19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Philipp Etter wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die Sowjetunion gibt China die Tschangtschun-Eisenbahn zurück.
- 1. Januar - Die DDR erklärt das neue Jahr offiziell zum Karl-Marx-Jahr
- 1. Januar - Ausrufung der Republik Malediven
- 30. Januar - Spanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. März - Sendebeginn von Radio Liberty (damals: Radio Liberation).
- 6. März - Erster Staatsbesuch des Kanzlers Konrad Adenauer in den USA
- 18. März - Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen.
- 9. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Vereinigte Staaten von Amerika
- 1. Mai - Nepal wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. Mai - Die Deutsche Welle nimmt ihren Sendebetrieb auf.
- 2. Juni - Krönung von Königin Elisabeth, der Zweiten in der Westminster Abbey
- 17. Juni - Volksaufstand in der DDR
- 19. Juni - Die deutschstämmigen Ethel und Julius Rosenberg werden wegen Atomspionage in den USA hingerichtet.
- 26. Juni - Kuba. Fidel Castro greift die Kaserne Moncada in Santiago de Cuba an (ohne Erfolg)
- 27. Juni - Libysch-Arabische Dschamahirija wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. Juli - Die Bundesrepublik Deutschland hebt den Visumzwang für einreisende Besucher aus Mitgliedsstaaten des Europarates auf.
- 7. Juli - Chile wird Mitglied in der UNESCO.
- 27. Juli - Ende des Koreakriegs
- 1. August - Gründung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung
- 17. August - Gründungstreffen von Narcotics Anonymous (Selbsthilfegemeinschaft für Drogensüchtige) in Los Angeles, USA
- 21. August - Malediven. Wiederherstellung des Sultanats
- 6. September - Afghanistan. Mohammad Daud ("Roter Prinz") wird Premierminister
- 14. Oktober - Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird kein Visum mehr benötigt.
- Kurt Sieveking löst mit dem Hamburg Block, einem Wahlbündnis von CDU, FDP und Deutscher Partei die Regierung von Max Brauer ab und wird neuer Erster Bürgermeister.
Katastrophen
- 5. Januar - Nutt's Corner, Belfast, Irland. Nach einem planmäßigen Flug von Northolt stürzte eine Vickers Viking neben der Landebahn ab. 30 Menschen starben, 9 überlebten das Unglück.
- 1. Februar - Flutkatastrophe in den Niederlanden (Mündungsgebiet von Rhein. Maas und Schelde). 1482 Menschen kommen ums Leben.
- 3. März - Auf einem Überführungsflug verunglückte eine Comet der Canadian Pacific beim Start in Karatschi. Alle 11 Insassen kamen ums Leben. Dies war der erste tödliche Unfall eines Passagier-Jets.
- 18. März - Ein Erdbeben in der Westtürkei tötet 250 Menschen.
- 2. Mai - Kalkutta, Indien. Eine Comet der BOAC zerbrach in der Luft, während eines starken Monsunregens, 14 Minuten nach dem Start vom Flughafen Kalkutta. Alle 43 Personen starben.
- 18. Juni - Tokio, Japan. Eine C-124 der U.S. Air Force verunglückte. 129 Personen starben.
- 14. Oktober - Frankfurt am Main, Deutschland. Ein Flugzeug verliert Treibstoff während des Starts und verunglückt. Alle 44 Menschen an Bord sterben.
Sport
- Weltrekorde:
- 27. April - Nina Otkalenko, Russland,lief die 800 m der Damen in 02:07,3 min
- 5. Mai - Sverre Strandli, Norwegen erreichte im Hammerwerfen der Herren 62,36 m
- 9. Mai - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 18,00 m
- 20. Mai - Yuriy Lituyev, Russland lief die 400 m Hürden der Herren in 50,4 s
- 1. Juni - Emil Zatopek, Tschechoslowakei lief die 10.000 m der Herren in 29:01,6 min
- 27. Juni - Walter Davis, USA, sprang im Hochsprung der Herren 2,12 m
- 5. Juli - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,04 m
- 9. Juli - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,00 m
- 20. Juli - Sam Iness, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 57,93 m
- 27. Juli - Walter Davis, USA erreichte im Hochsprung der Herren 2,12 m
- 8. August - Bud Held, USA, warf im Speerwurf der Herren 80,41 m
- 11. August - Fortune Gordien, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 58,10 m
- 17. August - Mel Whitfield, USA lief die 800 m der Herren in 1:48,6 min
- 19. August - Leonid Serbakov, Russland erreichte im Dreisprung der Herren 16,23 m
- 22. August - Fortune Gordien, USA, warf im Diskuswurf der Herren 59,28 m
- 7. September - Bud Held, USA erreichte im Speerwerfen der Herren 80,41 m
- 20. September - Juri Litujew, Russland, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 50,4 s
- 21. September - Fortune Gordien, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 59,28 m
- 9. Oktober - Galina Zybina, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 16,2 m
Wirtschaft
- 2. Januar - Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
- 17. Dezember - Die Kokerei Hassel, Deutschlands erster Kokereineubau nach dem Krieg, wird in Betrieb genommen.
