Hiermit verleihe ich
Simon-Martin
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Korrektur aller irreführenden Wikilinks zur Begriffsklärung Klimawandel in Artikeln,
wenn in Wirklichkeit die globale Erwärmung gemeint war
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Nils Simon T/\LK? 17:30, 17. Aug. 2007 (CEST)

Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Ältere Beiträge sind im Archiv.

Neue Beiträge bitte unten einfügen. --Simon-Martin 09:58, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Angeblicher Editwar um Elbvertiefung

Was ist denn das für eine merkwürdige Aktion, die Sache in WP:VM als "Editwar" einzutragen? Ohne das in der Artikel-Disk. zu veröffentlichen? Kein besonders guter Stil, oder? Und von wem das ausgeht, ist wohl offensichtlich: von Benutzer:Walter Rademacher, der sich nicht die Mühe macht Konventionen WPs zu lesen und zu befolgen, bzw. massiv den Artikel mit unbegründeten Änderungen, seinem POV und seiner TF überzieht. Ich hingegen habe jede Änderung mit WP-



Regeln begründet, bin offen für gute Mitarbeit (aber nicht für POV). Ich möchte einen ausgewogenen, neutralen, WP:NPOV genügenden Artikel schaffen. Das geht aber nicht, wenn dort ein ellenlanger Kritik-Abschnitt kurzen Einsprengseln der Befürworter gegenübersteht. Ich hoffe, Du stimmst mir da zu.

Was ich etwas enttäuschend finde: Vorneherum diskutierst Du - wie ich - sachbezogen und hintenrum läufst Du mit einer ungerechtfertigten (beidseitigen) Reklamation zweimal zur VM, anstelle klarzumachen, wer die zweifelhaften Aktionen tätigt. --Rmw 15:16, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, war spontan, als mich der nächsten Edit darüber nervte, ob das Gutachten nichts zum Tourismus aussagt. Hätte ich auf der Disk ansprechen müssen, hast Recht und werde ich mir merken.
Ich hatte den Eindruck, dass das bei Euch noch X-Mal hin und her gehen würde. Und zwar ohne, dass Ihr aufeinander eingeht. Seit vorgestern morgen wurden 54 Versionen erstellt, davon 11 offen gekennzeichnete Reverts. Auf der Diskussionsseite konnte ich keinen inhaltlichen Fortschritt erkennen. Ich habe die Meldung mit der Bitte „Kann sich das mal bitte ein Unbeteiligter anschauen?“ versehen, weil ich eben keine Benutzersperrung oder ähnliches wollte, sondern tatsächlich ein paar möglicherweise deeskalierende Ansprachen von distanzierteren Personen.
Wenn das "hintenrum" wirkt, war das keine Absicht und ich bitte um Entschuldigung. --Simon-Martin 18:53, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Angenommen. :)--Rmw 20:47, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also ich finde es nicht hintenrum und brauchst Dich dafür nicht zu entschuldigen. Mich nervt es auch, wobei ich Deine (Rmw) "Ich hingegen habe jede Änderung mit WP-Regeln begründet" also doch etwas Einseitig und als Ausrede für Dein Tun empfinde. Allerdings geht Herr Rademacher auch etwas zuweit, wobei ich dort eher den Neuling sehe und wenn Du (Rmw) in nicht mit Kürzeln bombardieren würdest sondern mit Erklärungen, ausführlich bitte, dann könntet Ihr wirklich zusammen arbeiten. So weit mir bekannt, ist Herr Rademacher Fachmann für Wasserbau, somit hat er von Haus aus mehr Ahnung als ein Politiker oder Manager. Ich würde so einem Fachmann mehr trauen, als ein wie auch immer geschriebenen Abhandlung ohne Quellen. So muß leider wieder los, Bis später --Ra Boe sach watt 19:19, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin inzwischen der Meinung, dass es besser von mir gewesen wäre, es auch auf der Artikeldisk anzusprechen. Ich bleibe dabei, dass es richtig war, mehrfaches Hin und Her ohne Fortschritt in Sache oder Disk auf der VM einzutragen, das könnte auch zukünftig passieren. Gerade auch weil ich weiss, dass ein Kommentar von bislang Unbeteiligten oft Wunder wirkt. --Simon-Martin 19:39, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe Walter Rademacher etliche Male etliches erklärt, auch auf seiner Benutzer-Disk. Vielleicht war ich ab und an etwas direkt. Aber wenn sich irgendjemand so hartnäckig weigert, WP zu verstehen und die allgemeinen Regeln anzuerkennen und hier so offensiv auftritt, wird es schwierig. Beim dritten Link auf die TF kann man trotz Kürzel draufklicken und den Inhalt verstehen und sagen, okay, das klappt nicht, ich ändere mein Verhalten. Und zur Expertise: Wenn ich Fachmann für Wasserbau wäre, würde ich vielleicht an solchen Aspekten mitarbeiten und nicht auf dem Thema Arbeitsplätze herumhacken. --Rmw 20:47, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neptun (Planet): Korrektur des Galle Rings

