen? -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 08:56, 8. Dez. 2007 (CET)
- Heute abend bin ich da, morgen wahrscheinlich auch, solltest du mich also editieren sehen, melde dich einfach. Bis dann! Gruß --JCS 19:47, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ping - bin da (im Chat). -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 21:26, 8. Dez. 2007 (CET)
Bitte beteiligen
- hier
- hier
- Zur Info: Es wird jetzt durch die DÜP-Monobook bei der Aufschub-Funktion vor die Begründung, die du einsetzen musst automatisch ein "Aufschub, " das ich ja so gern habe gesetzt :) Damit du den aktuellen Stand der Monobook hast musst du ggf. mal den Cache leeren
- Wikipedia:Dateiüberprüfung/Tageskategorien war auch mal kleiner :)
- Wie im Chat beschlossen: Solltest du (z.B. in SH-Fragen) nicht bei den LAs eine zweite Meinung hinzuziehen, sondern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle deine DÜP-Kollegen mit dem Fall konfrontieren (im Umkehrschluss heißt das: bitte alle auf beobachtungsliste packen und regelmäßig vorbeischauen). Damit das Bild dann nicht mehr in eine DÜP-Tageskat kommt, setzte bitte nowiki-tags um die vorlage, die die kategorisierung auslöst und behandle es (in der liste) wie ein erledigtes bild. irgendwer, der sicher ist oder es einen konsens gibt, kann dann diesen umsetzen...
Danke! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 14:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bitte kontaktiere Benutzer:D (sprech in am besten auf seiner Disk an und treff dich mit ihm im IRC) bezüglich deiner monobook probleme. Vielleicht hast au einfach aber auch nicht richtig den cache geleert? -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 16:50, 9. Dez. 2007 (CET)
- Und bitte ergänze bei 2. auch, wie verbildlich die Richtlinien sein soll. -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 18:46, 9. Dez. 2007 (CET)
Quelle= Ulla Schmitz passt nicht wirklich.... und bitte schau dir auch einmal Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle ganz unten an. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:16, 16. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du dir den User Fotoinfo anschaust, findest du dort Ulla Schmitz, somit kann ich Achates zustimmen, dass es schon passt. --JCS 16:19, 16. Dez. 2007 (CET)
Interview zur Motivation
Hallo JCS,
ich bin Studentin (breufsbegleitend), 43, und selbst seit kurzem Autorin bei Wikpedia. (Nähere Informationen zu meiner Person findest du auf meiner Benutzerseite „KISVAKOND“.) Ich finde das Projekt „Wikipedia“ höchst interessant. Aus diesem Grund will herausfinden, was Menschen dazu bewegt, bei Wikipedia Beiträge zu erstellen.
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir zu diesem Zweck einige Fragen beantworten würdest.
1. Was sind deine Gründe dafür bei Wikipedia Beiträge zu erstellen?
2. Wie wichtig ist es dir dein Wissen mit anderen zu teilen?
3. Wie viel Zeit investierst du in dein Engagement für Wikipedia?
4. Was siehst du als Lohn für dein Engagement bei Wikipedia?
5. Wie denkst du darüber, dass andere Benutzer deine Einträge verändern oder gar löschen können?
6. Was glaubst du, aus welchen Gründen andere Benutzer sich für das Wikipedia-Projekt engagieren?
7. Was könnten für dich alternative Möglichkeiten zu Wikipedia sein?
Danke im Voraus für deine Mühe meine Fragen zu beantworten!
--Kisvakond 12:17, 16. Dez. 2007 (CET)
Mal wieder eine DÜP-Mitteilung
Es gibt 4 Neuigkeiten:
1. Aka hat einen Bot geschrieben, der jeden Tag um 3 den DÜP Kalender für die Tageskats aktualisiert; an dem anderen Bot sitze ich noch, aber es haben sich ein paar Leute gefunden
2. Die Mailrichtlinie steht als Konsens (s. DÜP-Diskussionsseite):
„Beim Abarbeiten von Tageskategorien wird grundsätzlich immer der Uploader angeschrieben (Mail geht vor Disk).
