Der 9. Juni ist der 160. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 161. in Schaltjahren), somit verbleiben 205 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 68: Der 30-jährige Kaiser Nero erdolcht sich außerhalb Roms unter Mithilfe eines Sklaven. Der römische Senat hatte den Kaiser zum Staatsfeind erklärt. Auf seiner Flucht mit dem Ziel Ägypten, waren die Verfolger seinem Aufenthalt sehr nahe gekommen.
- 208: Cao Cao lässt sich vom Kaiser Xian zum Kanzler ernennen.
- 1075: Das Heer der vorwiegend aus Bauern gebildeten aufständischen Sachsen bezieht gegen die von König Heinrich IV. angeführten Mannen in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut eine Niederlage.
- 1800: Die Franzosen besiegen im Zweiten Koalitionskrieg in der Schlacht von Montebello della Battaglia österreichische Streitkräfte. General Jean Lannes gewinnt mit seinen Soldaten den Kampf nach einem feindlichen Angriff beim Ort Casteggio.
- 1815: Der Wiener Kongress, auf dem Europa politisch neu geordnet worden war, endet mit der Unterzeichnung der Kongressakte. Der Papst als Oberhaupt des Kirchenstaates und Spanien lehnen darin getroffene inhaltliche Festlegungen ab.
- 1863: Die Schlacht bei Brandy Station wird zu einer der großen Reiterschlachten im Sezessionskrieg. Die angreifende Nordstaaten-Kavallerie zieht sich am Abend jedoch zurück, beide Seiten erleiden Verluste in ihren Reihen.
- 1898: Das Kaiserreich China überlässt Hongkong pachtweise für 99 Jahre an Großbritannien.
- 1946: Rama VIII., König von Siam, wird – vermutlich nach einem Unfall – von einem Schuss getötet in seinem Schlafzimmer aufgefunden; sein Nachfolger wird sein Bruder Bhumibol Adulyadej.
- 1953: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften in Kraft (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften).
- 1972: Der Deutsche Bundestag beschließt die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 18 Jahre.
- 1983: Der portugiesische sozialistische Politiker Mário Soares wird zum zweiten Mal Ministerpräsident seines Landes. Er führt eine große Koalition aus Sozialisten und Sozialdemokraten an.
Wirtschaft
- 1912: Eine der ersten Veranstaltungen, in deren Rahmen Flugpostbeförderungen stattfinden, die Flugpost am Rhein und am Main, beginnt. Sie dauert bis zum 23. Juni. Für die Beförderung von Poststücken müssen diese mit so genannten Flugmarken versehen sein.
Wissenschaft und Technik
- 19 v. Chr.: Die Aqua Virgo wird als sechstes Aquädukt nach Rom in Betrieb genommen. Die Wasserversorgung damit funktioniert noch heute und speist unter anderem den Trevi-Brunnen.
Kultur
- 1920: Das Londoner Imperial War Museum wird eröffnet.
- 1934: Donald Duck hat seinen ersten Auftritt in dem Zeichentrickfilm Die kluge kleine Henne.
Gesellschaft
- 1660: Frankreichs König Ludwig XIV. heiratet in Saint-Jean-de-Luz Maria-Theresia von Spanien
- 1993: Japans Kronprinz Naruhito heiratet die Bürgerliche Masako Owada.
Katastrophen
- 1972: Der Canyon-Lake-Dammbruch in South Dakota, USA, verursacht eine Flutwelle, durch die bis zu 238 Menschen ums Leben kommen.
- 1998: Ein Zyklon im indischen Bundesstaat Gujarat zerstört tausende Gebäude – rund 3.000 Tote, 100.000 Obdachlose.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1957: Einer österreichischen Kleinexpedition mit Hermann Buhl, Kurt Diemberger, Fritz Wintersteller und Marcus Schmuck gelingt die Erstbesteigung des Broad Peak im Alpinstil.
- 1962: Erstmals durchquert ein Schwimmer die Straße von Messina.
- 1966: Gianni Motta gewinnt den Giro d'Italia.
- 1974: Mit seinem dritten Sieg in Folge gewinnt Eddy Merckx den Giro d'Italia zum insgesamt fünften Mal.
- 1978: Im Caesars Palace von Las Vegas gewinnt Larry Holmes seinen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton durch Sieg nach Punkten.
- 1987: Die Los Angeles Lakers gewinnen eine der spektakulärsten NBA-Finalserien der Geschichte gegen die Boston Celtics, nachdem Lakers-Star Magic Johnson den entscheidenden Korb für sein Team erzielt hatte.