Hallo Simon Martin, schön dass Du ein paar Korrekturen einbringst, ich bin ja schon fast betriebsblind. Bei der letzten Verbesserung hast du geschrieben: War das gemeint? Im Originaltext stand: "The innermost Galle Ring (1989 N3R) is faint and poorly understood." schlecht/dürftig verstanden/begriffen. Ich will jetzt kein Haarspalter sein, aber mir scheint es ist so gemeint: er ist untersucht, aber die Ergebnisse sind nicht so einfach zu interpretieren. mfg, --FrancescoA 11:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hab's schon gesehen. Ja, das sind gute Korrekturen, danke. --FrancescoA 11:45, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oh ja bitte. Habe leider zu wenig Ahnung von dem interessanten Thema. Aber über die Formulierungen kann ich noch drübergehen. --Simon-Martin 11:51, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Super, du hast sogar noch richtige Fehler herausgefischt. "Trotz des großen Abstandes zur Sonne" war gerade das Gegenteil von dem, was eigentlich besagt werden sollte. :) Im Wiktionary habe ich gesehen, dass der Plural von Aurora Auroras ist. Sonst: Wie oben, Sehr schöne und gute Korrekturen. ;)--FrancescoA 12:47, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Gammelfleisch

Sorry, hatte nicht gesehen, dass ich Deinen Satz zerschossen hatte. --Agrifood 18:07, 25. Nov. 2007 (CET)

Schon OK. --Simon-Martin 18:09, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

FzW

Hallo Simon-Martin, habe deinen Text von FzW mal "geklaut" und daraus eine Vorlage für mich gebaut, hoffe du hast nix dagegen. -- Kuhlo 14:45, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja bitte, gerne. --Simon-Martin 19:08, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Transrapid

