Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Indoxyl | ||||||
Andere Namen |
3-Hydroxyindol | ||||||
Summenformel | C8H7NO | ||||||
Kurzbeschreibung |
hellgelbe Kristalle | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 133,15 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt |
85 °C | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Indoxyl ist Indol-Derivat und ein Farbstoff-Vorstufe bei der natürlichen und synthetischen Herstellung von Indigo.
Indoxyl entsteht bei der Hydrolyse des in Pflanzen vorkommenden Glykosids Indican (Indoxyl-β-D-glucosid) durch Gärung (siehe Indigogewinnung).
Eigenschaften
Im alkalischen Medium wird das wasserlösliche, gelbe Indoxyl durch den Sauerstoff der Luft zum wasserunlöslichen, dunkelblauen Farbstoff (Pigment) Indigo oxidiert.
Dabei werden vier Elektronen (e−) und vier Protonen (H+) auf ein Sauerstoff-Molekül übertragen.
Verwendung
Einige synthetische Indoxyl-Derivate finden Anwendung in der Biochemie: