Posaune

Musikinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2002 um 01:31 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Musikinstrument Posaune ist ein Blechblasinstrument. Zwar wird es bereits in der Bibel als jobel, schofar bzw. keren (eigtl. [Widder]horn) erwähnt, entstand aber seiner jetzigen Form erst um 1450 in Burgund.

Unter einer Posaune versteht man im allgemeinen eine Zugposaune, im Gegensatz zur Ventilposaune. Sie besteht aus einem S-förmigen Rohr, in das an dem einen Ende das Mundstück eingesetzt wird und das sich am anderen Ende zur Stürze oder zum Schalltrichter erweitert.

Die Tonhöhenänderung erfolgt durch den Zug mit dem man sieben verschiedene Lagen (chromatisch) erreicht. Zusätzlich ist es erforderlich, wie bei jedem Blechblasinstrument, die erwünschte Höhe mit den Lippen zu unterstützen.

Bei der Ventilposaune wird die Chromatik, ähnlich wie bei der Trompete, mit drei Ventilen erreicht.

Auch Zugposaunen werden mit Ventilen ausgestattet. Viele Posaunen haben ein Quartventil um bestimmte Intervalle einfacher spielen zu können.

Posaunen gibt es in verschiedenen Größen:
Sopranposaune (sehr selten und schwierig)
Altposaune
Tenorposaune
Bassposaune
Kontrabassposaune (auch wieder selten).

Diese Varianten unterscheiden sich durch die Gesamtlänge und durch den Rohrdurchmesser (Mensur) und Größe des Schallbechers. Tenorposaunen mit Quartventil werden auch Tenorbassposaune genannt. Bassposaunen haben gelegentlich sogar noch ein zweites, das Quintventil.