Wissenschaft und Technik
- Eugene Aserinsky und Nathaniel Kleitman entdecken an der University of Chicago den REM-Schlaf
- 25. April - Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA in Nature 171 unter dem Titel Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid.
- 29. Mai - Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay
- 12. August - Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
Kultur
- 3. Januar - Uraufführung des Theaterstücks En attendant Godot (Warten auf Godot) von Samuel Beckett in Paris
- 25. Februar - Uraufführung des Musicals Wonderful Town von Leonard Bernstein in New York
- 26. Mai Auf dem vom Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) organisierten Köner 'Neuen Musikfest werden erstmals Kompositionen von Robert Beyer und Herbert Eimert präsentiert, die im 1952 gegründeten Studio für elektronische Musik in Köln entstanden sind.
- Nikolaus Harnoncourt gründet gemeinsam mit seiner Frau Alice Harnoncourt das Ensemble Concentus Musicus Wien.
- Der Malteserorden und der Caritasverband gründen den Malteser Hilfsdienst.
Geboren
- 1. Januar - Alpha Blondy, (bürgerlicher Name Seydou Kone), Reggaemusiker
- 5. Januar - George Tenet, war Direktor der CIA
- 6. Januar - Thomas Mirow, deutscher Politiker
- 6. Januar - Manfred Kaltz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 6. Januar - Malcolm Young, ist australischer Musiker
- 7. Januar - Dieter Hoeneß, ist ehemaliger Profi-Fußballer und Manager von Hertha BSC Berlin
- 10. Januar - Pat Benatar, US-amerikanische Rocksängerin
- 13. Januar - Inga Humpe, deutsche Pop-Musikerin
- 15. Januar - Alexander Villinger, deutscher Komponist/Musiker
- 16. Januar - Reinhard Jirgl, deutssprachiger Schriftsteller
- 16. Januar - Reinhard Göhner, Jurist und Politiker
- 20. Januar - Marita Breuer, deutsche Schauspielerin
- 21. Januar - Paul Allen, gründete 1975 zusammen mit seinem Jugendfreund Bill Gates das Unternehmen Microsoft
- 26. Januar - Reinhard Bütikofer, deutscher Politiker
- 26. Januar - Anders Fogh Rasmussen, ist aktueller Ministerpräsident von Dänemark
- 31. Januar - Gertrude Lübbe-Wolff, ist Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 5. Februar - Gerhard Oppitz, deutscher Pianist
- 14. Februar - Hans Krankl, ehemals erfolgreicher internationaler Fußballspieler
- 16. Februar - Roberta Williams, Designerin für Computerspiele
- 20. Februar - Riccardo Chailly, italienischer Dirigent
- 21. Februar - Dagmar Roth-Behrendt, deutscher Politiker
- 25. Februar - José María Aznar, spanischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident
- 3. März - Dagmar Freitag, deutscher Politiker
- 3. März - Josef Winkler, österreichischer Schriftsteller
- 3. März - Zico, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heute der Trainer der japanischen Fußball-Nationalmannschaft
- 6. März - Wolfgang Grams, war Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF) († 1993)
- 12. März - Ron Jeremy, ist einer der bekanntesten US-amerikanischen männlichen Pornodarsteller
- 15. März - Karl Heinrich Wüthrich, Schweizer Jurist
- 16. März - Richard Stallman, auch bekannt unter seinen Initialen RMS, ist Gründer des GNU-Projektes und einer der bekanntesten Verfechter Freier Software
- 18. März - Harald Schartau, deutscher Politiker
- 24. März - Mathias Richling, ist ein deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler.