Dies gilt nicht, wenn
Diese Richtlinie gilt ohne Ausnahme und jederzeit für jeden Abarbeiter der Tageskategorien von DÜP.“ |
3. Die Bild-LKs wurden beendet. Ab jetzt gibt es keine Funktion "LA" mehr. Bilder, die nach DÜP gelöscht werden sollen bekommen nur noch einen SLA oder wenn du dir bei einem Bild unsicher bist (bitte ruhig öfter nutzen) kannst du das Bild per Funktion "SF" (=Schwierige Fälle) auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle eintragen. Durch diese Funktion wird die Kategorisierung des Bildes in die Tageskat beendet und du kannst das Bild in der Liste als abgearbeitet betrachten. Wichtig ist natürlich, dass auf Schwierige Fälle darüber diskutiert wird (bitte alle die seite beobachten!) und dann jemand entscheidet. Deswegen: Dort bitte rege Beteiligung! (ggf. muss für die neue Funktion einmal Cache geleert werden)
4. Für die Zukunft stehen uns folgende Neuerungen bevor, über die ich natürlich auch wieder informieren werde: Neuer Parameter "Bildnis" (für Recht am eigenen Bild), Benutzer, die nicht benachrichtigt werden können, kommen in "Dateien mit falscher Mängelangabe" und Automatisierung des Mailsendens (gaaaaanz langfristig)
Eine Aufforderung: Ich könnte noch ein bisschen Hilfe gebrauchen bei den Tageskategorien. Wenn sich jeder mit einer Kat beteiligen würde, wären wir mal wieder ein ganzes Stück weiter.
Für Fragen, wie immer, meine Disk oder Mail. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:38, 21. Dez. 2007 (CET)
- Übrigens: Ich dachte, die 5. Funktion der Monobook (s. Wikipedia:Dateiüberprüfung/Monobook) sollte so einfach sien, dass man sie nutzt :( -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:25, 24. Dez. 2007 (CET)
Hallo!
Dein Bild unter [2] wurde mittlerweile gelöscht, weil noch immer keine Lizenz und/oder ausreichenden Informationen angegeben waren. Es kann aber wiederhergestellt werden, wenn du beim Aufklären der rechtliche Situation des Bildes mithilfst, indem du die folgenden Fragen beantwortest: 1. Bist du der Urheber des Bildes?
- Nö, es wurde 1911 anonym veröffentlicht. Ich stelle es in vier Jahren wieder ein, wenn die 100 Jahre "Regel" greift. Frohe Weihnacht Morty 11:23, 24. Dez. 2007 (CET)
Nochmal bezüglich DÜP
Erstmal: Ich finde es toll, dass du mithilfst. Die anderen machen im Moment nicht besonders viel (bis auf Christian)...aber etwas Kritik habe ich doch: Dass du den Uploader nochmal anmailst/anschreibst ist grundsätzliche Richtlinie (s.o.) und keine Rechtfertigung für aufschub...das macht man auch bei SLA. Aufschub bitte nur dann, wenn der Uploader schon was geamcht hat oder das Bild echt gut ist... -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:17, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe es auch nur bei guten bzw. erhaltenswerten Bildern gemacht. --JCS 21:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- ALles klärchen. :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 11:51, 26. Dez. 2007 (CET)
Der Weihnachtsspeck muss runter
Ich hoffe, ihr hattet unterhaltsame Feiertage und habt euch gut amüsiert :)
Nun...ich möchte euch darauf hinweisen, dass nun sämtliche Bild-LAs abgearbeitet sind und DÜP nun vollständig mit SLA das System übernommen hat. Entsprechend würde ich gern - als ein Vorsatz für das neue Jahr - sehen, dass die Tageskategorien etwas weniger verspätet abgearbeitet werden. Wir sind mittlerweile nämlich mit 25 Tagen im Verzug.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir dort etwas weiter wären und vor allem, wenn wir dann SF stärker nutzen könnten (was auch bedeutet, dass man dort auch mal vorbeischauen muss, um die schweren Fragen als Team zu klären).
Übrigens: Der Bot, der {{DÜP}} bei Bildern ohne Lizenzvorlage setzetn soll, ist praktisch fertig. Er wird wohl noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen :)
Ach so...falls Interesse besteht, schlage ich ein weiteres IRC-Treffen irgendwann im neuen Jahr vor. Wie steht ihr dazu? (bitte auf unsere IRC-Seite schreiben!)
