Heinsheim

Stadtteil von Bad Rappenau, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2008 um 06:24 Uhr durch 84.173.226.132 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinsheim ist ein Dorf in Baden-Württemberg. Seit 1972 ist es Stadtteil von Bad Rappenau. Heinsheim liegt am Ufer des Neckars auf Höhe von Gundelsheim. Als eingemeindetes Dorf liegt es 5 km vom höher auf den Hügeln des Kraichgau liegenden Hauptort Bad Rappenau entfernt.

Wappen Heinsheims

Geschichte

Ortsgeschichte

 
Blick auf Heinsheim am Neckar mit Burg Ehrenberg

Die ältesten menschlichen Funde aus Heinsheim sind einfache Werkzeuge aus der jüngeren Altsteinzeit, sie sind etwa 40.000 Jahre alt. Die erste Besiedlung von Heinsheim dürfte vermutlich zur Zeit der Römer stattgefunden haben, die zwischen den Jahren 100 und 260 n. Chr. die Außengrenze ihres Reichs am Neckar hatten, den so genannten Neckarlimes. Überlieferungen zufolge soll einst ein steinernes Götzenbild aus dieser Zeit im Schloss aufbewahrt worden sein. Auf Gemeindegebiet befinden sich auch die Fundamente eines römischen Gutshofes, der jedoch nach Abzug der Römer zerstört wurde. Nachgewiesen werden eine durchgängige Besiedlung seit der Zeit der Kelten, aus der sich ein (heute überbautes) Reihengrab aus dem 7. Jahrhundert im Gewann Seegarten erhalten hat.

In einer vermutlich aus dem Jahr 965 stammenden Urkunde[1] wird der Ort erstmals als Heinesheim („Heim des Hein(o)“) erwähnt. Dort wird auch eine Pfarrkirche[2] genannt. Lehnsherr über den Ort wurde 976 das Bistum Worms, die weltliche Gerichtsbarkeit lag bis zum Ende des 12. Jahrhundert beim Zehntgericht in Wimpfen.

Heinsheim ist insbesondere durch die vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Ehrenberg an der Burgenstraße bekannt. Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert waren die Herren von Ehrenberg Schutzherren des Ortes. Die Ruine des massiven Bergfrieds von 1235 hat eine Höhe von ungefähr 50 Metern und soll einst noch höher gewesen sein. Zur Burg gehört die für die katholischen Einwohner Heinsheims errichtete Burgkapelle St. Alban von 1602. Die starken Beschädigungen der Burg sollen aus dem Dreißigjährigen Krieg herrühren.

Im Jahr 1418 ging ein Drittel des Besitzes an Heinsheim an die Komturei des Deutschen Orden in Burg Horneck bei Gundelsheim. Ein Rathaus ist in Heinsheim seit 1539 nachgewiesen. Die Herren von Ehrenberg starben mit Hans Heinrich von Ehrenberg 1647 aus. Ihr Besitz am Ort fiel zurück an das Bistum Worms und aufgrund eines Gütertauschs 1637 teils auch an die Herren von Helmstatt. Es blieb das Ehrenbergsche Wappen als Ortswappen. Ab 1727 errichteten die aus der Steiermark stammenden Freiherren von Racknitz das Schloss in Heinsheim.[3] 1803 wurde der Landgraf von Hessen Rechtsnachfolger des Wormser Stifts. Von ihm erwarben die Racknitz 1805 auch noch die Burg und die Hälfte von Zimmerhof. Während das Schloss durch Carl Freiherr von Racknitz (* 1785, † 1868) ab 1810 noch durch einen parkähnlichen Garten erweitert wurde und bis heute gepflegt wird, wurden von der verfallenen Burganlage lediglich einige Wohngebäude des 17. und 18. Jahrhunderts in der Vorburg wiederhergestellt.

1806 kam Heinsheim als selbstständiges Dorf zu Baden. Der Ort war bis in die jüngste Vergangenheit landwirtschaftlich geprägt. 1935 wurde Zimmerhof nach Heinsheim eingemeindet. Am 1. April 1950 wurde Zimmerhof zum Ortsteil von Bad Rappenau. Heinsheim gehörte weiterhin zum Landkreis Mosbach.

Am 1. März 1972 wurde Heinsheim nach Bad Rappenau eingemeindet und gelangte so zum Landkreis Heilbronn. Bei der Eingemeindung 1972 hatte Heinsheim 1512 Einwohner, im Juni 2004 wurden 1642 Einwohner gezählt.