Hallo Simon martin, der transrapid wird mir schon langsam unheimlich. Hoffe es kommt bald wieder etwas ruhe rein. Gruß -- Polentario 09:14, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Naja, bei der IP 82.82. … habe ich schon den Eindruck, dass die ein Ziel hat, dass sie so schnell nicht aufgeben wird. Sobald der TR München erledigt ist, wird sich da ein exzellenter Geschichtsartikel schreiben lassen.
Und immer ruhig bleiben. Es ist wahrscheinlich völlig belanglos, was so in der WP zu diesem Thema steht (das dürfte auch für das gelten, um das wir uns oben beharkt haben ;-)). Presse und „Entscheidungsträger“ werden schon direkt von den Interessengruppen beliefert. Nach den Erfahrungen zwischen Hamburg und Berlin (Projekt im Einheitstaumel, Beschleunigungsgesetz, offizieller Baubeginn bereits erfolgt) und im Ruhrgebiet (weitaus positivere Haltung der betroffenen Kommunen) gehe ich davon aus, dass das Ding so oder so scheitern wird. --Simon-Martin 09:26, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hmm ich vermute, IP-"Sophie" bekommts wie auch bodenseemann bezahlt und nimmt seinen Job wie auch die wikipedia durchaus ernst. Baldrian ist immer gut. Ich vermute auch daß München scheintot ist aber noch am tropf bleibt, um ein weiteres referenzprojekt durchzukriegen -- Polentario 09:54, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der TR ist wohl nicht ganz totzukriegen und ich stimme zu - belanglos für WP. Ich denke, es ist besser da keine persönlichen Emotionen mehr reinzustecken. Ich habe seit Beginn der BMFT-Förderung das Projekt beobachtet, viel Geld reinfliessen sehen, Studien von vielen Fachleuten zum Projekt gelesen und bin nur bei zwei Prüfungen von Teilanlagen für meinen Arbeitgeber wirklich ins Projekt reingezogen worden, die mittlerweile auch schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen sind: Eine aktive Betonbalkenweiche halte ich immer noch für absoluten Schwachsinn, aber die Techniker haben wegen der Wärmeausdehnung bisher keine energiesparenden passiven Verschlußsysteme zustande gebracht. Eine Rechnersteuerung aktiver Fahrwegelemente ist heute zwar Standard aber an denen iterieren sich verschiedene Entwicklungsgruppen entsprechend dem Stand der Softwareentwicklungstechnik immer noch von Fehler zu Fehler nach dem Motto "Jeder blamiert sich so gut er kann". Solange da Lobbiisten es schaffen, Geld beim Bund locker zu machen, wird es TR xx geben, aber große Orden lassen sich nur mit schlagkräftigen Konzepten erwerben, was vielleicht mit ähnlichen Prinzipien unter anderem Namen wieder auftauchen wird (Wenn die Ministerien nicht mehr fördern, werden halt neue Schlagwörter geschaffen, die sind viel billiger zu kriegen als neuer Gehirnschmalz für neue Konzepte), aber im derzeitigen TR nicht zu erkennen ist. Gruß --SonniWP✉✍ 10:50, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mit Vorwürfen, hier würde jemand bezahlt, wäre ich vorsichtig. Damit nehmen wir uns möglicherweise zu wichtig.
Ich habe mir vorgenommen, nicht (mehr) emotional zu werden, aber zumindest sachlich richtig sollten die Artikel schon sein. Wer aus einem öffentlich ausgetragenen Streit ein „wurde nicht besprochen“ macht, ist bei mir sein AGF los. --Simon-Martin 11:43, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
erklärst du mir noch AGF? Pieps, der anfänger-- Polentario 12:39, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so: WP:AGF. Wird hier allgemein als Kurzform für den Vertrauensbonus, den bislangs unbekannte Mitarbeiter haben (sollen), verwendet. --Simon-Martin 12:41, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

TMT (thnx mighty teacher)P

Bitte. Übrigens finde ich die Anrede "Sophie" (griech. "Die Weise") nicht hilfreich. Das könnte Dir als Abwertung und damit als persönlicher Angriff (dazu die übliche Abkürzung WP:KPA) angekreidet werden. --Simon-Martin 13:49, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

TMT / ich werds lassen, ging um Sophies Welt-- Polentario 14:02, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke !-- Polentario 15:46, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte: und noch ein Linktipp ;-) --Simon-Martin 16:37, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Simon. Ich sehe, du eignest dich ganz gut als Mentor, hast du Lust, im Mentorenprogramm mitzumachen? --SonniWP✉✍ 13:07, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schaue mich da einmal um. Hm, kann nicht zusagen, wann ich in den nächsten Wochen wie viel zeit übrig habe. Na, mal schauen. --Simon-Martin 13:49, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja nicht eilig, Erfahrung ist da, Geduld ist wichtig, regelmäßig erreichbar ist auch zu beobachten. Aus den gelegentlichen Tätigkeiten würde wohl nur etwas mehr. --SonniWP✉✍ 16:37, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Solarer Gewinn zum Lemma Thermische Solaranlage