- 26. März - René Weller, deutscher Boxer
- 27. März - Annemarie Moser-Pröll, war in den 1970er-Jahren im Ski-Weltcup sehr erfolgreich, insbesondere im Abfahrtslauf
- 29. März - Eberhard Schockenhoff, ist Professor für Moraltheologie in Freiburg im Breisgau und seit 2001 außerdem Mitglied beim Nationalen Ethikrat
- 2. Mai - Domitien Ndayizeye, Staatspräsident von Burundi
- 6. April - Christopher Franke, bekannter Musiker und war Mitglied der erfolgreichen Gruppe Tangerine Dream
- 10. April - Heiner Lauterbach, deutscher Schauspieler
- 11. April - Guy Verhofstadt, ist der Premierminister Belgiens
- 11. April - Andrew Wiles, ist britischer Mathematiker
- 20. April - Marie-Luise Dött, deutscher Politiker
- 1. Mai - Detlev Samland , deutscher Politiker
- 6. Mai - Paul Rübig, ist seit 1996 Mitglied des Europäischen Parlaments
- 6. Mai - Tony Blair, ist der derzeitige Premierminister des Vereinigten Königreiches
- 9. Mai - Johannes Singhammer, deutscher Politiker
- 10. Mai - Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller
- 15. Mai - Mike Oldfield, ist Multi-Instrumentalist und Komponist und vermischt auf einzigartige Weise Elemente aus Rock, ethnischer und klassischer Musik
- 16. Mai - Pierce Brosnan, irischer Schauspieler, bekannt geworden durch die TV-Serie Remington Steele
- 20. Mai - Roland Gerber, ehemaliger Fußballspieler
- 22. Mai - Doris Barnett, deutscher Politiker
- 22. Mai - Bum-Kun Cha, ehemaliger südkoreanischer Fußball-Nationalspieler
- 30. Mai - Eduard Stapel, ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD)
- 1. Juni - Caspar Memering, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 3. Juni - Martin Bartenstein, ist österreichischer Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit (ÖVP) in der Bundesregierung Schüssel II
- 8. Juni - Ivo Sanader, kroatischer Politiker
- 8. Juni - Bonnie Tyler, britische Sängerin
- 10. Juni - John Edwards, ist einer der beiden Senatoren des Staates North Carolina
- 13. Juni - Tim Allen, amerikanischer Schauspieler
- 20. Juni - Ulrich Mühe, aus verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen bekannter deutscher Film- und Theater-Schauspieler
- 21. Juni - Benazir Bhutto, war von 1988 bis 1996 Regierungschefin von Pakistan
- 22. Juni - Cyndi Lauper, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 27. Juni - Hans Reckers, ist Gründungsvorsitzender des Verbandes Kritischer Schüler (VKS), der Vorgängerorganisation der Schüler Union in Niedersachsen
- 1. Juli - Lawrence Gonzi, ist Premierminister von Malta
- 5. Juli - Jörg Tauss, deutscher Politiker
- 13. Juli - Johnny Clegg, ist Gitarrist, Sänger, Tänzer und Komponist
- 15. Juli - Jean-Bertrand Aristide, ist katholischer Priester und war zweimal Staatspräsident Haitis
- 17. Juli - Robin Merrill, britischer Sänger, Fernsehmoderator
- 20. Juli - Thomas L. Friedman, US-Amerikanischer Journalist
- 24. Juli - Ute Berg, deutscher Politiker
- 26. Juli - Felix Magath, Trainer und Manager
- 28. Juli - Krista Sager, deutscher Politiker
- 29. Juli - Geddy Lee, kanadischer Musiker
- 2. August - Peter-Michael Kolbe, deutscher Ruderer
- 6. August - Monica Morell, schweizerische Schlagersängerin
- 8. August - Nigel Mansell, britscher Rennfahrer
- 9. August - Carl-Ludwig Thiele, deutscher Politiker und Rechtsanwalt
- 11. August - Wolfgang Hohlbein, deutscher Schriftsteller
- 14. August - Ulla Meinecke, langjährige Vertreterin des deutschsprachigen Chansons, die für die Vertonung ihrer selbstverfassten anspruchsvollen Liedtexte häufig mit bekannten deutschen Musikern zusammenarbeitet
- 17. August - Herta Müller, deutsche Schriftstellerin
- 17. August - Manfred Kolbe, deutscher Politiker
- 17. August - Nelson Piquet, brasilianischer Formel 1 Rennfahrer
- 24. August - Sascha Anderson, deutscher Lyriker und Prosaautor
- 27. August - Willy de Ville, US-amerikanischer Rockmusiker