Jüdische Gemeinde

Der Deutsche Orden und die adeligen Ortsherren siedelten ab dem 16. Jahrhundert Juden an, die außerhalb des Ortes im Gewann Schlierbach einen großen jüdischen Friedhof errichteten, der später von bis zu 25 umliegenden jüdischen Gemeinden als Beisetzungsort verwendet wurde. In Heinsheim bestand wohl ab dem 16. Jahrhundert immer wieder eine Judenschule, die auch von den Juden aus Wimpfen besucht wurde, wohin enge Beziehungen bestanden. Das heute noch erhaltene ehemalige Synagogengebäude stammt aus dem Jahr 1796. Die jüdische Gemeinde in Heinsheim war gemäß einem Rezess von 1681 zunächst auf neun Familien (drei Familien unter dem Schutz des Deutschordens, sechs Familien unter dem Schutz der Ortsherrschaft) beschränkt, wuchs bis 1767 dennoch auf 17 Familien und bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf rund 110 Personen an. Danach ging die Gemeindegröße durch Ab- und Auswanderung stark zurück. 1900 wurden noch 82 Juden gezählt, 1933 noch 24, von denen 16 bis 1937 auswanderten, woraufhin die Gemeinde aufgelöst und Synagoge und rituelles Bad verkauft wurden. Im November 1938 kam es zu Ausschreitungen gegen fünf jüdische Haushalte. 1940 lebte noch eine jüdische Familie in Heinsheim, die nach Gurs deportiert wurde und anschließend teilweise den Tod fand. Auch unter den nach 1933 verzogenen Juden waren drei Opfer zu beklagen. Vor 1945 bestanden Pläne, den jüdischen Friedhof einzuebnen und landwirtschaftlich zu nutzen. Ein 1944 mit der Gemeinde Heinsheim geschlossener Kaufvertrag wurde jedoch nicht mehr ins Grundbuch eingetragen, und der Friedhof blieb erhalten.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Heinsheimer Bergkirche wurde bereits im 10. Jahrhundert erwähnt. Sie hat im Chor ein gotisches Kreuzgewölbe mit mittelalterlichen Malereien, außerdem mehrere Grabdenkmale derer von Ehrenberg. Bei der Kirche ist eine Trockenmauer mit Fragmenten historischer Grabsteine sowie die Grabanlage der Freiherren von Racknitz. Der uralte Brunnen, vermutlich ein alter Taufbrunnen, wurde mitsamt dem Brunnenhaus zuletzt 1898 neu gefasst.
  • Burg Ehrenberg stammt im Kern aus dem 12. Jahrhundert, die Vorburg wurde im 17./18. Jahrhundert errichtet. Die Burgkapelle St. Alban (erbaut 1602) wurde 1776 barock umgestaltet.
  • Schloss Heinsheim (1725) mit Schlosskapelle (erstmalig erwähnt 1621)
  • Die Ortsmitte ist reich an historischem Baubestand. Die Fachwerkbauten des 18. Jahrhunderts sind oft auf älteren Fundamenten errichtet. Viele Bauten datieren bis auf das 16. Jahrhundert zurück, wurden freilich in der Vergangenheit häufig dem Bedarf entsprechend baulich umgestaltet. In der ehemaligen Synagoge von 1792 befindet sich heute eine Werkstatt. Das Rathaus ist ein neuzeitlicher Zweckbau an der Stelle von älteren, bereits 1536 erwähnten Vorgängerbauten.
  • Die Kirche ist der vierte und jüngste Sakralbau in Heinsheim. Auf dem nahen Friedhof befindet sich ein Kriegerdenkmal für die „siegreichen Helden“ 1870/71.
  • Außerhalb des Ortes liegt auf dem Höhenzug zwischen Neckar und Fünfmühlental ein im 16. Jahrhundert angelegter Judenfriedhof mit über 1000 historischen Grabsteinen.

Verkehr

Der Ort verfügte einst über einen Haltepunkt an der Neckartalbahn Heidelberg–Heilbronn.

Sport

TSV Heinsheim 1911 e.V.

Vereinschronik

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es der legendäre Turnvater Friedrich Ludwig Jahn, der in den Menschen das Bewusstsein für die Wichtigkeit körperliche Betätigung weckte, und man schrieb das Jahr 1810, als er den ersten Turnplatz mit selbsterfundenen Geräten wie Barren und Reck errichtete.

Immerhin sollte es volle hundert Jahre dauern, ehe diese Woge der „Frisch-Fromm-Fröhlich-Frei-Bewegung“ bis nach Heinsheim überschwappte. Der Wunsch nach regelmäßigem, organisiertem Sportbetrieb rief schließlich 1911 engagierte Männer der Gemeinde auf den Plan, und so wurde der Turnverein Heinsheim aus der Taufe gehoben. Gründungsmitglieder waren unter anderem Fritz Bräcklein, Theodor Frei, Wilhelm Kipp, Erwin Müßig, August Osterberger, Wilhelm von Racknitz, Heinrich Sälzer, Ludwig Straßner und Johann Volz.

Anmerkungen und Quellen

  1. Die Urkunde datiert auf die gemeinsame Amtszeit von Kaiser Otto I. (Regentschaft 936–973) und Bischof Anno von Worms (Bischof 950–976), das heißt, sie stammt aus der Zeit zwischen 950 und 973. Die Jahreszahl 965 ist eine nachträglich wissenschaftlich erstellte Datierung. Die 1000-Jahr-Feier im Ort wurde bereits 1956 begangen. Damals nahm man 956 als Entstehungsjahr der Urkunde an.
  2. „ecclesia“, vermutlich ein Vorläuferbau der Bergkirche
  3. Die Quellen weichen hier häufig ab. Die Errichtung des Schlosses bzw. der Besitzerwechsel zu denen von Racknitz werden wechselweise auf 1725, 1727 und 1730 datiert. Da hierbei der Schlossbau auch teils vor dem Auftreten der Racknitz erwähnt wird, ist unklar, auf wen der Bau des Schlosses ursprünglich zurückgeht: Worms, Helmstatt oder Racknitz?

Literatur

  • Geschichte der Stadt Bad Rappenau, hrsg. von der Stadt Bad Rappenau 1978

Vorlage:Koordinate Artikel