(Zurück, so nicht sinnvoll) sreibst Du, was soll dass http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermische_Solaranlage&diff=39910371&oldid=39910129 ?? Tatsächlich 1.125 Kilowattstunden Energie/Quadratmeter Kollektor, seriös belegt durch den WDR, dass ist nicht einfach so zu löschen. Ich stell das sinnvollerweise an erster Stelle der Wirtschaftlichkeit.--Erster klaus der 16:51, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber das kann so nicht stimmen, und auch der WDR bringt manchmal Sachen durcheinander. Der Wert entspricht eher der gesamten jährlichen Einstrahlung pro Quadratmeter an guten Standorten, da müssen noch die Kollektorverluste herunter. Ein Drittel bis die Hälfte ist m. E. realistisch. Und bei komplexen Systemen sollte man mit eigenen Hochrechnungen vorsichtig werden, der Ertrag der gesamten Solaranlage wird auch durch die Aufnahmefähigkeit des Speichers begrenzt. Rein rechnerisch reicht die Einstrahlung auf ein Dach mehr als aus, um den Wärmebedarf eines durchschnittlichen Hauses zu decken, er muss nur irgendwie vom Sommer in den Winter „gerettet“ werden. --Simon-Martin

Junge, komm bald wieder, ...

 
Idioten gib es überall, nur nicht ärgern lassen

... bald wieder nach Haus..." frei nach dem bekannten Lied. :-) Erhohl Dich gut, es soll ja auch Spaß machen und den Idiot wollte ich jetzt mal nicht verlinken. Tschüß Ra Boe sach watt 18:11, 12. Dez. 2007 (CET) Ra Boe sach watt 18:11, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Ja, ich habe mich hier über einige und einiges aufgeregt und brauchte mal Abstand. Habe schon den Eindruck, dass in der WP etwas zu oft "Frechheit siegt" (Beispiele Transrapid München, Elbvertiefung, die ganzen Trollereien um die jetzt gelöschte Kat Pseudowissenschaft). Dagegen hilft wohl nur, sich mit voller Kraft und Beharrlichkeit (beide waren letzte Woche knapp) auf das Thema zu konzentrieren, das einem am wichtigsten ist. Na ja, ich mache weiter. --Simon-Martin 10:42, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
 
Der kleiner Baum in meiner Stube
Moin Simon-Martin,
schön das Du weitermachst, bei mir ist es hin und wieder auch so, dann rede ich mit Gleichgesinnte und schon geht er mir hier besser. Tja hier darf halt jeder eine Meinung schreiben, gut ich schieße auch mal über Ziel hinaus, aber ich mache was, trage Zahlen zusammen, fahre aufs Land mache Bilder, treffe mich auf Stammtischen mit anderen usw.. Aber diese Besserwisser die nur meckern, die würde ich am liebsten die Meinung ins Gesicht sagen. Tja, bin gerade auf den Gedanken gekommen, das das nur eine Sockenpuppe von einem bestimmten Admin ist, mal sehen. Aber egal, Hauptsache es macht auf anderen Gebieten noch Spaß. Also Dir ein Frohes Fest Tschüß der --Ra Boe sach watt 22:44, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich an, schön dass du wieder dabei bist. Gruß --Aeggy 14:23, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das tut gut. Mit Sockenpuppenvorwürfen bin ich vorsichtig, solange die Verfehlungen und die Verdachtsmomente nicht zu einem WP:CU ausreichen, bringen die Anschuldigungen wenig. Aber dass hier (ganz allgemein) Sockenpuppen mitspielen, ist offensichtlich. --Simon-Martin 15:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun neues Jahr neue Glück, wir werden sehen und deshalb ein kleiner Baum zum frohen Fest, ich wünsche Dir viel Kraft, auch über die Feiertage mit der Familie und schöne Zeit. Ra Boe sach watt 22:47, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ebenfalls frohes Fest! War die letzten Tage bei und in Cuxhaven, aber das Wetter war zu duster für die Fotos, die ich mir vorgenommen hatte. Naja, vielleicht im Sommer irgendwann ... --Simon-Martin 23:52, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist kalt und weiß draußen, Freunde waren da und wir habe viel gelacht, gegessen und lange Sparziergänge gemacht. Obwohl hier die Sonne scheint, wäre ich liebe in der nasskalten Heimat. Tschüß Ra Boe sach watt 22:45, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss Thermische Solaranlage

Hallo.