- 28. August - Dietmar Jakobs, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 3. September - Jean-Pierre Jeunet, französischer Regisseur
- 4. September - Fatih Terim, ist einer der erfolgreichsten Fußballspieler und Trainer der Türkei
- 17. September - Lale Akgün, deutsche Politikerin (SPD)
- 23. September - Vera Dominke, deutscher Politiker
- 1. Oktober - Klaus Wowereit, deutscher Politiker (SPD)
- 1. Oktober - Grete Waitz, ehemalige norwegische Leichtathletin
- 7. Oktober - Ronald Worm, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 10. Oktober - Midge Ure, Rock-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
- 15. Oktober - Günther Oettinger, baden-württembergischer Politiker
- 20. Oktober - Tom Petty, US-amerikanischer Musiker
- 21. Oktober - Peter Mandelson, britischer Politiker der Labour Party
- 24. Oktober - Christoph Daum, deutscher Fußballtrainer
- 3. November - Kate Capshaw, amerikanische Filmschauspielerin
- 4. November - Tina Theune-Meyer, ist Diplom-Sportlehrerin und seit 1996 Fußball-Bundestrainerin der Frauen-Nationalmannschaft
- 12. November - Ursula Mogg, deutscher Politiker
- 15. November - Elizabeth Arthur, ist US-amerikanische Schriftstellerin
- 15. November - Dave Ethans, erfolgreicher und angesehener Unternehmer
- 16. November - Brigitte Zypries, deutsche Politikerin
- 18. November - Alan Moore, britischer Autor und Co-Autor von Comics
- 19. November - Robert Beltran, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. November - Jeffrey Skilling, Vorstandsvorsitzende der Firma Enron
- 29. November - Huub Stevens, niederländischer Fußballtrainer
- 29. November - Rudolf Köberle, deutscher Politiker
- 3. Dezember - Franz Klammer, österreichischer Skirennläufer
- 4. Dezember - Jean-Marie Pfaff, ehemaliger belgischer Fußballspieler
- 7. Dezember - Uwe Vorkötter, deutscher Journalist
- 8. Dezember - Kim Basinger, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Dezember - John Malkovich, US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
- 10. Dezember - Friedhelm Funkel, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 17. Dezember - Bill Pullman, amerikanischer Schauspieler
- 21. Dezember - András Schiff, ungarischer Pianist
- 22. Dezember - Jann Jakobs, deutscher Politiker
- 23. Dezember - Andreas Martin, deutscher Schlagersänger
- 29. Dezember - Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
- 29. Dezember - Thomas Bach, deutscher Jurist, ehemaliger Fechter und Sportfunktionär
Gestorben
- 1. Januar - Hank Williams, US-amerikanischer Musiker (*1923)
- 10. Januar - Hans Aanrud, norwegischer Schriftsteller (* 1863)
- 11. Januar - Noe Schordania, georgischer Politiker (* 1868)
- 28. Januar - Jérôme Tharaud, französischer Schriftsteller (* 1874)
- 28. Januar - Neyzen Tevfik, türkischer Dichter und Flötensänger (* 1879)
- 30. Januar - Ernst August von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, war vom 2. November 1913 bis zum 8. November 1918 der letzte regierende Herzog von Braunschweig-Lüneburg und der letzte regierende Monarch des Hauses Hannover (* 1887)
- 19. Februar - Nobutake Kondo, japanischer Admiral (* 1886)
- 22. Februar - Albertine Assor, Mitbegründerin der evangelisch-freikirchlicher Diakonie
- 24. Februar - Gerd von Rundstedt, deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, Befehlshaber von militärischen Großverbänden in Hitlers Angriffskriegen gegen Polen, Belgien, Luxemburg, Frankreich und die Sowjetunion, zuletzt Oberbefehlshaber West (* 1875)
- 5. März - Josef W. Stalin, sowjetischer Diktator (* 1879)
- 5. März - Sergej Prokofjew, ukrainischer Komponist (* 1891)
- 14. März - Klement Gottwald, tschechischer Politiker (* 1896)
- 16. März - Henrik Herse, war Dramaturg und Schriftsteller (* 1895)
- 28. März - James Francis Thorpe, Sohn einer Indianerin und eines irischen Schmiedes, erfolgreicher Fünfkämpfer und Zehnkämpfer (* 1888)