Also zusammenfassnd: Ich bitte euch (aber auch mich ^^) um etwas mehr Engagement bei Wikipedia:Dateiüberprüfung/Tageskategorien und Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle. Das ist nicht als Kritik gemeint, sondern eben als Bitte. Fragen/Kommentare/Kritik an mich, wie immer, per Mail (oder per meiner Disku). -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 11:41, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wär schön, wenn wir chronologisch bei dem Abarbeiten der Tageskats vorgehen würden, aber ist auch nicht so schlimm....sonst alles ok bei dir? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:03, 30. Dez. 2007 (CET)
Mentorfrage
Hallo,
Hast Du einen Tipp für mich, wie ich mich bei WP:QS/28._Dezember_2007#Theosophie weiter verhalten sollte? Ich fürchte ich habe das bisher nicht sonderlich geschickt behandelt, und ich hoffe es ist noch nicht zu spät Deinen Rat einzuholen. Danke! --Lx 17:55, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, dass du im Kontakt mit Robert Michael Schulz (auf seiner Disk.-Seite) das Problem mit Bravour angegangen hast. Dass man immer mal wieder anderen aus Unwissen auf den Schlips tritt, ist in der Wikipedia wie im wahren Leben nicht immer zu verhindern. Wie ich dir schon früher sagte, musst du selbst entscheiden, wie sehr du dich bei umkämpften bzw. umschrittenen Thema einbringst. Versuche mit Robert Michael Schulz am Artikel zu arbeiten und ihn so verständlicher zu machen. Bei weiteren Problemen einfach fragen! Guten Rutsch und ein Frohes Neues Jahr wünscht JCS 22:11, 28. Dez. 2007 (CET)
- Lieben Dank, das wünsche ich Dir auch. Mein Problem ist ja leider, das mir teils vorher nicht klar ist wie heiss umkämpft bestimmte Themen sind, und was da schon an Emotionen drin ist die dann auch auf mich zukommen. Vermutlich, weil ich mich nicht auf die richtige Weise informiere. Und dann denke ich so bei mir - gut, heute bearbeite oder diskutiere ich mal keine Artikel in der QS / LA, sondern stelle selbst einen dorthin wenns mir grad sinnvoll erscheint und hilfreich aus Leser-Sicht. Und schon steht man dann der Autoren-Sicht usw. gegenüber. Inzwischen bewundere ich ja ein bisschen die Leute die den Grossteil der LA stellen, bzw. die, die die ganzen reverts machen. Nicht, weil ich glaub sie liegen da oft richtig mit dem was sie tun, sondern wegen dem was sie da auf sich ziehen ;) Tja, und ich, ich habe jetzt mindestens zwei, vielleicht sogar drei Artikel um die ich mich kümmern müsste - und dabei ist das Jahr nicht mehr so lang ;) Mittelfristig werd ich mich dann wohl entscheiden müssen, ob ich lieber an den Themen mitarbeite, die mir grundsätzlich wichtig erscheinen, oder lieber an denen, die mir so über den Weg laufen -- Lx 23:15, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ja, genau das musst du entscheiden. Informieren ist immer der erste Schritt vor jeder Artikeländerung oder Diskussionsäußerung! Ob ein Artikel umkämpft bzw. vermintes Gelände ist, kannst du z.B. anhand folgender Punkte ausloten: 1. lange Diskussionsseite, lange Beiträge zu einer Überschrift inkl. hitziger Diskussionen; 2. in Diskussionen fallen Schlüsselwörter wie Editwar, Einspruch, revertieren, kontrovers etc.; 3. in der Versionsgeschichte sind mehrfach Einträge rückgängig gemacht worden; 4. der Artikel ist oder war gesperrt, nachprüfbar im Sperrlogbuch oder als Hinweis auf der Disk.-Seite; 5. Brennpunkte finden sich in bestimmten WP-Bereichen u.a. von Religion, Philosophie, Politik, Wissenschaft, zeitaktuellen Themen (z.B. Fußball-WM im Sommer 2006). Wie erfolgreich du mit Änderungen, Wünschen etc. bist, hängt davon ab, wie offen die Beteiligten für dich sind, ob du ihnen deine Standpunkte verständlich präsentieren kannst und dass du nicht die Büchse der Pandora öffnest;-) Wie deine Arbeitspläne in Zukunft auch aussehen mögen, halt die Ohren steif! Bis dann! --JCS 02:19, 29. Dez. 2007 (CET)
- Lieben Dank, das wünsche ich Dir auch. Mein Problem ist ja leider, das mir teils vorher nicht klar ist wie heiss umkämpft bestimmte Themen sind, und was da schon an Emotionen drin ist die dann auch auf mich zukommen. Vermutlich, weil ich mich nicht auf die richtige Weise informiere. Und dann denke ich so bei mir - gut, heute bearbeite oder diskutiere ich mal keine Artikel in der QS / LA, sondern stelle selbst einen dorthin wenns mir grad sinnvoll erscheint und hilfreich aus Leser-Sicht. Und schon steht man dann der Autoren-Sicht usw. gegenüber. Inzwischen bewundere ich ja ein bisschen die Leute die den Grossteil der LA stellen, bzw. die, die die ganzen reverts machen. Nicht, weil ich glaub sie liegen da oft richtig mit dem was sie tun, sondern wegen dem was sie da auf sich ziehen ;) Tja, und ich, ich habe jetzt mindestens zwei, vielleicht sogar drei Artikel um die ich mich kümmern müsste - und dabei ist das Jahr nicht mehr so lang ;) Mittelfristig werd ich mich dann wohl entscheiden müssen, ob ich lieber an den Themen mitarbeite, die mir grundsätzlich wichtig erscheinen, oder lieber an denen, die mir so über den Weg laufen -- Lx 23:15, 28. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch!