- 2006: Mit dem torreichsten Eröffnungsspiel in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften, einem 4:2 zwischen Deutschlands und Costa Ricas Nationalmannschaften, beginnt in München die WM 2006.
- 2007: Die belgische Weltranglistenerste Justine Henin gewinnt mit einem 6:1 und 6:2 im Finale gegen Ana Ivanović als vierte Spielerin der Turniergeschichte zum dritten Mal in Folge die French Open der Tennisprofis.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1503: Johann von Glauburg, Frankfurter Patrizier und Bürgermeister
- 1640: Leopold I., 1658–1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1672: Peter der Große, Zar von Russland
- 1687: Heinrich Johann Friedrich Ostermann, russischer Diplomat und Staatsmann
- 1774: Joseph Freiherr Hammer von Purgstall, österreichischer Diplomat und Übersetzer orientalischer Literatur
- 1775: Georg Friedrich Grotefend, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1781: George Stephenson, englischer Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens
- 1806: Ernst von Bibra, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1810: Otto Nicolai, deutscher Komponist
- 1812: Johann Gottfried Galle, deutscher Astronom, Entdecker des Planeten Neptun
- 1835: Ramón Barros Luco, chilenischer Politiker
- 1837: Michael Rua, zweiter Generaloberer der Salesianer Don Boscos und Priester
- 1839: Paul Sorauer, deutscher Botaniker und Naturwissenschaftler
- 1840: Akaki Zereteli, georgischer Schriftsteller und Politiker
- 1843: Bertha von Suttner, österreichische Schriftstellerin und Pazifistin, Nobelpreisträgerin
- 1849: Karl Tanera, deutscher Offizier und Schriftsteller
- 1851: Charles Joseph Bonaparte, US-amerikanischer Marineminister, Enkel von Jérôme Bonaparte
- 1865: Carl Nielsen, dänischer Komponist und Dirigent
- 1873: Alfred Auerbach, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1875: Henry Hallett Dale, britischer Biochemiker, Nobelpreis für Medizin 1936
- 1875: Mathilde Paravicini, Schweizer Humanistin
- 1877: Rudolf Borchardt, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer
- 1881: Felix Graf von Luckner, deutscher Seefahrer und Schriftsteller
- 1886: Kosaku Yamada, japanischer Komponist
- 1891: Cole Porter, US-amerikanischer Komponist
- 1894: Nedo Nadi, italienischer Säbel- und Florettfechter und Olympiasieger
- 1896: Karl Sack, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1896: Richard Friedenthal, deutscher Schriftsteller
- 1897: Wilhelm Paschek, deutscher Politiker und MdB
- 1898: Curzio Malaparte, italienischer Schriftsteller und Journalist
- 1898: Luigi Fagioli, italienischer Rennfahrer
- 1903: Felice Bonetto, italienischer Rennfahrer
- 1905: Walter Wilhelm Johann Kraft, deutscher Organist und Komponist
- 1912: Kenneth L. Pike, US-amerikanischer Linguist und Anthropologe
- 1915: Lester William Polfus, US-amerikanischer Musiker
- 1916: Robert S. McNamara, US-amerikanischer Politiker, Verteidigungsminister, Präsident der Weltbank
- 1917: Eric Hobsbawm, englischer Historiker und Sozialwissenschaftler
- 1919: Isaak Boleslawski, sowjetischer Schachgroßmeister
- 1920: Paul Mebus, deutscher Fußballspieler
- 1922: Balduin Baas, deutscher Schauspieler
- 1923: Gerald Götting, CDU-Vorsitzender und Präsident der Volkskammer der DDR
- 1926: Jimmy Gourley, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1927: Waltraut Haas, österreichische Schauspielerin
- 1927: Helmut Zilk österreichischer Politiker, Journalist und Bundesminister
- 1928: Jacob Siskind, kanadischer Musikkritiker
- 1929: Johnny Ace, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1930: Barbara, französische Chanson-Sängerin und -Komponistin
- 1934: Dieter Haack, deutscher Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
- 1934: Jackie Wilson, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1936: Jürgen Schmude, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1937: Harald Rosenthal, deutscher Meeresbiologe
- 1938: Charles Wuorinen US-amerikanischer Komponist
- 1941: Jon Lord, britischer Musiker (Deep Purple)
- 1941: Dieter Schulte, deutscher Politiker
- 1943: Joe Haldeman, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1944: Christine Goitschel, französische Skirennläuferin