- 31. März - Jack Akkersdijk, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 2. April - Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1885)
- 10. April - Carol II., war von 1930 bis 1940 König von Rumänien (* 1893)
- 20. April - Erich Weinert, war Schriftsteller (* 1890)
- 12. Mai - Fritz Mackensen, deutscher Maler des Jugendstils (* 1866)
- 16. Mai - Jean Baptiste Reinhardt, "Django Reinhardt" belgisch-französischer Jazzmusiker (* 1910)
- 18. Mai - Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat (* 1873)
- 21. Mai - Ernst Zermelo, deutscher Mathematiker (* 1871)
- 27. Mai - Otto Meissner, war während der gesamten Weimarer Republik und darüber hinaus »Leiter des Büros des Reichspräsidenten«, unter Friedrich Ebert, Paul von Hindenburg und schließlich Adolf Hitler. (* 1880)
- 27. Mai - Editha Klipstein, hatte als deutsche Schriftstellerin und Journalistin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einige literarische Erfolge, ist heute jedoch nahezu vergessen (* 1880)
- 9. Juni - Ugo Betti, italienischer Dramatiker (* 1892)
- 11. Juni - Marcel Herrand, französischer Schauspieler (* 1897)
- 18. Juni - René Fonck, französisches Fliegerass und mit 75 Luftsiegen der führende alliierte Jagdpilot während des Ersten Weltkrieges (* 1894)
- 12. Juli - Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist (* 1873)
- 4. August - Fritz Koelle, deutscher Bildhauer (* 1895)
- 11. August - Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer (* 1892)
- 15. August - Ludwig Prandtl, deutscher Physiker (* 1875)
- 23. August - Gottfried Hinze, war 1. Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (1905-1925) (* 1873)
- 29. August - Richard Euringer, deutscher Schriftsteller (* 1891)
- 8. September - Johannes Baumann, Schweizer Politiker (* 1874)
- 10. September - Robert Berény, ungarischer Maler (* 1887)
- 15. September - Erich Mendelsohn, war einer der bedeutendsten Architekten des (* 1887)
- 27. September - Hans Fritzsche, war Journalist und bekleidete verschiedene Funktionen im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (* 1900)
- 28. September - Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom (* 1889)
- 30. September - Lewis Fry Richardson, britischer Mathematiker und Friedensforscher (* 1881)
- 3. Oktober - Arnold Bax, englischer Komponist (* 1883)
- 5. Oktober - Friedrich Wolf, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1888)
- 8. Oktober - Kathleen Ferrier, britische Opernsängerin (* 1912)
- 15. Oktober - Helene Mayer, deutsche Fechterin (* 1910)
- 22. Oktober - Albert Meyer, Schweizer Politiker (* 1870)
- 27. Oktober - Eduard Künneke, deutscher Operettenkomponist (* 1885)
- 30. Oktober - Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist (* 1882)
- 9. November - Dylan Thomas, britischer Schriftsteller (* 1914)
- 18. November - Ruth Crawford Seeger, amerikanische Komponistin (* 1901)
- 21. November - Felice Bonetto, italienischer Rennfahrer (* 1903)
- 27. November - Rudolf Bernauer, österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor (* 1880)
- 27. November - Eugene O'Neill, wurde wegen seiner Darstellung der dunkleren Aspekte des menschlichen Seins bekannt (* 1888)
- 19. Dezember - Robert Andrews Millikan, amerikanischer Physiker (* 1868)
- 23. Dezember - Lawrentij Pawlowitsch Berija, georgischer Politiker in der UdSSR (* 1899)
- 27. Dezember - Julian Tuwim, polnisch-jüdischer Lyriker (* 1894)
- 31. Dezember - Albert Plesman, Gründer der niederländischen Fluggesellschaft KLM und langjähriger Geschäftsführer (* 1889)
- Jean Becquerel, französischer Physiker (* 1878)
Nobelpreise
Musik
- Ja für eine Fahrt ans Mittelmehr - Friedel Hensch & die Cyprys
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1953)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1953/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)