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge es erfolgreich und voller Spaß für dich sein! Wir sprechen uns sicherlich bald wieder :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:13, 31. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank und Dir auch alles Gute fürs neue Jahr! Gruß --JCS 18:19, 31. Dez. 2007 (CET)
Mal ganz was neues...
Ich wende mich jetzt nicht an die Abarbeiter der Tageskategorie, sondern an die leute, die sich bei der "Kennzeichnung von Mängeln" eingetragen haben.
Ein Bot wird in Zukunft (ab Mitte Januar sogar ggf. vom Toolserver aus) sowohl alle neuenals auch alle bisherigen Uploads auf eine Lizenzvorlage prüfen. Da dabei möglicherweise Bugs auftreten können, bitte ich euch mich dann zu benachrichtigen.
Der Bot setzt den DÜP-Baustein ohne Parameter, da ja noch weitere Mängel auftreten können und ihr müsstet das dann entsprechend mit selbigen versehen. Sollte das zu viel Arbeit werden und ihr dem Bot nicht nachkommen könnt, können wir die Rate gern runtersetzen (schreibt mich dann auch an).
Abgesehen werden ggf. in Zukunft einige Bilder, die der BLUBot nicht bearbeiten kann, weil der Uploader keine E-Mail-Adresse angegeben hat und die Diskussionsseite gespeert ist, in die Kategorie für Falsche Parameter eingeordnet. Diese Bilder erkennt ihr dann an einer Nachricht vom BLUBot und ihr müsst dann sehen, was ihr damit macht...am besten per Hand (per {{subst:Dateiüberprüfung/benachrichtigt}}) in die Tageskategorie und versuchen den Uploader irgendwie zu verständigen...
Fragen bitte per Mail oder bei mir :)
Euer -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:01, 2. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Info! Gruß --JCS 19:08, 2. Jan. 2008 (CET)
MP
Hallo Kollega, Benutzer:Fernsehfan wartet auf deine Betreuung. Grüße von Jón + 20:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis! Gruß --JCS 20:29, 2. Jan. 2008 (CET)
Quellenoffensive 2008
Lieber JCS,
Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Denis Barthel, Morray oder Kulac.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, --Morray noch Fragen? 21:52, 2. Jan. 2008 (CET)
Danke
für deine Worte auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung. Ich glaube, dass wir das jetzt eigentlich schaffen müssen. Wir sind neun Abarbeiter und dann wird es ja wohl möglich sein, dass jeder mal 20 macht. Dann hätten wir schon ein viertel sofort wieder drin...ich habe in den letzten Tagen noch Ireas und Ixitixel "ausgebildet" (wie immer, kein einfacher Job) und daher sollte es klappen. So wie ich allerdings den Verlauf der letzten Kats sehe ist im Moment nur ein Halten des aktuellen Wertes real drin. Das Problem wird wohl darin liegen, dass wir nicht mit vereinten Kräften" darangehen, sondern tatsächlich nur ein Teil der Abarbeiter sich beteiligt.... -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:27, 4. Jan. 2008 (CET)
- du hats mail. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:38, 4. Jan. 2008 (CET)