Ich habe einen Eintrag zu den Edits von Erster klaus der im Vermittlungsausschuss erstellt, da das momentan in einen Edit-War ausartet (der Artikel ist jetzt auch gesperrt). Als einer derjenigen, die die Edits von Erster klaus der revertiert haben, würde ich Dich bitten, unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Edits von Erster Klaus der in Thermische Solaranlage kurz Stellung zu nehmen. Danke --Jogy 09:46, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten


===ERDÖLENTSTEHUNG===

Hallo Simon-Martin, habe gerade Deine Bemühungen gegenüber einem Vertreter der abiogenet. Theorie auf der Diskussionsseite Erdöl gelesen. Ich habe in der Familie mit "Junge-Erde-Kreationisten" zu tun. Die argumentieren auch so, dass Erdöl gar nicht lange zu seiner Entstehung braucht, da die Erde ja auch erst 6ooo Jahre alt ist. Benutzer Brauke - leider wieder rausgeschmissen, weil ich wohl zu viel Pausen mache.--91.11.226.241 22:16, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Photovoltaik

Meintest du mich oder ist die Einrückung falsch? -- Harf 10:47, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hoppla, nein, ich bezog mich auf H. W., die einrückung war falsch. Entschuldige, dass ich die Verwirrung noch erhöht habe ... --Simon-Martin 16:43, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dachte ich mir fast;-) Gruß und "Frohes Neues" auf diesem Weg! -- Harf 14:34, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gezeitenkraftwerk

Hallo Simon! Auf der Disk im Gezeitenkraftwerk ist nocheinmal debattiert worden, weil Seaflow nach Gezeitenkraftwerk verschoben werden sollte. Bitte lies die Argumente und Vorschläge und stimme ggf. mit ab, falls wir intern eine Nutzerabstimmung machen. --Carl von Canstein 17:18, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hm, bin mir noch unschlüssig. Die technischen Unterschiede sind unübersehbar, aber die Energie kommt zu einem großen Teil aus den Gezeiten. Wenn man es aufspaltet sollte es auf jedem Fall gut verlinkt sein. Vielleicht fällt mir noch etwas ein, aber derzeit ist mir wichtiger, dass die Informationen überhaupt vorhanden und gefunden werden. --Simon-Martin 17:55, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eben weil die Energie zum grossen Teil aus den Gezeiten kommt und weil die Flügel auf den Richtungswechsel der Gezeiten variabel anstellbar sind (bei Seaflow 180º drehbar) tendiere ich zu Gezeitenkraftwerk. Wie das bei der In-Flow Technik im East River mit der Blatteinstellung ist, weiß ich nun nicht. Eine Meeresströmung ist ja eher als in einer Richtung fließend zu verstehen, Golfstrom etc. auch wenn sie natürlich mehr oder weniger von den Gezeiten beeinflußt sein kann. Deshalb dachte ich, sobald eine Anlage speziell auf den Richtungswechsel ausgelegt ist, kann sie zu den Gezeitenkraftwerken gehören und drückt mit der Bezeichnung auch ihre Baukonzeption aus. Bidirektional werden ja einfache Strömungen z.B. in Flüssen stromaufwärts nicht genutzt. So wäre für In-Flow Technik in nur einer Richtung ohne Gezeiteneinfluss durch Flusströmungskraftwerk die deutsche unterscheidende Bezeichnung frei. Meeresströmungskraftwerk könnte eine Bezeichnung für die Technik sein, welche eben dort nur in einer Richtung arbeitet, also ohne variable Blattanstellung oder starre Blatt-Technik mit gleichem Effekt wie monogonale Flügel sie ermöglichen. --Carl von Canstein 20:09, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  Viel Glück im neuen Jahr und Spass am Werken in Wikipedia! --Carl von Canstein 11:12, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oh ja, danke gleichfalls! --Simon-Martin 11:26, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten