Telekommunikationsdiensteanbieter

Anbieter für das gewerbliche Erbringen von Telekommunikationsdiensten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2008 um 16:50 Uhr durch 84.56.76.18 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Telekommunikationsdiensteanbieter wird als ein Anbieter von Telekommunikationsdiensten bezeichnet. Dabei Besitzt der Anbieter ein eigenes Kommunikationsnetz, wird er als Telekommunikationsnetzbetreiber bezeichnet. Ansonsten erwirbt er bei einem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte, welche diese dann an den eigenen Kunden weiterverkauft werden.

Beispielsweise werden bei Mobilfunkgesellschaften die Netzkapazitäten in Stunden (Gigabyte o. Ä.) eingekauft und gemäß eigener Kalkulation zu eigenen Konditionen an Endkunden weiterveräußert. Ein Service Provider ist zum Beispiel Debitel mit dem Angebot Debitel E-Plus. Hier kauft Debitel entsprechende Nutzungsrechte von E-Plus.

Neuerdings führen Service Provider auch sogenannte MVNO und Eigenmarken wie Base, Ay yıldız, Tchibo, simyo u. a.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Service Provider für mehrere Mobilfunkgesellschaften arbeitet und Verträge vermittelt. So z.B. verkauft Debitel sowohl E-Plus- als auch T-Mobile-Verträge.

E-Plus und Vodafone haben neben Ihrem Standbein als Netzbetreiber ebenfalls Service Provider gegründet. Der ISP von E-Plus ist E-Plus Service, die selbst nur im Postpaid-Bereich agiert (vgl. Free & Easy). Dieses Tochterunternehmen wiederum bietet über die eigenen AGB Tarife für die eigenen Dienste und Konditionen als Sub-Marke, sog. Virtuelle Netzbetreiber oder auch Brands wie simyo, ay yildiz, vybemobile etc. an, die selbst jedoch auch u.U. zusätzlich Prepaid-Dienste anbieten. Die Brands der ISP sind jedoch nur bei dem ISP bzw. seiner eigenen Partner erhältlich, nicht jedoch zwingend bei anderen ISP, Brands oder Partnern derselben.

Liste der klassischen Service Provider in Deutschland