- 1945: Luis Ocaña, spanischer Radfahrer
- 1945: Mick Goodrick, US-amerikanischer Jazzgitarrist und -lehrer
- 1950: Trevor Bolder, britischer Musiker
- 1950: Ulrich Adam, deutscher Politiker und MdB
- 1956: Patricia Cornwell, US-amerikanische Krimi-Autorin (Kay Scarpetta)
- 1960: Eva Dahlgren, schwedische Sängerin und Autorin
- 1961: Michael J. Fox, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1961: Michael Meister, deutscher Politiker und MdB
- 1963: Johnny Depp, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Tony Spinner, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- 1968: Andreas Zeyer, deutscher Fußballspieler
- 1968: Michael Zeyer, deutscher Fußballspieler
- 1975: Kasper Nielsen, dänischer Handballspieler
- 1977: Predrag Stojakovic, serbischer Basketballspieler
- 1978: Matthew Bellamy, britischer Musiker
- 1978: Miroslav Klose, deutscher Fußballspieler
- 1980: Sascha Kirschstein, deutscher Fußballspieler
- 1981: Natalie Portman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Christina Stürmer, österreichische Pop-Sängerin
Gestorben
- 68: Nero, römischer Kaiser
- 373: Ephraem der Syrer, Heiliger, Schriftsteller und Kirchenlehrer
- 1215: Manegold von Berg, deutscher Abt und Bischof von Passau
- 1527: Heinrich Finck, deutscher Kapellmeister und Komponist
- 1572: Jeanne III. von Navarra, Königin von Navarra
- 1820: Wilhelmine von Lichtenau, Geliebte von Friedrich Wilhelm II. von Preußen
- 1855: Franz Ferdinand Greiner, Entwickler des ersten industriell gefertigten Thermometers in Deutschland
- 1867: Christian Pløyen, berühmtester Gouverneur der Färöer
- 1870: Charles Dickens, englischer Schriftsteller (Oliver Twist)
- 1894: Friedrich Louis Dobermann, deutscher Hundezüchter
- 1894: Werner Hagedorn, deutscher Chirurg
- 1899: Ernst Gebhardt, deutscher Liederdichter und Methodistenprediger
- 1911: Johannes Otzen, deutscher Architekt
- 1921: Karl Gareis, Fraktionsvorsitzender der USPD im bayerischen Landtag
- 1927: Victoria Claflin Woodhull Martin, US-amerikanische Finanzmaklerin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- 1931: Henrique Oswald, brasilianischer Komponist
- 1944: Johanna Kirchner, deutsche Widerstandskämpferin
- 1946: Rama VIII. Ananda Mahidol, König von Thailand
- 1947: Wladyslaw Raczkiewicz, polnischer Beamter und Politiker
- 1948: Maria Belpaire, belgische Schriftstellerin
- 1949: Maria Cebotari, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1952: Adolf Busch, deutscher Geiger und Komponist
- 1953: Ugo Betti, italienischer Dramatiker und Lyriker
- 1958: Robert Donat, englischer Schauspieler
- 1959: Adolf Windaus, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger für Chemie 1929
- 1960: Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1960: Hans José Rehfisch, deutscher Dramatiker
- 1961: Camille Guérin, französischer Bakteriologe
- 1963: Jacques Villon, französischer Maler des Kubismus
- 1964: William Maxwell Aitken Beaverbrook, britischer Politiker, Verleger und Publizist
- 1968: Teo Otto, deutscher Bühnenbildner
- 1969: Robert Taylor, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1972: Rudolf Belling, deutscher Bildhauer
- 1974: Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller, Diplomat, Nobelpreisträger
- 1976: Gerd Gaiser, deutscher Schriftsteller
- 1986: Elisabeth Selbert, deutsche Juristin und Politikerin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“
- 1988: Willy Bartsch, deutscher Politiker und MdB
- 1989: George Wells Beadle, US-amerikanischer Wissenschaftler
- 1989: Wolfdietrich Schnurre, deutscher Schriftsteller
- 1991: Claudio Arrau, chilenischer Pianist
- 1994: Jan Tinbergen, niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1998: Agostino Casaroli, Kardinalstaatsekretär der römisch-katholischen Kirche
- 2000: Buddy Jones, US-amerikanischer Jazzbassist
- 2000: Alfred Weidenmann, deutscher Jugendbuchautor und Regisseur
- 2000: Ernst Jandl, österreichischer Dichter und Schriftsteller
- 2005: Julia Palmer-Stoll, deutsche Schauspielerin
- 2006: Drafi Deutscher, deutscher Schlagersänger
- 2006: Enzo Siciliano, italienischer Journalist und Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Columban von Iona
- Beginn der Vestalia (Römisches Reich) (bis 15. Juni)