Kinderhotel

Hotel, das sich auf Familien mit Kindern spezialisiert hat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 13:36 Uhr durch Patricia Kathrin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kinderhotel ist ein Beherbergungsbetrieb, der sich auf die Zielgruppe "Familien mit Kindern" spezialisiert hat. Dieser Hoteltyp entwickelte sich in den letzten Jahren auf dem Tourismusmarkt in Abgrenzung zu Hotels, die sich zwar als kinder- oder familienfreundlich bezeichnen, aber keine entsprechenden Leistungen anbieten. Über die üblichen Hotel-Standardleistungen hinaus zeichnen sie sich durch eine besonders kinderfreundliche Umgebung, Ausstattung und Atmosphäre aus.

Die Bezeichnung Kinderhotel ist für Reisende ohne Kinder ein Hinweis darauf, dass sich Kinder im Haus aufhalten und es zu Lärmbelästigung durch Kindergeschrei oder Störungen durch tobende Kinder kommen kann.

Typisch für ein Kinderhotel sind im Bereich der Sicherheitsvorkehrungen zum Beispiel Steckdosensicherungen, autofreie Spielzonen, Türsicherungen in sicherheitssensiblen Bereichen. Alles, was die Familie für die Versorgung und das Wohlergehen des Kleinkindes oder Säuglings benötigt, wird im Hotel kostenfrei gestellt oder ist ausleihbar. Malsets und Stifte stehen den Kindern im Restaurant zur Verfügung und verkürzen mögliche Wartezeiten auf das Essen. Es werden Extra-Mahlzeiten oder ein eigenes Kinderbuffet angeboten. Für die Unterhaltung der Kinder existiert idealerweise nicht nur ein Spielplatz am Haus, sondern auch ein geräumiges Spielzimmer für wetterunabhängiges Spielen. In der Regel unterhalten Kinderhotels einen eigenen Hotelkindergarten oder einen betreuten Kinder-Freizeitclub.

Obwohl es in Europa verschiedene Gruppen, mit einem gemeinsamen Konzept und einheitlichen Qualitätskriterien gibt, ist die Bezeichnung „Kinderhotel“ kein geschützter Begriff. Pionierarbeit leisteten zweifelsohne die Hotelgruppe der heutigen "Die Kinderhotels", die der Hotelgruppierung des "Kinderland Kärnten" entstammt. Die damals zugehörigen Hotels des Kinderland Kärntens trafen das erste Mal im Jahre 1984 im Familienhotel Post in Millstatt zusammen.

Des Weiteren gibt es die 1993 entstandene Kooperation FAMILOTEL. Ihr gehören mittlerweile mehr als 50 spezialisierte Häuser an. Die FAMILOTEL-Kooperation ist grenzübergreifend. Die Mitgliedshotels befinden sich in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Ungarn.

Ein externes Bewertungssystem kinder- und familienfreundlicher Hotels (und anderer Einrichtungen) wurde durch den Deutschen Kinderschutzbund in Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord 2002 eingeführt und ein unabhängiger Anforderungskatalog angelegt. Hotels und andere Einrichtungen für Kinder, die den hohen Ansprüchen genügen, werden mit dem Gütesiegel „TÜV Service Check – OK für Kids“ zertifiziert. Hier sind mittlerweile mehr als 25 Kinderhotels und Familotels europaweit zertifiziert.

Hotels, in denen Kinder auch ohne Beisein ihrer Eltern ihren Urlaub verbringen können, stellen eine Sonderform der Kinderhotels dar.

Des Weitern gibt es die Marke Kinderland, die für kinderfreundliche Hotels steht. Die Marke Kinderland wurde von der Bayern Tourismus Marketing GmbH im Jahre 2003 gegründet. Anfangs startete Kinderland mit 85 Partner-Betrieben, heute sind es mehr als 300 Partner-Betrieben zertifiziert. Kinderland Bayern steht für eine Vernetzung von Übernachtungspartnern wie Kinderhotels, Campingplätzen, Bauernhöfen und Ferienwohnungsanlagen mit Erlebnispartnern wie Freizeitparks, Bergbahnen, Museen, Spaßbädern und Tierparks.

Der Begriff "Kinderhotel" wird auch von Kindertagesstätten, die professionelle Kinderbetreuung über Nacht anbieten, verwendet.