Diskussion:RENFE-Baureihe 120
Bezeichnung Spanischer Treibfahrzeuge
Wir sollten uns einigen, wie die spanischen Triebfahrzeuge einheitlich genannt werden sollen. Es gibt die folgenden drei Varianten
- 120 nach meiner Meinung falsch
- S-120 gebräuchlich
- S/120 richtig nach Angaben der Bahn, habe ich allerdings nie im Zusammenhang mit S-102 gesehen
Ich bin für Variante 2 oder 3. --Pechristener 01:05, 30. Sep. 2007 (CEST)
RENFE ist neu Renfe
siehe Internetseite von Renfe.--Pechristener 01:06, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe Lemma und Seite entsprechend angepasst. --Bigbug21 11:42, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Erstes gehört zwischen renfe und Baureihe ein Strich, zweites ist es uninteressant ob sich renfe nun groß oder klein schreibt, dann sieht es nämlich in der Kategorie:Triebfahrzeug (Spanien) aus wie Kraut und Rüben. Im übrigen verweise ich auf die eindeutige Diskussion im Portal. Nur weil eine Bahn meint ihr Logo mal neu zu machen, müssen wir noch lange nicht unsere Artikel hin- und herschieben. Liesel 21:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Liesel, vielen Dank für deine Nachricht. Ich verstehe nicht, warum wir uns nicht an der Eigenschreibweise des Unternehmens orientieren und das Unternehmen entsprechend schreiben sollten. Neben dem Logo ist auch die Textschreibweise auf renfe.es, soweit ich sehen konnte, durchgehend Renfe. Ich nehme nicht an, dass diese Schreibweise in absehbarer Zeit wieder verändert wird, insofern würde ich vorschlagen, dass wir diese Schreibweise behalten. --Bigbug21 16:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Erstes gehört zwischen renfe und Baureihe ein Strich, zweites ist es uninteressant ob sich renfe nun groß oder klein schreibt, dann sieht es nämlich in der Kategorie:Triebfahrzeug (Spanien) aus wie Kraut und Rüben. Im übrigen verweise ich auf die eindeutige Diskussion im Portal. Nur weil eine Bahn meint ihr Logo mal neu zu machen, müssen wir noch lange nicht unsere Artikel hin- und herschieben. Liesel 21:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der Bindestrich ist hier fehl am Platz...
Im neuen Jahr finde ich endlich die Zeit, mich mit einem alten Thema wieder neu zu befassen: Die exotische Schreibweise der "RENFE-Baureihe 120", die − im Gegensatz zu offenbar allen anderen Schienenfahrzeug-Bezeichnungen auf der deutschen Wikipedia − eine Verbindung von Betreibergesellschaft und "Baureihe" mittels Bindestrich enthält.
Ich habe mir heute Abend noch einmal die im aktuellen Duden vorgesehenen Regeln der Bindestrichsetzung (K 21 bis K 31) noch einmal angesehen. Der Bindestrich wird hier offenbar in der Funktion einer Zusammensetzung verwendet, siehe K 21 bis K&nsbp;25. Von daher könnte der Bindestrich auch entfallen, wodurch das Wort "Renfebaureihe" entstehen würde (einschließlich einer Kleinschreibung) der Gesellschaft. Ohne diese Sache noch tiefer beleuchten zu wollen, würde ich sagen, das macht keinen Sinn. Von daher rege ich an, den Bindestrich aus dem Lemma zu tilgen oder auf dem Portal:Bahn eine Klärung einzuleiten, um alle anderen Lemmata von Schienenfahrzeugen auf der Deutschen Wikipedia zu ändern… --Bigbug21 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Frage auch mal auf Diskussion:Viertelgeviertstrich aufgeworfen. --Bigbug21 22:05, 3. Jan. 2008 (CET)
- Die Frage ist geklärt: Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge.
- Zitat: "Der derzeitige Konsens schlägt vor, die Bezeichnungen ohne Bindestrich vorerst unverändert zu lassen, bei neu hinzukommende Bahngesellschaften jedoch einen Bindestrich zu verwenden. Im Zweifel sollte die Schreibweise bestehender Artikel zur fraglichen Bahngesellschaft gewählt werden. Langfristig ist die Umstellung auf Schreibweise mit Bindestrich vorgesehen."
- Es handelt sich tatsächlich um eine Zusammensetzung, die den Bindestrich erfordert. Die Zusammenschreibung ist nicht üblich, wenn einer der Bestandteile ein Eigenname oder eine Abkürzung ist. Darum und nur darum erscheint die zusammengeschriebene Form so abwegig. Die will ja auch niemand anwenden. MBxd1 22:13, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die prompte Antwort. Diese Frage ist eben noch nicht abschließend geklärt, wie in der Namenskonvention zu lesen ist: „Noch nicht abschließend geklärt ist die Frage, inwieweit ein Bindestrich (z.B. "DB-Baureihe") verwendet werden soll. “. Ich frage mich im Moment vor allem, ob die Renfebaureihe tatsächlich ein Kompositum ist. Hmm... ich werde bei nächster Gelegenheit mal im dicken Grammatikduden blättern, vielleicht bin ich dann schlauer... --Bigbug21 22:27, 3. Jan. 2008 (CET)
- Doch, im Prinzip ist es geklärt. Das Problem dabei ist nur, dass die Realität noch sehr weit von diesem Prinzip abweicht. Derzeit traut sich niemand an eine große Verschiebeaktion zu den Bindestrichlemmata heran, weil das hunderte von Artikeln sind. Damit haben die bindestrichlosen Lemmata für bestimmte Bahngesellschaften bis auf weiteres Bestandsschutz und werden so auch neu angelegt. Ursprünglich war vorgesehen, sämtliche neuen Artikel mit Bindestrichlemma anzulegen, das hätte aber zum Chaos geführt und wurde nie durchgesetzt. Die Namenskonventionen sind also für die Praxis so anzuwenden, dass bei Neuanfang bei einer neuen Bahngesellschaft Bindestriche zu verwenden sind. Den Neuanfang würde ich sinnvollerweise nicht exakt bei Stückzahl Null ansetzen; wenn einzelne Artikel bestehen, sollte man auch gleich auf Bindestriche umstellen. MBxd1 22:36, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die prompte Antwort. Diese Frage ist eben noch nicht abschließend geklärt, wie in der Namenskonvention zu lesen ist: „Noch nicht abschließend geklärt ist die Frage, inwieweit ein Bindestrich (z.B. "DB-Baureihe") verwendet werden soll. “. Ich frage mich im Moment vor allem, ob die Renfebaureihe tatsächlich ein Kompositum ist. Hmm... ich werde bei nächster Gelegenheit mal im dicken Grammatikduden blättern, vielleicht bin ich dann schlauer... --Bigbug21 22:27, 3. Jan. 2008 (CET)