Zum Inhalt springen

Bitumen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2005 um 11:30 Uhr durch 80.129.83.185 (Diskussion) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitumen ist ein in Vakuum-Destillation aus Erdöl gewonnenes Material. Es setzt sich aus Kohlenwasserstoffen zusammen. Besonderes Merkmal von Bitumen ist, dass es bei Temperaturzufuhr zähflüssig und bei Temperatursenkung hart wird.

Bitumen findet in verschiedenen Bereichen des Bauwesens Anwendung. Im Straßenbau wird Bitumen als Bindemittel zwischen Mineralstoffen verwendet, das Gemisch bezeichnet man als Asphalt. Diese Rolle übernahm bis in die 1970er Jahre neben den Bitumen auch der Teer, der seit dieser Zeit wegen seiner krebserregenden Wirkung verboten ist.

Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet ist die Abdichtung von Bauwerken, die aufgrund der wasserabweisenden Wirkung von Bitumen zustande kommt.

Wichtige Kennzahlen für die Eigenschaften verschiedener Bitumenarten sind die Penetration, der Erweichungspunkt RuK (EP RuK) und der Brechpunkt nach Fraaß.

In Deutschland werden folgende Arten von Bitumen unterschieden.


Sorte EP RuK Penetration Alte Bezeichnung bis 2000
160/220 35-43
(37-43)
160 - 220 B 200
70/100 43-51
(43-49)
70 - 100 B 80
50/70 46-54
(48-54)
50 - 70 B 65
30/45 52-60
(53-59)
30 - 45 B 45
20/30 55-63
(57-63)
20 - 30 B 25

Neben den normalen Bitumen werden in Deutschland sogenannte polymermodifizierte Bitumen (PmB) verwendet. Ihnen wurden Polymere zugesetzt welche die Elastizität heraufsetzten. Es werden acht Arten unterschieden.

Eigenschaft PmB 130 A PmB 65 A PmB 45 A PmB 25 A PmB 65 C PmB 45 C PmB 25 C PmB 40/100-65 H
Nadelpenetration 100-200 50-90 20-60 10-40 50-90 20-60 10-40 40-100
EP RuK 40-48 48-55 55-63 63-71 48-55 55-63 63-71 65
Brechpunkt in °C -20 -15 -10 -5 -15 -10 -5 -15
Duktilität bei 7°C 70 - - - - - - -
Duktilität bei 13°C - 70 - - 20 - - -
Duktilität bei 25°C - - 40 20 - 15 10 60
Biegebalkenrheometerwert bei -16°C in MPa 200 250 300 350 250 300 350 200

Setzen diese Polymere gleichzeitig noch den Schmelzpunkt der Bitume herab, tragen diese Bitume dann die Bezeichnung Fluxbitume.

Geschichte

Jahr Ort Verwendung
1832 Grosny Die Destilationsanlage der Gebrüder Budinin liefert neben Petroleum auch die kleine Mengen an Bitumen
1870 USA Die ersten größeren Anlagen zur Gewinnung von Bitumen entstehen
1873 Baku Mit der sogenannten Blasendestilation wird die kontinuierliche Gewinnung von Bitumen möglich
1876 Washington DC Vergleichstest zwischen Bitumen und Naturasphalt
1888 USA Die erste Form der Penetration wird durch H.E. Bowen entwickelt
1894 USA Erste industrielle Anlagen zur Herstellung von Bitumen mittels Blasendestilation
1905 New York City Das erste Fachbuch zur Verarbeitung von Bitumen wird durch C. Richardson veröffentlicht
1906 Deutschland Die Bitumenemulsion wird patentiert
1910 Europa und USA Isolationen aus Bitumen für elektische Anlagen
1910 Europa und USA Abdichtung von Zündschnüre mit Bitumen
1910 Kanada Die ersten Dächer werden mit Bitumen abgedichtet
1924 Seattle Bitumen werden zur Abdichtung von Staudämmen verwendet
1936 USA Die Prüfung Erweichungspunkt RuK wird entwickelt
1937 Berlin Die Prüfung für den Brechpunkt nach Fraaß wird entwickelt
1948 USA und Sowjetunion Bitumen werden in den Brennsätzen von Feststoffraketen verwendet
1948 Europa Verwendung als Klebstoff bei der Brikettherstellung
1948 Europa Isolierbänder mit Bitumen werden hergestellt
1957 Iowa Schaumbitume werden entwickelt und getestet
1961 England Der Heiswalzasphalt wird patentiert
1967 Europa Die polymermodifizierten Bitume werden entwickelt und getestet
1978 Österreich Bitumenemolsionen mit polymermodifizierten Bitume werden entwickelt
1999 Deutschland Das Patchverfahren für kleinflächige Reparaturen wird entwickelt
2000 Deutschland Erste Versuche mit Additiven zur Senkung der Viskosität

Siehe auch: Themenliste Straßenbau