Schwefelwasserstoff

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2005 um 15:30 Uhr durch Jan Bretschneider (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen ergänzt, Verwendung und Gesundheit erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel: H2S
Allgemeines
Name Schwefelwasserstoff
Summenformel H2S
Andere Namen Wasserstoffsulfid, Hydrogensulfid
Kurzbeschreibung farbloses Gas
CAS-Nummer 7783-06-4
Sicherheitshinweise
Datei:Gefahrensymbol T.png
T+ Sehr giftig / F+ Hochentzündlich
R- und S-Sätze R: 12-26-50 - Hochentzündlich - Sehr giftig beim Einatmen

- Sehr giftig für Wasserorganismen
S: (1/2-)9-16-28-36/37-45-61 - Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren - Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren - Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen - Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser - Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen - Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen - Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen

Lagerung Dicht verschlossen! Kühl! Nicht in der Nähe brennbarer Stoffe!
MAK 15 mg/m³
LD50 (Ratte) x mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand gasförmig
Farbe farblos
Dichte 1,5392 g/l
Molmasse 34,08 g/mol
Schmelzpunkt -85,5 °C
Siedepunkt -60,33 °C
Dampfdruck 10,3 Bar
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C)
bei mehreren Zeilenumbruch!
Gut löslich in Wasser, organische Lösungsmittel
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g -20,5 kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar 205,77 J/(mol · K)
S0l, 1 bar in J/(mol · K)
S0s in J/(mol · K)
Analytik
Klassische Verfahren H2S schwärzt Bleiacetat Lösung.

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Schwefelwasserstoff (Wasserstoffsulfid, Hydrogensulfid) ist ein übel riechendes, stark giftiges Gas. Es verursacht den typischen Geruch von faulen Eiern, der bei der Zersetzung von Proteinen aus schwefelhaltigen Aminosäuren durch Fäulnis- und Schwefelbakterien entsteht.

In höheren Konzentrationen betäubt es die Geruchsnerven, wodurch es nicht mehr wahrnehmbar ist.

Es ist eine Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff. Die chemische Formel ist H2S.

Schwefelwasserstoff ist brennbar, farblos und in Wasser wenig, in Alkohol etwas besser löslich. Er ist eine extrem schwache Säure, deren Salze die Sulfide sind.

Vorkommen

In der Natur kommt Schwefelwasserstoff als Vulkanisches Gas und in Quellwasser gelöst vor. Es entsteht außerdem bei Fäulnis- und Zersetzungsprozessen

Verwendung

Chemische Analytik

Im klassischen Kationen-Trennungsgang wird es zum Ausfällen einer ganzen Gruppe benutzt. Durch Einleiten von H2S-Gas in schwach saure Lösungen fallen aus: As2S3, SnS2, Sb2S3, HgS, SnS, PbS, Bi2S3, CuS und bei verdünnen mit H2O auch CdS.

Wegen seiner Giftigkeit wird im Kationen-Trennungsgang zunehmend auf Schwefelwasserstoff verzichtet. Stattdessen werden die benötigten Sulfid-Anionen in situ erzeugt, zum Beispiel mit Hilfe von Thioacetamid.

Gesundheitliche Auswirkungen

Schwefelwasserstoff wird als Breitband-Gift aufgefasst, kann also mehrere verschiedene Körpersysteme vergiften. Das Einatmen hoher Dosen an Schwefelwasserstoff kann den Tod innerhalb weniger Atemzüge bewirken. Bewusstseinsverlust kann nach einem oder mehreren Atemzüge auftreten.

Die Einwirkung niedriger Konzentrationen kann in Augenreizungen, Reizungen der Atemwege, Husten, Atemnot, sowie zur Wassereinlagerung in den Lungen führen. Die Symptome verschwinden gewöhnlich innerhalb einiger Wochen. Langzeit-Einwirkung unter niedrigen Dosen kann zu Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Gereiztheit, Gedächtnisschwäche und Konzentrationsschwäche führen.

Tierstudien zeigen, dass Schweine, die mit Schwefelwasserstoff haltigen Nahrungsmitteln gefüttert wurden, nach einigen Tagen an Diarrhoe litten und einen Gewichtsverlust nach etwa 105 Tagen hatten.

Allerdings ist Schwefelwasserstoff in manchen Kurbäder - zum Beispiel in Aachen - in geringen, aber durchaus mit der Nase wahrnehmbaren, Mengen im Heilwasser enthalten.