Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Hoch-Deutsch, Jiddisch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich am Ende dieses Artikels.
Frühe Schriftzeugnisse
Die fragmentarischen schriftlichen Zeugnisse westgermanischen Sprachen setzen ab dem 6. Jahrhundert ein. Aus dieser Zeit stammt beispielsweise die Lex Salica, ein im westlichen Teil des Frankenreiches entstandener lateinischer Text, der einzelne Wörter germanischen Ursprungs enthält, die aus der später ausgestorbenen Altfränkischen Sprache stammen. Seit dem 8. Jahrhundert sind erstmalig altenglische Texte belegt, wobei jedoch die bekannteste Quelle des Altenglischen, das Heldengedicht Beowulf, nur in einem Manuskript aus dem 11. Jahrhundert überliefert ist. Ab dem 8. Jahrhundert belegt sind auch Texte in Altbairisch, Altalemannisch und Altoberfränkisch, jenen westgermanischen Varianten, die auch unter dem Begriff Althochdeutsch zusammen gefasst werden. Ab dem 9. Jahrhundert sind auch Texte in Altsächsisch überliefert, der Vorgängersprache des Niederdeutschen, hier insbesondere das Wessobrunner Schöpfungsgedicht und das nur teilweise altsächsische Hildebrandslied. Altfriesisch ist erst seit dem 13. Jahrhundert durch schriftliche Quellen belegt.
Untergliederung
Traditionelle Einteilung
Die früher übliche Gliederung der westgermanischen Sprachen teilte diese in einen anglo-friesischen und einen kontinentalgermanischen Zweig. Die anglo-friesischen Sprachen werden weiter in anglische Sprachen (mit Englisch als Hauptvertreter) und friesische Sprachen unterteilt. Die Kontinentalwestgermanischen Sprachen teilen sich in Hochdeutsche Sprachen (mit den ober- und mitteldeutschen Dialekten sowie Jiddisch) und niederdeutsche Sprachen (letztere enthalten unter anderem Niedersächsisch und Niederländisch).
Die Anglo-Friesischen Sprachen unterscheiden sich von den anderen westgermanischen Sprachen durch die anglo-friesische Palatalisierung (Beispiele: Deutsch Käse, Niederländisch kaas – Englisch cheese, Friesisch tsiis; Deutsch Kirche, Niederländisch kerk – Englisch church, Friesisch tsjerke) und durch den Wegfall von Nasalen vor Frikativen unter Ersatzdehnung (Beispiele: Deutsch fünf – Englisch five; Deutsch Mund – Englisch mouth).
Diese traditionelle Einteilung wird seit Jahrzehnten von der Mehrheit der Sprachwissenschaftler abgelehnt.[1]
Ingväonen
Manche Autoren postulieren eine Ingvaeonische Sprachgruppe (auch: ingväonische Sprachgruppe), die außer den anglo-friesischen Sprachen auch noch Niedersächsisch und (je nach Autor) Niederländisch umfassen soll. Diese Sprachgruppe gehe auf die bei Tacitus und Plinius dem Älteren erwähnten Ingwäonen zurück. Die Zurückprojektion heutiger Sprachzustände auf das 1. Jahrhundert wird allgemein als nicht zulässig verworfen. Zudem gibt es für die vorgeschlagene Sprachgruppe keine guten sprachwissenschaftlichen Abgrenzungskriterien.
Dennoch hat sich der Begriff Ingväonismus für einzelne Eigenheiten des Niederdeutschen, die mutmaßlich anglo-friesischen oder nordgermanischen Ursprungs sind, eingebürgert. Hierzu zählt etwa das Pronomen he (auch hei, hai, hochdeutsch er) für die 3.Person Singular Maskulinum.
Das Westgermanische im Rahmen neuerer Einteilung
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist neben die traditionelle Einteilung aller germanischen Sprachen in drei (west-, ost- und nordgermanisch) eine Einteilung in fünf Untergruppen getreten. Diese Einteilung wurde 1943 von Friedrich Maurer vorgeschlagen und hat seitdem viel Zustimmung gefunden. Maurer nimmt für die Zeitenwende fünf Sprach- und Kulturgruppen an:
- Nordgermanen in Skandinavien
- Nordseegermanen (Friesen, Angeln, Sachsen)
- Weser-Rhein-Germanen (ein Teil von ihnen ging später in den Sachsen auf; aus den Weser-Rhein-Germanen entstand der Hauptteil der Franken)
- Elbgermanen (unter anderem: die späteren Langobarden, Baiern und Alemannen)
- Oder-Weichsel-Germanen (früher Ostgermanen genannt; Goten und andere Völker)
Die Rolle des Westgermanischen in dieser Einteilung wird von den Sprachwissenschaftlern unterschiedlich bewertet: teils sind die Sprachen von Nordseegermanen, Weser-Rhein-Germanen und Elbgermanen der Ersatz für das Westgermanische, sodass die Fünfer-Einteilung nur eine Verfeinerung der traditionellen Dreier-Einteilung ist; teils wird das Westgermanische als Spracheinheit abgelehnt, weil die Sprachen dieser drei Gruppen zu uneinheitlich sind.
Maurer lehnt ebenfalls die Begriffe (Ur)deutsch und Anglo-Friesisch ab, solange es sich dabei um alte Einheitssprachen handeln soll. Das Deutsche ist in seinem Modell kein alter Ausgangszustand, sondern das Ende einer Sprachentwicklung; das Deutsche ist also ein Verschmelzungsprodukt aus verschiedenen „westgermanischen“ Quellen. Dies gilt ebenfalls für die Begriffe Oberdeutsch und Niederdeutsch. Das Stammbaummodell, das der traditionellen Einteilung zugrundeliegt, lehnen er und andere ab, weil es ihrer Ansicht nach die Zusammenhänge zwischen den germanischen Sprachen nicht genau genug darstellen kann.
Liste der westgermanischen Sprachen
Folgende lebende und ausgestorbene Sprachen (†) aus der Familie der germanischen Sprachen zählen zu den westgermanischen Sprachen:
- Anglo-Friesische Sprachen
- Angelsächsisch (Altenglisch) †
- Mittelenglisch †
- Modernes Englisch (mit starken französisch-lateinischen Einflüssen)
- Scots
- Cayman-Inseln-Englisch (kein Kreol)
- Angloromani (mit starkem Einfluss des Romani)
- Friesisch
- Kontinentalwestgermanische Sprachen
- lebende grosse Ausbausprachen (Haupt-Amtssprache in mindestens einem Staat)
- lebende kleinere Ausbausprachen (mit offiziellem Status, jedoch in keinem Staat Hauptamtssprache)
- Afrikaans (eine der Amtssprachen in Südafrika, offizielle Minderheitensprache in Namibia)
- Lëtzebuergesch (Amtssprache in Luxemburg, neben Französisch und Deutsch)
- Jiddisch (offizielle Minderheitensprache in Schweden, Moldawien, Russland/Oblast Birobidschan und Israel)
- ausgestorbene Varietäten im Frühmittelalter
- Althochdeutsch †
- Altoberfränkisch †
- Altmittelfränkisch †
- Altsüdrheinfränkisch †
- Altbairisch †
- Altalemannisch †
- Altsächsisch (Altniederdeutsch) †
- Altniederfränkisch (Altniederländisch) †
- Westfränkisch (im Westen des Frankenreichs) †
- Langobardisch †
- Althochdeutsch †
- ausgestorbene Varietäten des Hochmittelalters
- Mittelniederländisch †
- Mittelniederdeutsch †
- Mittelhochdeutsch †
- Oberdeutsches Mittelhochdeutsch †
- bairisches Mittelhochdeutsch †
- alemannisches Mittelhochdeutsch †
- ostfränkisches Mittelhochdeutsch †
- südrheinfränkisches Mittelhochdeutsch †
- Mitteldeutsches Mittelhochdeutsch †
- westmitteldeutsches Mittelhochdeutsch (Mittelfränkisch, Rheinfränkisch) †
- ostmitteldeutsches Mittelhochdeutsch (Thüringisch, Obersächsisch*, Schlesisch*, Hochpreussisch*) †
- (*) Diese drei ostmitteldeutschen Regionen werden erst in dieser Epoche kolonisiert und die Regionalvarietäten bilden sich erst in mittelhochdeutscher Zeit.
- Oberdeutsches Mittelhochdeutsch †
- ausgestorbene Varietäten in der frühen Neuzeit
- Frühneuhochdeutsch †
- Oberdeutsche Literatursprache †
- Beispiele für nicht voll ausgebaute lebende westgermanische Varietäten
Quellen
- ↑ Herbert L. Kufner, The grouping and separation of the Germanic languages; in: Frans van Coetsem and Herbert L. Kufner, Toward a Grammar of Proto-Germanic, Tübingen 1972, Max Niemeyer Verlag, ISBN 3-484-45001-X, alt. ISBN 3-484-10160-1; S. 94
- Maurer, Friedrich: Nordgermanen und Alemannen - Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde - 3., überarb. und erw. Aufl. - Bern: Francke, 1952. 187 S. (Bibliotheca Germanica, 3); Quelle der Grafik, erste Auflage 1942
- Wiesinger, Peter: Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen: zum Verhältnis von Graphem - Phonem - Phon am bairisch-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400. Berlin, New York: de Gruyter, 1996, 265 S. ISBN 3-11-013727-5 (Studia linguistica Germanica, 42); online lesen bei Google Books
- Euler, Wolfram: Die Herausbildung von Übergangsdialekten und Sprachgrenzen - Überlegungen am Beispiel des Westgermanischen und Nordischen. Innsbruck: Inst. für Sprachen u. Literaturen d. Univ. Innsbruck, Abt. Sprachwiss., 2002. 57 S. ISBN 3-85124-687-X
- Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache, Ein Lehrbuch für das germanistische Studium, 10. Auflage, S. 489, Stuttgart: S. Hirzel Verlag (2007) ISBN 3777614327
- König Werner, dtv-Atlas Deutsche Sprache, 14. Auflage, München: dtv (2004), basierend auf der 1. Auflage von 1978, ISBN 3423030259
- Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur - eine Einführung in das älteste Deutsch; Darstellung und Grammatik. 3., durchges. u. wesentl. erw. Aufl. - Berlin (u.a.): de Gruyter , 2003, 390 S. ISBN 3-11-017288-7
- Niebaum, Hermann: Einführung in die Dialektologie des Deutschen / Hermann Niebaum; Jürgen Macha. - 2., neubearb. Aufl. - Tübingen: Niemeyer, 2006. - XVII, 256 S. . ISBN 978-3-484-26037-5 (Germanistische Arbeitshefte, 37)
- Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch - eine Einführung. 6. Aufl. - München: Beck, 2004. - XII, 210 S. ISBN 3-406-45744-4
- Edwards, Cyril: The beginnings of German literature - comparative and interdisciplinary approaches to Old High German - 1. publ. - Rochester, NY: Camden House, 2002 - XVIII, 197 S. ISBN 1-57113-235-X. - (Studies in German literature, linguistics and culture);
-->vergleiche dazu auch die kritische Rezension von Christoph Lorey, University of New Brunswick/Kanada: Review of Cyril Edwards: The Beginnings of German Literature